Woher kommt das Holz in "St. Peter in Holz"?

Die Ortschaft St. Peter in Holz in Lendorf
4Bilder

LENDORF (ven). Passend zum Tag des Waldes, hat die WOCHE auch nachgefragt, woher eigentlich der Ortsname "Sankt Peter in Holz" in der Gemeinde Lendorf stammt.

Vom Wald zum Holz

"Man nannte Sankt Peter im Holz auch 'im Walde'", so Jasmin Granig vom Museum für Volkskultur und Stadtarchiv Spittal. Man nannte den Ort im Frühmittelalter und urkundlich im 10. Jahrhundert auch Walaha - „Walchen“ als Übersetzung für Laschitz, die Flur, auf der der Mosaikboden von Teurnia entdeckt wurde.

Die Kelten waren es

Ein „Walch“ war laut Granig also ein Angehöriger des großen Keltenstammes der Volcae, später der Kelte schlechthin. "In diesem Sinne muss das Wort noch um 450, zur Zeit der Auswanderung der Angeln und Sachsen nach England, üblich gewesen sein. Im Angelsächsischen ist wealh der Kelte", erklärt sie.
Der "Holzerberg" erhielt seinen Namen von der kleinen, in der Mitte der mehrfach abgestuften Südabdachung liegenden Kirche St. Peter im Holz.

Zur Sache:

Name: St. Peter in Holz
Gemeinde: Lendorf
Bürgermeisterin: Marika Lagger-Pöllinger
Einwohner: 102 (Stand 1. Jänner 2015)
Kirche: Pfarrkirche St. Peter in Holz, heutige Form erbaut im 14./15. Jahrhundert
Westlich der Kirche wurden Ruine einer frühchristlichen Bischofskirche gefunden.
Steht auf dem Gebiet der spätantiken Stadt Teurnia
Funde am Holzer Berg haben ergeben, dass es hier schon zur Bronzezeit Ansiedlungen gab (wikipedia.de)

Die Ortschaft St. Peter in Holz in Lendorf
Am Holzer Berg befand sich die Römerstadt Teurnia | Foto: Stadtarchiv
Foto: Stadtarchiv
Die Kirche gab dem Ort seinen Namen
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.