Corona-Ampel
Vorläufiges Aus für die Corona-Ampel

- Die Corona-Ampel soll dabei helfen, das Corona-Virus weiter einzudämmen.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Mariella Datzreiter
Das Corona-Virus begleitet uns nach wie vor jeden Tag - sei es durch das Tragen einer Maske in Supermärkten und Öffis oder bei der Wahl des Urlaubsortes. Um eine bessere Einschätzung zu den Risiko-Gebieten in Österreich zu haben, wurde im September letzten Jahres die Corona-Ampel eingeführt. Seit gestern ist diese vorläufig abgestellt.
NIEDERÖSTERREICH. Die Corona-Ampelkommission hat während der gestrigen Sitzung entschlossen, die Ampel für Österreich vorläufig einzustellen. Grund dafür ist "die aktuell unübersichtliche Lage sowie die noch nicht abschließend bewertbaren Implikationen der Virusmutationen auf die Risikobewertung", so heißt es auf der Homepage der Corona-Ampel. Diese Lage lässt daher keine differenzierte Einschätzung auf Länder- und Bundesebene zu. Daher wurde Österreich in seiner Gänze rot eingefärbt.
Die Karte zu NÖ
Die Corona-Ampel für Niederösterreich wird hier regelmäßig aktualisiert. Zuletzt am 14. Jänner 2021, da an diesem Tag die Ampel-Kommission erneut tagte. Eine weitere Woche, in der ganz Österreich rot bleibt. Grund dafür sind die Entwicklungen rund um die Mutationen des Corona-Virus.
Näheres zu den Farben
- grün
- steht für ein geringes Risiko - geringe kumulative 7-Tages-Inzidenz relativ zur Bevölerkungsgröße der betrachteten Region
- Fälle treten hauptsächlich sporadisch auf & sind primär aus dem Ausland importiert
- der Anteil der Fälle mit geklärter Quelle sind hoch & nur vereinzelt Fälle mit ungeklärter Quelle
- nur vereinzelt Cluster - häufig mit Reise-Assoziation
- geringe Auslastung von Intensivbetten
- ausreichende Testaktivität
- niedrige Anzahl positiver Tests - gelb
- steht für ein mittleres Risiko
- moderate kumulative 7-Tages-Inzidenz relativ zur Bevölkerungsgröße der betrachteten Region
- moderate Reduktion des Anteils von Fällen mit geklärter Quelle
- moderate Zunahme der Anzahl von Fällen ungeklärter Quelle
- moderat gesteigertes Auftreten von Clustern, welche mittels behördlichen Maßnahmen großteils unter Kontrolle sind
- Anteil von Clustern mit Reise-Assoziation überwiegt den Anteil lokaler Cluster
- moderate Auslastung von Intensivbetten
- moderat sinkende Testaktivität
- moderat steigende Anzahl positiver Tests - orange
- bedeutet bereits ein hohes Risiko
- hohe kumulative 7-Tages Inzidenz relativ zur Bevölkerungsgröße der betrachteten Region
- geringer Anteil an Fällen mit geklärter Quelle
- erhöhtes Auftreten von Fällen mit ungeklärter Quelle
- gehäuftes Auftreten von Clustern
- Anteil lokaler Cluster überwiegt den Anteil von Clustern mit Reise-Assoziation
- hohe Auslastung von Intensivbetten
- geringe Testaktivität
- erhöhte Anzahl positiver Tests - rot
- steht für ein sehr hohes Risiko
- sehr hohe kumulative 7-Tages-Inzidenz relativ zur Bevölerungsgröße der betrachteten Region
- hohe Anzahl neu identifizierter Fälle mit ungeklärter Fälle
- unkontrollierte Ausbreitung von Clustern
- überwiegendes Auftreten von lokalen Clustern mit weitreichender regionaler Verbreitung
- sehr hohe Auslastung von Intensivbetten
- Testkapazitäten am Limit
- sehr hohe Anzahl positiver Tests

- Foto: Gesundheitsministerium
- hochgeladen von Sandra Schütz


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.