Blasenentzündung hat jetzt Hochsaison

- Foto: ruigsantos_panthermedia.net
- hochgeladen von Sandra Kaiser
STEYR. Damit die Freude am kühlen Nass auch lange ungetrübt und unliebsame Folgeerscheinungen wie Blasenentzündungen ausbleiben, hat der Urologe des LKH Steyr, Primar Johannes Wolfsgruber, wertvolle Tipps parat. Egal, ob man sich im Meer abkühlt oder die heimischen Seen und Freibäder nutzt – kommen Bakterien und Kälte zusammen, ist das Ergebnis oft eine Entzündung der Harnwege und der Blase. Die Infektion äußert sich zuerst meist mit häufigem, zwanghaftem Harndrang und Brennen beim Wasserlassen, begleitet von Unterleibsschmerzen. Frauen sind besonders häufig betroffen, da die Harnröhre kürzer ist und näher am Darmausgang sitzt als bei Männern. Ausgelöst wird die Blasenentzündung von Bakterien, die besonders gute Chancen haben in die Blase vorzudringen, wenn der Körper unterkühlt ist. „Kälte allein löst noch keine Blasenentzündung aus. Dringen Bakterien in die Harnwege ein, ist Kälte allerdings ein sehr begünstigender Faktor“, erklärt der Urologe. Daher empfiehlt der Experte sich nach dem Baden warm zu halten und trockene Kleidung anzuziehen. Wichtig ist auch viel zu trinken. Ist die Blasenentzündung ausgebrochen, sollte der erste Weg zum Arzt führen. „Sicher können manche Blasenentzündungen auch von selbst ausheilen. Die Betroffenen selbst sollten das aber nicht entscheiden, da die Infektion sonst verschleppt und chronisch werden kann. Mit der ersten Entzündung kann man zum Hausarzt gehen, bei wiederholtem Auftreten sollte unbedingt ein Urologe aufgesucht werden“, erklärt der Primar. Behandelt wird die Blasenentzündung mit Antibiotika. Es gibt aber auch Hausmittel die eine schnelle Abheilung begünstigen: "Preiselbeersaft legt einen Schutz auf die Blasenwand, sodass sich die Bakterien nicht mehr festhalten können. Auch spezielle Blasen-und Nierentees sowie zum Beispiel der Tee vom kleinen Weidenröschen wirken heilend.“ Da Blasenentzündungen dazu neigen wieder zu kehren, gibt es für die betroffenen Frauen nachstehende Tipps, die sie in puncto Vorbeugung beachten sollten: Reagiert die Blase empfindlich auf kalte Sitzflächen, sollte immer eine Sitzunterlage verwendet werden. Vor allem unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr gilt: „Entleeren Sie Ihre Blase! „Macht sich nämlich eine Blasenentzündung häufig nach dem Geschlechtsverkehr bemerkbar, handelt es sich um die sogenannte Honeymoon Zystitis. Durch den sexuellen Kontakt werden Bakterien im Intimbereich verteilt und können so auch in die Blase gelangen“.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.