Mehr Buben als Mädchen kamen 2016 in Steyr zur Welt

- 17 Mal durften sich die Eltern und das Hebammenteam im Jahr 2016 über Zwillingen freuen.
- Foto: Paul Hamm
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
Auch 2016 war für das LKH Steyr wieder ein erfolgreiches Geburtenjahr. Mit 1.067 Babys durchbrach das Spital erneut die 1.000er-Marke und reicht an das
hervorragende Ergebnis des Vorjahres (1.082 Babys) heran. Das LKH Steyr zählt zu den größten Geburtenkliniken OÖs und darf sich über eine konstant hohe
Entbindungsrate freuen. Deutlich wurde im vergangenen Jahr einmal mehr der
wachsende Wunsch entbindender Frauen nach einem natürlichen Geburtserlebnis.
STEYR. Wie schon in den vergangenen Jahren stand dem Geburtenzuwachs 2016 eine geringe Kaiserschnittrate gegenüber. Nur 218 (20,43 %) Kinder kamen auf diese Weise im LKH Steyr zur Welt. „Der Trend zu einem Wunschkaiserschnitt ist mittlerweile überholt. Wir bemerken, dass die gebärenden Frauen, wenn die Schwangerschaft bzw. der Geburtsverlauf es zulassen, sich eine natürliche Geburt mit einer Hebamme wünschen“, so Hermann Enzelsberger, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Eine Entwicklung, die das geburtshilfliche Team des Spitals begrüßt, da ein Kaiserschnitt naturgemäß mit allen Risiken einer normalen Operation verbunden ist.
Hebammen sind Gebursthelferinnen Nr. 1
Frauen, die sich für eine Geburt im Landes-Krankenhaus Steyr entscheiden, werden von einem engagierten Team darin bestärkt, den Geburtsverlauf weitgehend selbstbestimmt zu erleben. Eine intensive Beratung und die Orientierung an den Bedürfnissen der Schwangeren stehen für das 17-köpfige Hebammenteam, rund um Leiterin Hebamme Elisabeth Gruber, stets im Vordergrund. „Wir sehen unsere Aufgabe in der einfühlsamen und kompetenten Begleitung der werdenden Eltern in diesem sehr intimen, sensiblen und emotionalen Zustand. So wird der gesamte Ablauf gemeinsam besprochen und alternative Behandlungsformen, wie
Homöopathie, Bachblüten, Aromatherapie bzw. Entspannungsmusik, finden ihren Einsatz“, erklärt die Hebamme. Natürlich steht den werdenden Müttern als auch den Neugeborenen im Falle von eintretenden Komplikationen jederzeit ein kompetentes Team an Gynäkologen bzw. Kinderärzte zur Seite.
Geburtenerlebnis mit Vater
„Im vergangenen Jahr haben wir oft erlebt, dass die Väter nicht nur bei der Geburt dabei sind, sondern schon von Beginn an im Familienzimmer der Geburtenstation mit einchecken“, so DGKP Irene Hofinger, Stationsleiterin der Geburtenabteilung, über einen Trend, der schon in den ersten Stunden eine bestmögliche Bindung zwischen Eltern und Kind möglich macht.
Buben hatten die Nase vorne
Von den 1.067 Neugeborenen lagen im Jahr 2016 die Buben mit 539 (50,52 %) Geburten vorne. 17 Mal durften sich die Eltern über Zwillingen freuen. Auf das Jahr aufgerechnet war der geburtenstärkste Monat der September. Die Namenshitliste führte bei den Buben der Name Luca, gefolgt von Lukas und Alexander an. Besonders beliebte Mädchennamen waren im vergangenen Jahr Sophie und Sophia.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.