Was Jugendliche leisten
Die Jugend strotzt vor Engagement

- Gernot Kosseg engagiert sich schon seit seiner Kindheit freiwillig beim Roten Kreuz Bad Hall.
- Foto: Kosseg
- hochgeladen von Marlene Mitterbauer
Musikverein, Feuerwehr und Rotes Kreuz: Wir zeigen junge Gesichter, die sich ehrenamtlich engagieren.
STEYR, STEYR-LAND. „Menschen zu helfen ist schön, sinnvoll und vor allem lehrreich“, sagt Gernot Kosseg. Der 18-Jährige aus Adlwang engagiert sich schon seit seiner Kindheit freiwillig beim Roten Kreuz Bad Hall. „Das Ehrenamt wurde mir quasi in die Wiege gelegt, auch meine Eltern und meine beiden Geschwister sind beim Roten Kreuz.“ Seit kurzem betreut er als Gruppenleiter die Rotkreuz-Jugend und absolviert nebenbei die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Für ihn ist das Rote Kreuz aber mehr als eine sinnvolle Freizeitgestaltung, es geht auch um Gemeinschaft und Freundschaft. „Wir sind wie eine Familie, die meisten kennen mich besser als sonst wer. Dieser Zusammenhalt ist toll“, so Kosseg.

- Seit vier Jahren spielt Kerstin Banglmayr beim Musikverein Dietach und sorgt mit den anderen neben regelmäßigen Konzerten auch für die musikalische Umrahmung bei Pfarrfesten, Frühschoppen, Hochzeiten oder Begräbnissen – und das ehrenamtlich.
- Foto: privat
- hochgeladen von Marlene Mitterbauer
Auch für Kerstin Banglmayr geht es im Musikverein Dietach um mehr, als nur ums Musizieren. „Es ist vor allem das Miteinander und die Leute. Man kann mit jedem offen über alles reden, egal ob jung oder alt. Und es ist ein schönes Gefühl, wenn wir etwas gemeinsam geschafft haben“, so die 16-jährige Saxophonistin. Seit vier Jahren spielt die Dietacherin beim Verein und sorgt mit den anderen neben regelmäßigen Konzerten auch für die musikalische Umrahmung bei Pfarrfesten, Frühschoppen, Hochzeiten oder Begräbnissen – und das ehrenamtlich. „Es geht nicht immer nur darum, dass man etwas macht, das einen was bringt, sondern dass man Spaß hat und zusammenhält.“ Und um die Freude der Menschen. „Wenn wir Konzerte spielen und Applaus bekommen, weil es den Leuten so gut gefallen hat, ist das für mich mehr als ein Zurückgeben“, sagt Banglmayr.

- Sophia Flath aus Steyr ist Feuerwehrfrau aus Leidenschaft. Seit sieben Jahren engagiert sich die 20-Jährige beim Löschzug 3 Gleink der Freiwilligen Feuerwehr Steyr.
- Foto: privat
- hochgeladen von Marlene Mitterbauer
Sophia Flath aus Steyr ist Feuerwehrfrau aus Leidenschaft. Seit sieben Jahren engagiert sich die 20-Jährige beim Löschzug 3 Gleink der Freiwilligen Feuerwehr Steyr und „opfert“ dem Ehrenamt rund zehn Stunden pro Woche. „Für mich ist das aber keineswegs ein ,Opfern‘, sondern Zeit aufbringen für etwas, das ich sehr gerne mache“, sagt Flath. Die Feuerwehr ist für sie nicht nur ein Hobby – vielmehr eine Lebenseinstellung. „Man macht das ja nicht nur für sich selbst, sondern um anderen zu helfen. Das ist ein sehr schönes Gefühl.“
„Es lehrt einen, nicht immer nur zu verlangen, vielmehr auch mal zu geben – dafür bekommt man viel zurück.“ Sophia Flath
Auch ihre Kameraden möchte die junge Steyrerin nicht mehr missen. „Uns verbindet alle eine tiefe Freundschaft, und wir machen viel gemeinsam. Zum Beispiel Wandertage, Laufevents oder Übungen.“ Warum man sich laut Flath ehrenamtlich engagieren sollte? „Es lehrt einen, nicht immer nur zu verlangen und zu nehmen, vielmehr auch mal zu geben – dafür bekommt man viel zurück“, erklärt die 20-Jährige. Auch die Landjugend Wolfern engagiert sich tatkräftig.
Zur Sache
Fast jeder zweite Jugendliche in Österreich engagiert sich ehrenamtlich. Das zahlt sich aus: Bei Jobvergaben des Landes Oberösterreich entscheidet seit 2016 bei gleicher Qualifikation der Kandidaten, wer eine ehrenamtliche Tätigkeit ausübt.
Seit 2018 holen wir in unserer Reihe "Jung & Engagiert" junge Leute vor den Vorhang, die in ihren Vereinen so viel Einsatz zeigen, dass sie bereits unersetzlich sind – zum Beispiel in der Feuerwehr, beim Roten Kreuz, bei der Landjugend sowie in Sport- und Musikvereinen.
Habt auch ihr in einem Verein in den Bezirken Steyr und Steyr-Land einen jungen Kollegen (16 bis 26 Jahre), ohne den es so gar nicht läuft? Schreibt uns: steyr.red@bezirksrundschau.com



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.