Betreutes Reisen
Rotes Kreuz lädt zum Reisecafe ein

- Christine Fritsch.
- Foto: Rotes Kreuz Steyr
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Seit mittlerweile 25 Jahren bietet das OÖ. Rote Kreuz das Betreute Reisen an, um nicht mehr so mobilen Menschen Urlaubsfreuden zu ermöglichen. 16 interessante Urlaubsziele sowie 8 Tagesausflüge machen in dieser Saison die gemeinsame Fahrt in die Ferien zu einer unbeschwerten Sache.
STEYR. Ins schöne Salzburger Land, in das Almtal oder sogar ins Ausland nach Italien oder Kroatien um dort den Alltag für ein paar Tage hinter sich zu lassen. Auftanken, abschalten und durchatmen. Wären da nicht die körperlichen Einschränkungen, die diese Gedanken oftmals schwinden lassen.
Unbeschwert in den Urlaub Damit es auch im Jubiläumsjahr sicher in den Urlaub geht, erarbeitete man mit dem Partner Reisewelt ein tolles Programm für unbeschwerte Reisen - genau auf die Zielgruppe abgestimmt. Ein erfahrenes Team aus diplomiertem Pflegepersonal, Altenfachbetreuern und Rotkreuz-Mitarbeitern kümmert sich um die Urlauber während der gesamten Reise. „Kataloge für Betreutes Reisen liegen bereits in den Rotkreuz-Bezirkssekretariaten Steyr-Stadt & -Land auf. Ebenso gibt es den Reisekatalog 2023 zum Download unter roteskreuz.at/oberoesterreich/betreutes-reisen
Vorstellung Jahresprogramm
Für all jene, die sich lieber persönlich informieren wollen, lädt das Rote Kreuz Steyr-Stadt & -Land herzlich zum Reisecafé ein. Die Rotkreuz Bezirksbeauftragten Brigitte Hubauer und Christine Fritsch freuen sich schon sehr das tolle Jubiläumsprogramm 2023 vorstellen zu dürfen und auftretende Fragen zu beantworten. Das Reisecafé findet am Donnerstag, 30. März, um 14 Uhr im Schulungszentrum des Roten Kreuzes Steyr-Stadt in der Redtenbachergasse 5 statt. Anmeldungen erbeten unter: Telefon: 07252/53991-200 E-Mail: sr-office@o.roteskreuz.at
„Wer mit betreutem Reisen unterwegs ist, braucht sich weder mit organisatorischen noch mit gesundheitlichen Fragen belasten! Dafür bietet das Rote Kreuz ein Team, das anpackt. Die Geselligkeit und die erlebte Gemeinschaft sind immer etwas ganz Besonderes“, teilen Brigitte Hubauer und Christine Fritsch mit.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.