Agenda des OÖ Seniorenbund
„Senioren sitzen nicht nur am Bankerl und füttern Enten“

- OÖ Seniorenbund: Franz Ebner, Judith Ringer, Karl Mayr, Ursula Voglsam und Josef Pühringer. (v.li.)
- Foto: OÖSB
- hochgeladen von Patricia Gruber
Die Generation 60+ wächst unaufhaltsam. Der Seniorenbund für den Bezirk Steyr-Land und die Stadt Steyr hat einiges auf seiner Agenda stehen.
STEYR, STEYR-LAND. „Über 40 Prozent der Wähler in der Region sind 60+. Senioren sind wichtig – niemand kommt an ihnen vorbei. Senioren sitzen nicht nur am Bankerl und füttern die Enten!“, so Seniorenbund-Landesobmann Josef Pühringer.
Es gibt Handlungsbedarf
Neben dem notwendigen Paradigmenwechsel, wie die Gesellschaft und die Politik die Senioren von heute und in der Zukunft sehen gibt es aus Sicht des OÖ Seniorenbundes vor allem in vier Bereichen Handlungsbedarf:
- In der Pflege – Pflegende Angehörige noch besser unterstützen.
- In der Gesundheit – Sicherung der ärztlichen Versorgung und mehr Fokus auf Prävention. Gesundheit ist der zentrale Faktor, um bis ins hohe Alter ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Deshalb braucht es Maßnahmen, um die ärztliche Versorgung zu sichern und die gesunden Lebensjahre zu erhöhen.
- Auch die Finanzielle Sicherheit ist für alle Senioren ein wichtiges Thema. Die Pensionsanpassung für 2024 mit der Inflationsabgeltung für alle bis zur ASVG- Höchstgrundlage ist ein wichtiger Schritt zur Wertsicherung der Pensionen. An dieser Stelle muss noch einmal festgehalten werden, dass es sich bei den 9,7 % für 2024 um eine gesetzlich geregelte Pensionsanpassung, nicht um eine Pensionserhöhung handelt, die dem Ausgleich der Inflation dient und den Zeitraum August 2022 bis Juli 2023 abbildet.
- Weiters darf es keine Altersdiskriminierung geben. Auch in diesem Bereich wurden im vergangenen Jahr Fortschritte erzielt, wie das Diskriminierungsverbot bei Krediten, die Absage von vorgeschriebenen und verpflichtenden Gesundheitschecks für Senioren beim Führerschein, die Umstellung der Photovoltaik- Förderung oder auch das Aus für die Sanierungspflicht von Seiten der EU für wenig energieeffiziente Wohnhäuser.
Ehrenamt – großteils von Senioren besetzt
„Die Senioren leben nicht im Jammertal, sind keine Suderer und Raunzer. Wir sind uns im Klaren darüber, dass wir in einem der besten Sozialsysteme der Welt leben, dennoch sind die Forderungen, die der OÖ Seniorenbund aufstellt, für ein würdiges Leben im Alter notwendig. Man darf dabei auch nicht vergessen, dass die Senioren für die Gesellschaft von großer Bedeutung sind, allein im Ehrenamt leisten sie einen wirtschaftlichen Wert von 8,5 Milliarden Euro“, unterstreichen Seniorenbund- Landesobmann Josef Pühringer und Landesgeschäftsführer BR Vizepräsident Franz Ebner.
Bedeutung der Senioren wächst in allen Lebensbereichen
Diese Entwicklung hat auf alle gesellschaftlichen Bereiche große Auswirkungen, besonders aber auf den Bereich Soziales, Pflege und Gesundheit. Die Generation 60+ wird nicht mehr nur wie bisher 27,3% der OÖ Bevölkerung sein, sondern am Höhepunkt mit 34,9% mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung Oberösterreichs sein.
Entwicklung auch in der Region spürbar
In Steyr Stadt steigt die Anzahl der Generation 60+ von derzeit 11.527 auf 13.050 im Jahr 2050 an. Das bedeutet, dass im Jahr 2050 34,6% der Bevölkerung in der Stadt Steyr der Generation 60+ angehören. Im Bezirk Steyr-Land steigt die Generation 60+ von derzeit 18.437 auf 23.562 im Jahr 2050 an, dass entspricht 36,9% der Gesamtbevölkerung.
Weyer und Garsten äußerst erfolgreich
Weyer und Garsten waren erfolgreich bei Neumitglieder-Werbung. Im vergangenen Jahr konnten insgesamt über 300 Senioren in der Region (Steyr Stadt 33 + Steyr-Land 293) geworben werden. Besonders erfolgreich waren dabei die Ortsgruppen Weyer sowie Garsten, die 45 (Weyer) sowie 36 (Garsten) Senioren von einer Mitgliedschaft beim OÖ Seniorenbund überzeugen konnten.
„Senioren leisten mehr!“
Dem Bezirksobmann von Steyr-Land, Karl Mayr ist es ein besonderes Anliegen den Blick auf die Senioren zu verändern und das Bewusstsein über den Wert der ehrenamtlichen Arbeit in der Gesellschaft zu erhöhen.
„Senioren leisten enorm viel für unsere Gesellschaft. Sei es in den Vereinen oder bei der Pflege von Wanderwegen und der Blumen für ein schönes Ortsbild“, so Mayr.
Sehnsucht nach Gemeinschaft und Aktivitäten
„Einsamkeit hat viele Gründe, dies kann der Tod eines Partners oder von Freunden sein, oder auch nur das immer geringer werdende Angebot an Aktivitäten. Gerade deshalb sehnen sich immer mehr Senioren nach Gelegenheiten des Zusammenkommens.
„Einmal im Monat bietet der Seniorenbund in Steyr Vorträge zu verschiedenen Themen und jeden Montag von 9 bis 11 Uhr das mittlerweile sehr beliebte Plaudercafe “, so Obfrau Ursula Voglsam.
Sehr am Herzen liegt dem Seniorenbund Steyr das Thema Nahversorgung in der Altstadt. „Demnächst schließt der Billa Einkaufsmarkt am Stadtplatz. Besonders die Versorgung mit Lebensmitteln ist für die ältere Generation sehr wichtig, wir brauchen hier rasch eine Lösung“, sagt Voglsam.
Angebot rund um das Thema Sicherheit
Die Sicherheit der älteren Menschen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen zu verbessern, ist dem OÖ Seniorenbund bereits seit vielen Jahren ein großes Anliegen. Viele Ortsgruppen organisieren deshalb mit den verschiedene Kooperationspartnern des OÖ Seniorenbundes kostenlose Sicherheitsvorträge von Experten. Infos dazu: Veranstaltungen des OÖ Seniorenbund
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.