Heimatleuchten
Steyr – Stadt der Geschichten, Gefühle und Gegensätze

Foto: ServusTV / Gloriafilm
11Bilder

Am Freitag, dem 22. August, um 20:15 Uhr rückt die ServusTV-Sendung Heimatleuchten die Stadt Steyr ins Rampenlicht. Zwischen Romantik, Industriegeschichte und urbanem Lebensgefühl zeigt die Doku, wie tief die Liebe zur Heimat in den Menschen dieser einzigartigen Stadt verankert ist – und warum man sich ihrer Anziehungskraft kaum entziehen kann.

STEYR. Es war „Liebe auf den ersten Blick“ als sich Markus Viertler-Schürz und die bildhübsche Hoteliers-Tochter Yvonne zum ersten Mal im Gastgarten des Hotel Minichmayr begegnen. Vielleicht war es also Schicksal, hatte sich das Minichmayr doch schon zuvor einen Namen als Hochzeitshotel gemacht.

Wehrgraben: Vergangenheit und Zukunft 

Simona Rossacher Haus ist nur ein paar Schritte von einem Rotlicht- Etablissement entfernt. Noch heute muss Simona Rossacher über jenen Liebeshungrigen lachen, der einst irrtümlicherweise an ihre Tür klopfte – doch dann weiterzog, als sein Blick auf ihren Babybauch fiel. Wer die wahre Seele von Steyr entdecken will, der lässt sich am besten von Wolfgang Hack begleiten. Der einen zuallererst in die ehemals dunkelste Ecke der Stadt führt, in den sogenannten Wehrgraben, der von streitbaren Steyrern vorm Untergang gerettet wird. Wolfgang selbst hätte einer der reichsten Bewohner von Steyr werden können, stehen doch noch die ehemaligen Fabriksgebäude seiner Familie dort. Schlussendlich änderte eine Familientragödie allerdings alles.

Wohlstand durch Waffen

Der legendäre Wehrgraben ist aber schon Jahrzehnte davor vom Waffenfabrikanten Josef Werndl geprägt worden, der nicht nur die Industrialisierung von Steyr vorantrieb, sondern auch einen der größten Rüstungskonzerne der Welt aufbaute. An die 10.000 Menschen sollen hier Waffen produziert haben. Für seine Arbeiter hat Werndl eine eigene Badeanstalt errichten lassen. Vor allem, damit sie schwimmen lernen. Die Schwimmschule, im Volksmund auch „Werndlbad“, ist vor kurzem 150 Jahre alt geworden. Dort eilt Bademeisterlegende Franz Kaiser der Ruf voraus, sehr streng zu sein. „Es gibt halt Rotzpippm, die nicht folgen“, sagt er. Sohn Rene, an den das kaiserliche Zepter mittlerweile übergeben wurde, ist da um vieles sanfter. Doch in Sachen Liebe nimmt er sich Papa Franz zum Vorbild. Der sich einst eine um 25 Jahre jüngere Frau angelte, mit der er immer noch eine harmonische Ehe führt.

Keine Pommes und kein Ketchup

Wer es im Wehrgaben gerne kulinarisch haben möchte, sollte sich nicht auf Pommes und Ketchup freuen. Seniorwirt Otto Klement tischt im „Knapp am Eck“ lieber andere Sachen auf – ein Alleinstellungsmerkmal, das dem Restaurant zusätzlich Bekanntheit gebracht hat. Und obwohl Sohn Jürgen schon längst übernommen hat bleibt das Lokal für alteingesessene Stammgäste am Wehrgrabenkanal „Das Otto“.

Steyr am Wasser

All jene, die sich Hawaii nicht leisten können oder wollen, nutzen heute noch die Wasserkraft des Kanals. Rund um Christian Lederhilger, Riversurf-Guru der ersten Stunde, hat sich über die Jahre eine kleine, feine Surferszene etabliert, zu der auch Lilla Kovacs und ihr Partner Martin gehören. Lisa Hirtenlehner und Günther Briedl wählen andere Wege im Wasser. Sie mit dem Ruderboot und er mit dem Kanu. Eine Rivalität zwischen den Wassersportlern soll es aber keine, wie sie sagen: „Wir sind alle Wassersportler. Nur die einen sehen halt, wo sie hinfahren, und die anderen nicht“.

Industriestadt und Naturparadies

Die touristischen Aktivitäten, in der mit 38.000 Einwohnern zwölftgrößten Stadt Österreichs, konzentrieren sich meist auf den wunderschönen historischen Stadtplatz. Die Einheimischen pilgern zur Abkühlung an die Steyr. Hier finden sich Strände, die so manche Adriabucht alt aussehen lassen. Wo es nach Steckerfisch duftet und wo gerne auch nackt gebadet wird.

Heimatleuchten "Steyr – Liebe im Überfluss" am Fr., 22.08., ab 20:15 Uhr bei Servus TV.

Anzeige
Fachkundige Experten von Maschinenring Oberösterreich prüfen kostenlos, ob ihre Bäume gebrochene Äste, Totholz oder andere Schäden aufweisen | Foto: Maschinenring Oberösterreich
2

"Sind Ihre Bäume sicher?"
Maschinenring bietet jetzt kostenlose Baumbesichtigungen an

Herbststürme, Schneelast und brüchige Äste können schnell zur Gefahr werden. Wer seine Bäume rechtzeitig überprüfen lässt, schützt nicht nur Gebäude und Wege, sondern fördert auch die Gesundheit und Lebensdauer der grünen Riesen. Der Maschinenring bietet deshalb heuer eine kostenlose Baumbesichtigung an – kompetent, unverbindlich und direkt vor Ort. OÖ. In Oberösterreich lädt der Maschinenring aktuell unter dem Motto „Sind Ihre Bäume sicher?“ zur kostenlosen Baumbesichtigung ein. Fachkundige...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.