Smart Innovation Steyr Praxistag: „Projektmanagement im Wandel“

eter Burghardt (FWI Information Technology), Eduard Riegler (GF, Riegler Metallbau), Gerald Petz (FH OÖ, Campus Steyr), Katharina Hofbauer (TIC Steyr), Walter Ortner (GF, TIC Steyr), Alexander Schallert (Excellence) (v. li.). | Foto: Kainrath
2Bilder
  • eter Burghardt (FWI Information Technology), Eduard Riegler (GF, Riegler Metallbau), Gerald Petz (FH OÖ, Campus Steyr), Katharina Hofbauer (TIC Steyr), Walter Ortner (GF, TIC Steyr), Alexander Schallert (Excellence) (v. li.).
  • Foto: Kainrath
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

STEYR. Ob Wasserfall- oder agiles Projektvorgehen, beide haben eines gemeinsam und das wurde beim Smart Innovation Steyr Praxistag „Projektmanagement im Wandel“ am 20. März im TIC Steyr verdeutlicht.
Vier Unternehmen gewährten spannende Einblicke in ihre Erfahrungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Eduard Riegler, Geschäftsführer von Riegler Metallbau, schilderte seine persönlichen Erfahrungen, wie sich das Projektmanagement mit der Entwicklung seines Unternehmens verändert hat. Mit steigender Mitarbeiterzahl wurde vermehrt die Trennung von Arbeitsschritten notwendig. Mit honorierten Ideenwettbewerben wurden die Mitarbeiter eingebunden, das Unternehmen mitzugestalten und Prozesse zu verbessern. Riegler: „Die Einbindung ist wichtig, so dass die MitarbeiterInnen die Veränderungen auch mittragen.“
Alexander Schallert von Excellence erläuterte die klassischen Tools für ein strukturiertes, ergebnisorientiertes und erfolgreiches Projektmanagement. Grundlegend ist dabei das Festlegen klarer Projektziele, das Setzen von Meilensteinen, ein straffes Projekt-Monitoring und die rechtzeitige Einbindung aller beteiligten Parteien, so Schallert.
Aber was, wenn Meilensteine nicht eingehalten werden? Dieses Problem kennt ein agiles Projektvorgehen, wie in der Softwareentwicklung, nicht. Peter Burghardt von FWI Information Technology: „Der Kunde ist es allerdings nicht gewohnt agil zu arbeiten, weil er sich dann unsicher fühlt. Wir haben deshalb eine hybride Art des Projektmanagements entwickelt.“
Wesentlich für jegliche Projektarbeit ist Kommunikation. Speziell beim ersten Meeting ist eine Face-to-Face-Kommunikation unumgänglich, um Klarheit über das Projektvorgehen und die Ziele zu schaffen, so Gerald Petz der FH Oberösterreich, Studiengangleiter von Marketing und Electronic Business des Campus Steyr. Er teilte seine Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Tools für Projektmanagement, Daten-Austausch, Kommunikation sowie Time Tracking. Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht. Die Wahl des Tools ist zuletzt sowohl von der Art des Projekts als auch von den Projektpartnern abhängig, die sich womöglich auf andere Tools spezialisiert haben. Petz: „Wichtig für ein Funktionieren des Projekts ist in jedem Fall, dass alle Beteiligten die gleichen Tools nutzen und miteinander kommunizieren.“
Dass die Themen den Bedarf der Unternehmen getroffen haben, zeigte der sehr rege Austausch über die einzelnen Erfahrungen während und nach der Veranstaltung.
Mit Smart Innovation Steyr ist ein Blick hinter die Kulissen möglich.
Die nächste Gelegenheit bietet der kommende Stammtisch 4.0 am 3. April, ab 17:00 Uhr bei MAN Truck & Bus Österreich GesmbH zum Thema „Industrie 4.0 Baukasten“ statt. Nähere Infos und Anmeldung auf www.smartinnovation-steyr.at.

eter Burghardt (FWI Information Technology), Eduard Riegler (GF, Riegler Metallbau), Gerald Petz (FH OÖ, Campus Steyr), Katharina Hofbauer (TIC Steyr), Walter Ortner (GF, TIC Steyr), Alexander Schallert (Excellence) (v. li.). | Foto: Kainrath
Peter Burghardt von FWI Information Technology über agiles Projektmanagement bei komplexen Projekten. | Foto: TIC Steyr
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.