Filmpremiere
Der Biosphärenpark in bewegten und bewegenden Bildern

- Wegbereiter und Vertreter aus Reihen der Politik, des Regionalmanagements und vom Tourismus mit Günter Tuscher von Vulkan TV (vorne, 3. v. l.)
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Der Biosphärenpark Unteres Murtal liegt in den südoststeirischen Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck sowie auf Leibnitzer Bezirksterrain in Straß und St. Veit in der Südsteiermark. Mit einem Imagefilm will man den Zauber des Naturraums und das große Potenzial des Parks vermitteln.
MURECK. Erst kürzlich ist in Bad Radkersburg ein Biosphärenpark-Camp über die Bühne gegangen. Dabei sprachen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter bestehender Biosphärenparks in Österreich über die sich bietenden Entwicklungschancen für die Region und auch Ideen und Fragen aus der Bevölkerung und von Stakeholdern wurden eingeholt, besprochen und beantwortet.

- Biosphärenparkmanager Andreas Schuster spricht von einem "filmischen Meisterwerk".
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Noch bevor konkrete Resultate aus dem Camp offiziell vorgestellt wurden, präsentierten das Regionalmanagement mit Geschäftsführer Michael Fend, der Biosphärenpark-Manager Andreas Schuster, Regionsvorsitzender Landtagsabgeordneter Michael Wagner und dessen Stellvertreter Landtagsabgeordneter Franz Fartek den Gemeindeverantwortlichen der Biosphärenpark-Gemeinden, dem Projekt-Wegbereiter Heinrich Schmidlechner, ehemals Gemeindechef von Bad Radkersburg, und Veronika Kollmanitsch (Tourismusverband Thermen- und Vulkanland) einen Imagefilm. Dieser ist auf Youtube zu sehen und wird zunächst über den Onlineauftritt vom Steirischen Vulkanland und auch die Social Media-Kanäle beworben.

- LAbg. Franz Fartek, Stellvertreter und Vorgänger des aktuellen Regionsvorsitzenden Michael Wagner, war und ist wesentlicher Motor des Biosphärenparkprojekts
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Einblicke aus der Vogelperspektive
In der Folge soll das von Vulkan TV produzierte Schaffen über die Gemeinden und den Tourismus an die Öffentlichkeit herangetragen werden. In knapp 19 Minuten erhält man in dem laut Andreas Schuster „filmischen Meisterwerk“ unter anderem aus der Vogelperspektive tiefe Einblicke in den Unesco-Biosphärenpark, der sich im Rahmen vom Biosphärenpark Mur-Drau-Donau in seiner Gesamtheit über fünf Länder spannt und weltweit einzigartig ist.

- Regionsvorsitzender LAbg. Michael Wagner
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
"Mit dem Film wollten wir auch den Ist-Zustand des Parks festhalten, damit man später einen Vergleich ziehen und die Entwicklung sehen kann."
Andreas Schuster, Biosphärenpark-Manager
Stimmen aus Naturschutz, Tourismus und Wirtschaft
Zu Wort kommen nicht nur Verantwortliche vom Regionalmanagement und die politisch Verantwortlichen, sondern etwa auch Produzentinnen und Produzenten sowie Direktvermarkter. Neben Daten und Fakten zur Entstehung des Park-Projekts und der Anerkennung durch die Unesco mit offiziellem Akt in Paris geht man im Film auch auf den Zauber des Naturraums und Renaturierungsmaßnahmen ein. Den Beitrag mitgestaltet haben zum Beispiel auch Baubezirksleiter Markus Pongratz sowie die Europaschutz-Gebietsbetreuer Andreas Breuss und Gudrun Tiefenbach-Kaufmann. Breuss betont etwa, dass der Park Lebensraum für rund 15.000 Arten ist – Gudrun Tiefenbach-Kaufmann nennt als Beispiele den Mittelspecht, Seeadler und Eisvogel.

- Im Film zu sehen: Heinrich Schmidlechner, Projektwegbereiter und ehemaliger Gemeindechef von Bad Radkersburg
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Stimmen gibt es auch aus den Bereichen Tourismus und Wirtschaft. Des Weiteren wird im Film herausgestrichen, dass man mit der FH Joanneum an einer Besucherlenkung im Auengebiet gearbeitet hat.
Von einem „kompakten Format, das einen tollen Bogen aufspannt“, spricht jedenfalls Regionalmanagement-Geschäftsführer Michael Fend, der darauf vertraut, dass durch den Film die Bewusstseinsbildung für den Biosphärenpark so richtig Fahrt aufnimmt.
Zum Imagefilm:
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.