ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

940 mal allein im Jänner in Schwechat im Einsatz | Foto: ÖAMTC

20 Prozent mehr Panneneinsätze

ÖAMTC musste im heuer 940 mal ausrücken, im Jänner des Vorjahres waren es nur 790 mal Schneefälle, Sturm und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich sorgten dafür, dass die Pannen- und Abschleppfahrer des ÖAMTC im Jänner alle Hände voll zu tun hatten. in Schwechat allein im Jänner 940 Hilfeleistungen. "Die extreme Witterung führte dazu, dass sich unsere Einsatzzahlen niederösterreichweit im Vergleich zum Jänner 2016 um 16 Prozent erhöht haben", erklärt Hannes Renner, ÖAMTC-Stützpunktleiter...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
1.160 Mal wurde der Pannenservice des ÖAMTC im Vorjahr im Bezirk Waidhofen gerufen. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: 1.160 Mal Pannenhilfe im Bezirk

Dezember und Jänner waren im Vorjahr die einsatzreichsten Monate für die Helfer WAIDHOFEN. Die ÖAMTC-Pannenfahrer blicken auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück: Allein in Niederösterreich rückten die Gelben Engel zu 126.000 Pannenhilfen aus. Durchschnittlich sind das 345 Einsätze täglich, eine Steigerung von rund fünf Prozent gegenüber 2015. Auch im Einzugsgebiet Waidhofen/Thaya hatten die Pannenfahrer im 120. Jubiläumsjahr des Clubs einiges zu tun. Insgesamt rückten sie zu 1.160 mobilen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Im August wurden 260 mobile Nothilfeleistungen absolviert. | Foto: ÖAMTC

2.480 Einsätze der Gelben Engel im Bezirk Bruck

BEZIRK. Auch der ÖAMTC zog Bilanz und präsentiert nun die Zahlen zum vergangenen Jahr. Im Bezirk Bruck sind die Pannenfahrer zu 2.480 mobilen Nothilfeleistungen ausgerückt, das sind um 190 mehr als 2015. "Die einsatzstärksten Monate waren der August mit 260 Einsätzen, gefolgt vom Jänner mit 250 sowie Juni und Dezember mit jeweils 230", berichtet Roman Mandelik, StV.Leiter ÖAMTC Bruck. Knapp ein Drittel aller Einsätze wurden wegen Problemen mit der Batterie absolviert. "Andere häufige Gründe...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Beleidigte Batterie, Motorprobleme und Reifenschäden: 126.000 Mal waren Mitarbeiter der ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 in Niederösterreich im Einsatz | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 - Die gelben Engel im Dauereinsatz

Mit 126.000 Einsätzen blicken die ÖAMTC-Pannenfahrer in Niederösterreich auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück Die ÖAMTC-Pannenhilfe blickt auf ein ereignisreiches und umtriebiges Jahr 2016 zurück: Zu 686.515 Einsätzen rückten die "gelben Engel" in ganz Österreich aus. Durchschnittlich sind das 1.880 Einsätze täglich, eine Steigerung von fast drei Prozent gegenüber 2015. Einsatzstarker Jänner und Dezember 2016 In Niederösterreich mussten die Pannenfahrer des ÖAMTC 126.000 zur Hilfe eilen. Das...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

7.820 Pannenhilfen in Schwechat

ÖAMTC rückte allein im Einzugsgebiet Schwechat im Schnitt 22 mal am Tag aus. Die tiefen Temperaturen machen genauso Probleme wie Hitze im Sommer. Die ÖAMTC-Pannenfahrer blicken auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück: Allein in Niederösterreich rückten die Gelben Engel zu 126.000 Pannenhilfen aus. Durchschnittlich sind das 345 Einsätze täglich, eine Steigerung von rund fünf Prozent gegenüber 2015. Auch im Einzugsgebiet Schwechat hatten die Pannenfahrer im 120. Jubiläumsjahr des Clubs einiges zu...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Pannenfahrer leisteten im Vorjahr 11.150 Pannenhilfen in Wr. Neustadt

Wiener Neustadt/NÖ. ÖAMTC-Pannenhilfe rückte im Vorjahr 126.000 Mal in Niederösterreich aus Allein im Einzugsgebiet Wr. Neustadt leisteten die Gelben Engel 11.150 Pannenhilfen Die ÖAMTC-Pannenfahrer blicken auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück: Allein in Niederösterreich rückten die Gelben Engel zu 126.000 Pannenhilfen aus. Durchschnittlich sind das 345 Einsätze täglich, eine Steigerung von rund fünf Prozent gegenüber 2015. Auch im Einzugsgebiet Wr. Neustadt hatten die Pannenfahrer im 120....

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die einsatzstärksten Tage in Klosterneuburg waren 19., 4. und 22. Jänner 2016. | Foto: ÖAMTC

4.240 Einsätze für die Gelben Engel in Klosterneuburg

In ganz Niederösterreich rückte die ÖAMTC-Pannenhilfe im Vorjahr 126.000 Mal aus KLOSTERNEUBURG / NÖ (red). Die ÖAMTC-Pannenfahrer blicken auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück: Allein in Niederösterreich rückten die Gelben Engel zu 126.000 Pannenhilfen aus. Durchschnittlich sind das 345 Einsätze täglich, eine Steigerung von rund fünf Prozent gegenüber 2015. 440 Pannenhilfen mehr in Klosterneuburg Auch im Einzugsgebiet Klosterneuburg hatten die Pannenfahrer im 120. Jubiläumsjahr des Clubs...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
"Bei jedem Tankstopp sollte man auch den Ölstand kontrollieren", rät ÖAMTC-Techniker und Pannenhelfer Josef Derfler.
2

Mit dem Auto sicher in den Urlaub

Was Sie alles zu beachten haben, um für Ihre Autoreise fit zu sein BEZIRK. Und jährlich grüßt die Ferienzeit. Vor allem an den Urlauberwechsel-Wochenenden häufen sich auf Österreichs Straßen die Verkehrspannen. Damit es auf Ihrem Weg in den Urlaub zu keinen bösen Überraschungen kommt, gibt Kfz-Techniker und Pannenhelfer Josef Derfler vom ÖAMTC in Melk Tipps, was Sie unbedingt vor jeder Autoreise überprüfen sollten. "Zunächst ist es wichtig zu kontrollieren, ob das Pickerl noch seine Gültigkeit...

  • Melk
  • Michael Hairer

Die Meister im Abschleppen

1.870 Einsätze leisteten Waidhofens ÖAMTC-Pannenfahrer im Vorjahr. Stärkster Monat war der Juli. WAIDHOFEN. Sie wollen das Auto starten. Doch das springt nicht an. Sie kennen das. Doch was jetzt? Richtig, den Pannendienst anrufen. In diesen Momenten erweisen sich Ybbstals ÖAMTC-Pannenfahrer als wahre "gelbe Engel". 1.870 Ybbstaler Einsätze „Der Winter war am Jahresende mild. Aber es gab am Jahresanfang einige Spitzentage und Hitzewellen im Sommer 2015“, erklärt ÖAMTC-Stützpunktleiter Gerhard...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Leere Batterien: Deshalb rückten die gelben Engel am häufigsten aus. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: 3.700 Einsätze im Bezirk

BEZIRK TULLN / ST. PÖLTEN / LILIENFELD (red). Rund 120.000 Mal mussten die ÖAMTC-Pannenfahrer in Niederösterreich im Vorjahr ausrücken. 2014 waren es noch 118.000 Einsatzfahrten. Stärkster Monat 2015 war in Niederösterreich der Juli mit knapp 11.500 Einsätzen, gefolgt von August (11.200 Pannenhilfe) und Oktober sowie Jänner mit jeweils rund 10.200 Pannenhilfe-Leistungen. Der einsatzstärkste Tag im gesamten Vorjahr war in Niederösterreich Mittwoch, der 7. Jänner 2015 mit 640 Pannenhilfen....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
12.800 Mal riefen die Autobesitzer im Raum Mödling den ÖAMTC-Pannendienst. | Foto: ÖAMTC

"Gelbe Engel" waren 12.800 Mal im Raum Mödling unterwegs

ÖAMTC-Pannenhilfe leistete 2015 in Niederösterreich 120.000 Einsätze. Leere und Schadhafte Batterien am häufigsten. MÖDLING/BEZIRK. Schwache, leere oder defekte Batterien waren auch 2015 wieder der häufigste Pannengrund. "Am häufigsten mussten die ÖAMTC-Pannenfahrer wegen einer funktionsuntüchtigen Starterbatterie ausrücken. Auf Platz zwei folgten Einsatzfahrten wegen Problemen mit dem Motormanagement. Die übrigen Einsätze entfielen vor allem auf Probleme mit dem Starter, Reifenschäden sowie...

  • Mödling
  • Roland Weber
Häufigste Pannenursache: Probleme mit dem Motor bzw. Motormanagement | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Pannenhilfe: In Niederösterreich trotz kühlen Sommers 337 Einsätze täglich

Von Juni bis August rund 1.160 Einsätze im Bezirk Mistelbach Auch wenn der Sommer 2014 eher verregnet und kühl war, hatten die Gelben Engel von der ÖAMTC-Pannenhilfe in den Monaten Juni, Juli und August wenig Zeit zu verschnaufen. In Niederösterreich rückten die Pannenfahrer im Sommer zu rund 31.000 Einsätzen aus – das bedeutet im Schnitt rund 337 Einsätze pro Tag. Einsatzstärkster Monat in Niederösterreich war der August mit rund 10.700 Einsätzen. „Von Juni bis August 2014 wurden im Bezirk...

  • Mistelbach
  • Susanne M. Schwelle
Foto: ÖAMTC

3.200 Mal half der gelbe Engel im Bezirk

Sommerbilanz des Pannendienstes: Trotz kühlem Sommer 337 Einsätze in NÖ pro Tag MÖDLING/BEZIRK. Auch wenn der Sommer 2014 eher verregnet und kühl war, hatten die Gelben Engel von der ÖAMTC-Pannenhilfe in den Monaten Juni, Juli und August wenig Zeit zu verschnaufen. In Niederösterreich rückten die Pannenfahrer im Sommer zu rund 31.000 Einsätzen aus – das bedeutet im Schnitt rund 337 Einsätze pro Tag. Einsatzstärkster Monat in Niederösterreich war der August mit rund 10.700 Einsätzen. 3.200...

  • Mödling
  • Roland Weber
Häufigste Pannenursache: Probleme mit dem Motor bzw. Motormanagement | Foto: ÖAMTC

St. Pölten: 2.900 Pannenhilfen von Juni bis August

ST. PÖLTEN (red). Auch wenn der Sommer 2014 eher verregnet und kühl war, hatten die Gelben Engel von der ÖAMTC-Pannenhilfe in den Monaten Juni, Juli und August wenig Zeit zu verschnaufen. In Niederösterreich rückten die Pannenfahrer im Sommer zu rund 31.000 Einsätzen aus – das bedeutet im Schnitt rund 337 Einsätze pro Tag. Einsatzstärkster Monat in Niederösterreich war der August mit rund 10.700 Einsätzen. 31 Einsätze pro Tag „Von Juni bis August 2014 wurden im Bezirk St. Pölten rund 2.900...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: www.einsatzdoku.at

Wenn das Auto abgeschoffen ist

BEZIRK. Bei Überflutungen wie sie im Raum Payerbach-Schlöglmühl aufgetreten sind, werden oft auch Autos in Mitleidenschaft gezogen. Walter Schmitl, ÖAMTC-Stützpunktleiter, rät: „Wenn der Motorraum eines Autos unter Wasser war, muss aus Sicherheitsgründen eine Abschleppungen erfolgen.“

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Pannenfahrer-Team vom ÖAMTC-Stützpunkt Tulln leistete im vergangenen Jahr knapp 3.500 Panneneinsätze | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC zieht Bilanz

Gelbe Engel rückten 3.500 Mal im Bezirk aus. TULLN. „Ein langer Winter, anhaltende Hitze und Unwetter in den Sommermonaten stellten im vergangenen Jahr Mensch und Fahrzeug vor Herausforderungen. Im Jahr 2013 leisteten die ÖAMTC-Pannenfahrer im Bezirk Tulln insgesamt knapp 3.500 Panneneinsätze. Im Jahr 2011 wurden 3.200 Pannenhilfen geleistet und im Jahr 2012 waren es rund 3.600 Einsätze. Die einsatzstärksten Monate im Vorjahr waren Jänner, März, Juli und August mit jeweils rund 330...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vom Einsatz wegen mechanischer Defekte bis zum "Falschtanken" reicht die Palette. | Foto: Foto: ARBÖ

Bilanz und Start in ein neues Pannenjahr 2014

Schnee, Hitze und Unwetter machten den Autolenkern und den Pannenfahrern 2013 zu schaffen. „Ein langer Winter sowie anhaltende Hitze und Unwetter in den Sommermonaten stellten im vergangenen Jahr Mensch und Fahrzeug vor Herausforderungen", zieht ÖAMTC-Stützpunktleiter Hermann Rosenfelner Bilanz und bedankt sich gleichzeitig bei „seinen“ Pannenfahrern. So waren der Jänner, der Juni und der August die "einsatzstärksten" Monate für die gelbe Flotte und die ärgerlichsten für die Melker. Bezirksweit...

  • Melk
  • Andrea Reitbauer
Leere und schwache Batterien waren im Jahr 2013 Pannenursache Nummer 1. | Foto: ÖAMTC

4.100 Panneneinsätze in Klosterneuburg

Einsatzreiches Jahr für ÖAMTC-Pannenhilfe: 2013 rund 121.000 Einsätze in Niederösterreich, 4.100 Einsätze im Raum Klosterneuburg. NÖ/KLOSTERNEUBURG. Rund 121.000 Mal mussten die ÖAMTC-Pannenfahrer 2013 in Niederösterreich ausrücken. Im Schnitt haben sie somit rund 330 Einsätze pro Tag absolviert. „Allein im Raum Klosterneuburg waren es im Vorjahr rund 4.100 Einsätze“, zieht ÖAMTC-Stützpunktleiter Jürgen Schuller Bilanz. Rund 121.000 Mal mussten die ÖAMTC-Pannenfahrer 2013 in Niederösterreich...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
ÖAMTC-Pannenfahrer Peter Prinz und seine Kollegen rückten von den Stützpunkten Zwettl, Gmünd und Waidhofen zu insgesamt 4.300 Panneneinsätzen aus. | Foto: ÖAMTC

1.100 Mal bei Pannen geholfen

Gelbe Engel vor allem im Dezember im Einsatz - meist wegen defekter Batterien BEZIRK. Beißende Kälte, ein langer Winter und sengende Hitze, Unwetter und Hochwasser hielten 2013 auch Pannenfahrer auf Trab, wie ÖAMTC-Stützpunktleiter Ewald Braunstein berichtet. ÖAMTC-Pannenfahrer Peter Prinz und seine Kollegen rückten von den Stützpunkten Zwettl, Gmünd und Waidhofen zu insgesamt 4.300 Panneneinsätzen aus. Die Hilfe der Gelben Engel war im Raum Waidhofen im Jahr 2013 insgesamt 1.100 Mal notwendig....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
„Ein langer Winter sowie anhaltende Hitze, Unwetter und die Hochwasserkatastrophe in den Sommermonaten stellten im vergangenen Jahr Mensch und Fahrzeug vor Herausforderungen. | Foto: Foto: ÖAMTC

2013: 6500 Mal rückte der ÖAMTC aus, um zu helfen

KREMS. Rund 121.000 Mal mussten die ÖAMTC-Pannenfahrer 2013 in Niederösterreich ausrücken. Im Schnitt haben sie somit rund 330 Einsätze pro Tag absolviert. Im Bezirk Krems wurden rund 6.500 Pannenhilfen geleistet. Damit sind die Einsatzzahlen nicht nur im Vergleich zu 2011, sondern auch im Vergleich zum Rekordjahr 2012 gestiegen. Die stärksten Monate waren Jänner mit 610 Einsätzen, gefolgt von Dezember, Mai sowie August mit jeweils rund 580 Einsätzen. „Ein langer Winter, anhaltende Hitze,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Im März rückte der ÖAMTC in Niederösterreich zu 10.020 Wintereinsätzen aus. | Foto: ÖAMTC

Aus für den "Pannenwinter"

Autofahrer leiden unter dem langen Winter, aber auch den Pannenfahrern setzt die Kälteperiode zu. YBBSTAL. Leere Batterien, zugefrorene Schlösser und vereiste Scheibenwaschanlagen stehen seit November auf dem Tagesplan der Pannenfahrer und sorgen für Ärger bei den Fahrzeuglenkern. Die "Winterprobe" Der Winter stellt aber nicht nur die Autofahrer immer wieder auf die Probe, sondern auch die Pannendienste. "Unsere Pannenfahrer haben es derzeit wirklich nicht leicht. Schon seit fünf Monaten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Hitliste der Einsatzgründe führten 2012 Probleme mit der Batterie an. | Foto: ÖAMTC

Panneneinsätze des ÖAMTC im Bezirk

BEZIRK. „In Amstetten, St. Valentin, Scheibbs, Waidhofen/Ybbs und Melk leisteten die Pannenfahrer im Vorjahr insgesamt rund 17.100 Einsätze“, berichtet ÖAMTC-Stützpunktleiter Hermann Rosenfelner. Im Bezirk Amstetten leistete die Autofahrerorganisation rund 7.100 Mal Pannenhilfen. In Waidhofen rückten die Gelben Engel im Vorjahr insgesamt 2.100 Mal aus.

  • Amstetten
  • Anna Eder
Pannehilfe: 1.200 Mal rückten die Pannenhelfer im Bezirk Waidhofen aus. | Foto: Foto: ÖAMTC

1.200 Mal Pannenhilfe geleistet

ÖAMTC verzeichnet deutliches Plus an Einsatzfahrten. Kaputte Batterien der Hauptgrund für Pannen. BEZIRK. Rund 120.400 Autofahrer benötigten im Vorjahr in Niederösterreich die Unterstützung der Pannenfahrer des ÖAMTC. "Das sind im Schnitt fast 330 Einsätze pro Tag", berichtet Franz Pfeiffer, ÖAMTC-Regionalleiter der niederösterreichischen Stützpunkte. "Der Hauptgrund: Die Kältewelle, die Österreich Ende Jänner bzw. Anfang Februar mit arktischen Temperaturen im Griff hatte." Zusätzlich gab es im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Mehr als 2000 Pannenhilfen

Im Bezirk Zwettl leisteten die ÖAMTC-Mitarbeiter im Jahr 2012 über 2.000 Pannenhilfe-Einsätze. Das ist ein Plus zu 2011 von 5,6 Prozent.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.