ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager), Markus Dutzler (Radverkehrsbeauftragter Braunau), ÖAMTC Service-Team und Bürgermeister Johannes Waidbacher (v. l.).
 | Foto: KEM Klimazukunft Mattigtal
3

KEM Mattigtal
Großer Andrang bei kostenlosen Fahrradchecks in Braunau

Bei den kostenlosen Fahrradchecks am 9. April von der KEM-Region Klimazukunft Mattigtal und der Stadtgemeinde Braunau konnten 75 Fahrräder repariert werden. BRAUNAU. Die Experten des ÖAMTC-Stützpunkts Braunau prüften die Fahrräder auf Grundlage der österreichischen Fahrradverordnung, machten auf Probleme aufmerksam und reparierten kleinere Mängel den gesamten Vormittag über. „Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsgemeinden das Angebot der kostenlosen Fahrradchecks in der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
E-Bike-Kurse geben Sicherheit. | Foto: ÖAMTC
2

Tipps vom ÖAMTC
Sicher unterwegs mit E-Scooter und E-Bike

Braunauer ÖAMTC-Experte über Regeln und Tipps für einspurige Verkehrsteilnehmer mit E-Antrieb. BRAUNAU (ebba). Mit dem Frühling sieht man sie wieder öfter auf den Straßen: E-Scooter und E-Bikes. Doch nicht selten werden die Fahrzeuge übersehen oder es kommt aufgrund von Regelmissachtungen und fehlender Routine beim Fahren zu Unfällen. So ereigneten sich 2023 im Bezirk Braunau zwölf Unfälle mit Personenschaden, an denen E-Scooter beteiligt waren. Zehn E-Scooter-Fahrende wurden dabei leicht, zwei...

Hätte der Lenker des Kraftfahrzeuges richtig reagiert, könnte Willi noch leben. | Foto: Prossinger
2

Könnte Kater Willi aus Uttendorf noch leben?
Was man machen muss, wenn ein Tier vors Auto läuft

Vergangene Woche ist Kater Willi aus Helpfau-Uttendorf bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. MeinBezirk erklärt, wozu Verkehrsteilnehmer in so einem Fall verpflichtet sind.  HELPFAU-UTTENDORF. Der verletzte Kater wurde laut seiner Besitzerin nach einer Kollision mit einem Kraftfahrzeug verletzt am Straßenrand liegen gelassen. Letztendlich ist er an seinen Verletzungen gestorben. Was für die Besitzer des Tieres ein schwerer Verlust ist, ist rechtlich gesehen eine Straftat – denn Tiere...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die „Gelben Engel“ des ÖAMTC Oberösterreich rückten im Vorjahr zu 109.154 Pannen auf der Straße aus. | Foto: ÖAMTC
2

Stützpunkte Braunau und Mattighofen
Rund 15.000 ÖAMTC-Einsätze im vergangenen Jahr

An den ÖAMTC-Stützpunkten Braunau und Mattighofen sind die Mitarbeiter im vergangenen Jahr zu 4.950 Pannenhilfen ausgerückt, haben 1.294 Abschleppungen durchgeführt und 8.540 größere und kleinere Pannen direkt an den Stützpunkten behoben. BRAUNAU, MATTIGHOFEN. „Dazu kommen noch technische Dienstleistungen, wie die §57a- oder die Kaufüberprüfung, sowie Beratungsgespräche und andere Services. Mehr als 48.600 persönliche Kundenkontakte unterstreichen, dass wir für die Menschen ein verlässlicher...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
ÖAMTC-Techniker Josef Gruber vom Stützpunkt Braunau mit der sichtlich erleichterten Familie. | Foto: ÖAMTC

Einsatz mit höchster Priorität
ÖAMTC befreit Kleinkind aus Auto

Josef Gruber, Pannenhelfer beim ÖAMTC, holte ein Kleinkind aus einem versperrten Fahrzeug.   BRAUNAU. Die Eltern des knapp zweijährigen Lian erlebten eine Schrecksekunde, als ihr Sohn beim Spielen mit dem Autoschlüssel das Fahrzeug verriegelte und sich darin einsperrte. Seine Mutter bewahrte jedoch Ruhe und rief den ÖAMTC zu Hilfe. "Bei Einsätzen mit Kindern zählt jede Minute", erklärt Pannenhelfer Josef Gruber vom ÖAMTC-Stützpunkt Braunau, der rasch vor Ort war. Binnen kurzer Zeit öffnete er...

Polizei und ÖAMTC bei ihrem gemeinsamen Projekt in Braunau. | Foto: ÖAMTC
1 3

ÖAMTC und Polizei
Kostenloser Lämpchen-Tausch in Braunau und Mattighofen

Gemeinsam mit der Polizei haben ÖAMTC-Techniker kostenlos 17 defekte Fahrzeuglampen in Braunau und Mattighofen ausgetauscht. BRAUNAU, MATTIGHOFEN. In der dunklen Jahreszeit ist es besonders gefährlich, mit einem defekten Licht unterwegs zu sein. Auf diese Gefahr machten Polizei und ÖAMTC bei der Aktion, die auch heuer wieder an 18 Standorten durchgeführt wurde, aufmerksam. Dabei wurden Fahrzeuge, die mit mangelnder Beleuchtung unterwegs waren, von der Polizei zwar angehalten – Strafzettel...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der neue Fahrradstützpunkt in Höhnhart. | Foto: Gemeinde Höhnhart

Schnelle Hilfe
Neuer ÖAMTC-Fahrradstützpunkt in Höhnhart

Vor dem Gemeindeamt in Höhnhart befindet sich seit Kurzem ein ÖAMTC-Fahrradstützpunkt. HÖHNHART. Eine Luftpumpe und verschiedene Werkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel stehen den Radfahrern künftig zur Verfügung. Bei der Self-Service-Station können sie kleine Reparaturen am Rad künftig selbst durchführen. "Mit diesem Angebot wollen wir dazu beitragen, dass Radfahrer sicher und sorglos unterwegs sein können", erklärte Bürgermeister Erich Priewasser. Der neue Stützpunkt...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Pannenhelfer waren anfangs mit Beiwagen-Maschinen unterwegs. Wegen der Farbe ihrer Fahrzeuge werden die Mechaniker bald „Gelbe Engel“ genannt. | Foto: Öamtc
9

Jubiläum
Öamtc Oberösterreich feierte 120 Jahre

Aus dem ursprünglichen Autofahrerclub ist heute eine 500 gelbe Engel starke Organisationen geworden, die von der Pannenhilfe bis zur Flugrettung Menschen in Not unterstützt. OBERÖSTERREICH. Am 12. Mai 1904 gründete eine kleine Gruppe technik- und fortschrittsbegeisterter Automobil-Enthusiasten den „Oberösterreichischen Automobil-Club“ (OÖAC). 1947 schloss sich der OÖAC mit dem vorwiegend aus Fahrradfahrern bestehenden „Touring-Club“ zusammen. Aus einer visionären Idee entwickelte sich eine...

Joachim Kweton, Leiter am ÖAMTC Stützpunkt in Braunau. | Foto: ÖAMTC
2

14 Einsätze pro Tag
ÖAMTC Braunau und Mattighofen ziehen Bilanz

Die Teams des ÖAMTC in Braunau und Mattighofen waren im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz. Durchschnittlich 14-mal rückten die Pannenhelfer pro Tag aus. BRAUNAU, MATTIGHOFEN. „Mit 5.015 mobilen Pannenhilfen ist die Anzahl gegenüber dem Jahr 2022 um fünf Prozent gestiegen. Hinzu kamen 1.253 Abschleppungen. Weiters wurden 8.461 Pannen direkt an den Stützpunkten behoben, elf Prozent mehr als im Jahr davor. Insgesamt – inklusive Prüfdienstleistungen und Beratungsgesprächen zu allen Themen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Polizei und Öamtc arbeiteten für die Lichttausch-Aktion zusammen. | Foto: ÖAMTC
2

Aktion der Polizei und Öamtc
Kostenloser Lämpchen-Tausch im Bezirk

Die Polizei und der Öamtc tauschten im Zuge von Verkehrskontrollen defekte Autolämpchen aus. BRAUNAU, MATTIGHOFEN. Wer im Dunkeln oder in der Dämmerung mit nicht ausreichender Beleuchtung unterwegs ist, gefährdet sich und andere Verkehrsteilnehmer. "Die Beleuchtung eines Autos erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben: Die Lichter vornen dienen dazu, die Straße gleichmäßig auszuleuchten. Die Rücklichter sichern das Fahrzeug von hinten ab. Funktionierende Blinker sind wichtig, um...

Die BezirksRundSchau sucht die Starkmacher und Local Heroes der Regionen. Jetzt gleich einreichen! | Foto: Gregor Kuntscher
Video 10

Regionalitätspreis OÖ 2023
Ein JA zu Oberösterreich

Bereits zum 13. Mal wird der Regionalitätspreis in Oberösterreich an jene verliehen, die das Leben in der Region verbessern.  Einreichen ist ab sofort möglich! OÖ. Die BezirksRundSchau zeichnet auch heuer in Zusammenarbeit mit Land OÖ, Sparkasse OÖ, UNIGruppe, ÖBB und ÖAMTC Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen aus, die sich für Wertschöpfung in der Region und damit für den Erhalt der Lebensqualität in Oberösterreich engagieren. "Frage nicht, was dein Land...

Karl Pramendorfer, Präsident ÖAMTC Oberösterreich. | Foto: ÖAMTC

Einstimmiger Beschluss
Pramendorfer als ÖAMTC-Präsident erneut bestätigt

Karl Pramendorfer wurde von der Generalversammlung des ÖAMTC Oberösterreich einstimmig als Präsident wiedergewählt.  OÖ. Der 71-Jährige Hellmonsödter ist seit 1985 in verschiedenen Ämtern als Funktionär beim ÖAMTC aktiv und seit 2014 Präsident des Mobilitätsclubs in Oberösterreich. „Der ÖAMTC Oberösterreich ist eine Herzensangelegenheit für mich. Ich engagiere mich mit großer Leidenschaft und bin stolz auf die bisherigen Erfolge. Es freut mich, auch in den kommenden Jahren Präsident dieses...

Die Fahreigenschaften von Sommerreifen auf nasser Fahrbahn variieren stark. | Foto: ÖAMTC
8

Die besten Sommerreifen 2023
ÖAMTC-Reifentest bewertet jetzt auch Nachhaltigkeit

Seit 50 Jahren führen der ÖAMTC und seine Partnerclubs Reifentests durch. Anlässlich des runden Jubiläums wurden 50 Reifen der Dimension 205/55 R16 geprüft, die vor allem in der unteren Mittelklasse verbreitet ist. Gleichzeitig wurden die Bewertungskriterien neu aufgestellt und der Nachhaltigkeit mehr Gewicht gegeben. OÖ. "Eine neue Zwei-Säulen-Bewertung berücksichtigt den Umweltaspekt stärker – dieser macht nun 30 Prozent der Gesamtwertung aus. Erstmalig finden damit auch...

Der ÖAMTC berät in Sachen Elektromobilität. | Foto: Erich Reismann Photography

E-Mobilität 2023
Was sich bei den Förderungen für Elektroautos heuer ändert

Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen für die Förderung von E-Mobilität. Die meisten betreffen Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine. ÖAMTC-Experte Markus Kaiser kennt die Details. Ö/OÖ. 2023 wird der Kauf von Elektro-Pkw nur mehr für Privatpersonen, soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing und E-Taxis gefördert. Allerdings können Betriebe für E-Autos, die 2022 gekauft wurden, die E-Mobilitätsförderung auch noch 2023 einreichen. "Das trifft all jene, die sich im vergangenen Jahr...

Pannenursache Nummer Eins sind schwache, leere oder defekte Batterien. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Autobatterien sind Pannenursache Nummer Eins

Die Stützpunkte des ÖAMTC Braunau und Mattighofen verzeichneten im Jahr 2022 insgesamt 4.785 Pannen auf den Straßen. Die häufigste Pannenursache sind schwache, leere oder defekte Autobatterien. BRAUNAU, MATTIGHOFEN. Im Durchschnitt mussten die Pannenhelfer der ÖAMTC-Stützpunkte Braunau und Mattighofen 13 Mal pro Tag ausrücken. „Wir wurden im Vorjahr zu 4.785 Pannen auf der Straße gerufen, das sind mehr als 13 Einsätze pro Tag. Hinzu kamen 1.169 Abschleppungen. 7.605 größere und kleinere Pannen...

Die gemeinsame Aktion von Polizei und ÖAMTC soll das Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer:innen schärfen. | Foto: ÖAMTC

Verkehrssicherheitsaktion
Defekte Fahrzeugscheinwerfer ausgetauscht

ÖAMTC und Polizei tauschten in Braunau und Mattighofen 17 defekte Fahrzeugscheinwerfer. BRAUNAU, MATTIGHOFEN. Gerade in den dunklen Herbst- und Wintermonaten sind funktionierende Scheinwerfer essenziell für die Verkehrssicherheit. In einer gemeinsamen Aktion postierten sich Techniker der beiden ÖAMTC-Stützpunkte und Polizeibeamte auch heuer an der Salzburgerstraße in Braunau sowie in Mattighofen und brachten defekte Fahrzeugscheinwerfer wieder zum Leuchten. Wer mit unzureichender...

Bei den E-Bike-Kursen wird den Teilnehmer:innen aufgezeigt, wo die individuellen Schwächen liegen und in welchen Bereichen besondere Vorsicht geboten ist. | Foto: ÖAMTC
2

Unfallrisiko minimieren
ÖAMTC Braunau bietet E-Bike-Kurse an

Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche machen das Land Oberösterreich und auch Braunau auf kostenlose Kurs-Angebote für Senioren aufmerksam. Der dreistündige Kurs findet am 18. Oktober von 9 bis 12 Uhr im ÖAMTC-Stützpunkt Braunau statt. OÖ, BRAUNAU. "Wichtig ist es, mit dem E-Bike in einer sicheren Umgebung zu üben, um ein sicheres Gefühl zu erhalten, egal ob man neu beginnt, nach langer Zeit wieder anfängt oder einfach noch wenig Übung hat", so Joachim Kwetin, Leiter des...

Der ÖAMTC geht von einer baldigen Anhebung des amtlichen Kilometergeldes von derzeit 42 auf "zumindest 50 Cent" aus.  | Foto: Volkswagen

Spritpreise
ÖAMTC geht von Kilometergeld-Erhöhung aus

Als Maßnahme gegen die Spritpreis-Teuerung hat die Regierung das Erhöhen der Pendlerpauschale verkündet. Keine Erleichterung für jene, die beruflich mit ihrem Privatauto unterwegs sind und Kilometergeld verrechnen. Beim ÖAMTC geht man aber aufgrund der aktuellen Preissituation von einer baldigen Erhöhung des Kilometergeldes von derzeit 42 auf "zumindest 50 Cent" aus. ÖSTERREICH. Das sagt Martin Grasslober, Leiter der Verkehrswirtschaft des ÖAMTC, im Gespräch mit der BezirksRundSchau. Ein von...

Joachim Kweton vom ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Braunau und Mattighofen ziehen Bilanz
Ein Plus von 16 Prozent zum Vorjahr

Die Teams des ÖAMTC Braunau und Mattighofen waren im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz und verzeichneten sowohl bei Pannenhilfen als auch bei Kontakten direkt am Stützpunkt ein deutliches Plus im Vergleich zum Jahr 2020.   BRAUNAU, MATTIGHOFEN. Mehr als 13 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Braunau und Mattighofen im vergangenen Jahr aus und halfen somit 4.975 Mal weiter. Das ist ein Plus von etwa elf Prozent zu 2020. Hinzu kamen 1.308 Abschleppungen. „Etwa 35 Prozent aller...

Franz Hebenstreit vom Stützpunkt Braunau ist seit zwölf Jahren im Pannendienst im Einsatz.  | Foto: ÖAMTC

35 Jahre nächtliche Pannenhilfe
ÖAMTC Braunau rückt im dunkeln aus

Gut 270 Mal rücken die ÖAMTC Mitarbeiter aus Braunau jedes Jahr zu nächtlichen Pannenhilfen aus – und das seit mittlerweile 35 Jahren.  BRAUNAU. Im November 1986 ist der ÖAMTC mit nächtlichen Pannenhilfen gestartet: "Was damals noch ein Meilenstein war, ist heute selbstverständlich. Aber nach wie vor sind Pannenhilfen in der Nacht besonders", erklärt Franz Hebenstreit vom Stützpunkt Braunau. Seit zwölf Jahren ist er im Pannendienst unterwegs: "Die Anzahl der Pannen in der Nacht ist zwar...

Der Großteil der 17 jüngst getesteten Modelle wurde mit 'gut' bewertet. Jeder dieser Sitze kann grundsätzlich empfohlen werden.  | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC-Kindersitztest
Große Auswahl an guten Modellen

Aufgrund der Vielzahl der erhältlichen Kindersitze testen der ÖAMTC und seine Partnerorganisationen zweimal jährlich eine Auswahl der in Österreich gängigsten Modelle. Das Ergebnis des nun vorliegenden zweiten Tests ähnelt dem aus dem Frühjahr: Es gibt eine große Auswahl an guten Modellen. "Der Großteil der 17 jüngst getesteten Modelle wurde mit 'gut' bewertet. Jeder dieser Sitze kann grundsätzlich empfohlen werden – welcher sich am besten eignet, hängt von der persönlichen Situation ab", fasst...

Sieben Modelle wurden vom ÖAMTC beim Winterreifentest 2021/2022 mit sehr empfehlenswert“ beurteilt. | Foto: Grafik: ÖAMTC

Winterreifentest 2021/2022
Haben Sie schon neue Winterreifen?

Nach strengen Kriterien führen der ÖAMTC und seine Partner halbjährlich ihre Reifentests durch. Beim Winterreifentest 2021/2022 nahm der Mobilitätsclub 34 Modelle der Mittelklasse-Dimensionen 195/65 R15 und 225/50 R17 genau unter die Lupe. Getestet wurden die Reifen hinsichtlich ihrer Sicherheitseigenschaften, Handling, Laufleistung, Komfort, Wirtschaftlichkeit oder auch Umweltaspekte – sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Diese Modelle sind sehr empfehlenswertSieben Reifen wurden...

Mit dem Regionalitätspreis zeichnet die BezirksRundschau die Starkmacher der Regionen aus.
3

Regionalitätspreis
Regionalitätspreis 2021: Jetzt einreichen!

Bereits zum elften Mal wird der Regionalitätspreis an jene verliehen, die das Leben in der Region verbessern. Die BezirksRundschau zeichnet auch heuer in Zusammenarbeit mit Land OÖ, Sparkasse OÖ, Unimarkt-Gruppe, ÖBB und ÖAMTC Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen aus, die sich für Wertschöpfung in der Region und damit für den Erhalt der Lebensqualität in Oberösterreich engagieren. Die Kategorien  Auch heuer wird der Regionalitätspreis wieder in 10...

Mit diesen Tipps kommt die ganze Familie sicher ans Urlaubsziel. | Foto: altanaka/Fotolia

ÖAMTC-Tipps
Mit Kindern ab in den Urlaub

Angefangen bei der Vorbereitung der Dokumente für eine problemlose Einreise über ein altersgerechtes Unterhaltungsprogramm während der Reise bis hin zur Rückfahrt - ein Urlaub mit Kindern muss gut geplant sein. Der ÖAMTC weiß, worauf zu achten ist. OÖ. Mehr als in den vergangenen Jahren werden heuer Urlaube mit dem Auto geplant. Längere Fahrten mit Kindern sollten gut vorbereitet sein, denn Hunger, Übelkeit und Langeweile sind schlechte Wegbegleiter. "Wichtig ist, auf die Bedürfnisse der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.