ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Blendung führt zu gefährlichen Verkehrssituationen. (Symbolbild) | Foto: Fazekas/pexels
6

Industrieviertel
Blendung durch tiefstehende Sonne erhöht Unfallgefahr

Im Frühling und im Herbst steht die Sonne fast waagrecht – im Straßenverkehr kann dies zu gefährlichen Blendungen und Gefahrensituationen führen. Im Jahr 2023 (Anm.: letzte aktuelle Statistik) wurden 24 Menschen bei Unfällen in Folge von blendender Sonne getötet. Der Mobilitätsclub ÖAMTC hat Tipps, wie man solche Situationen vermeidet.  NÖ/ BEZIRK "Die Sonne steht oft tiefer als man glaubt und daher übersieht man Lichtzeichen, Ampeln, Fußgänger, aber auch Tiere beim Wildwechsel", erläutert dazu...

Mit einer sorgfältigen §57a-Überprüfung ist man auf der sicheren Seite. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC-Bilanz 2024
Rund 64.000-mal gelbe Hilfe in Bruck und Schwechat

Allein mehr als 36.000 technische Überprüfungen wurden im vergangenen Jahr an den ÖAMTC-Stützpunkten Schwechat und Bruck/Leitha durchgeführt – darunter Klassiker wie die §57a-Pickerl-Überprüfung, Ankaufstests, Fahrzeug-Checks vor Urlaubsfahrten oder die beliebte Aktion "Winterfit". Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet rund 33.000 Mitglieder. Alexander Pirkmayer, Leiter der Stützpunkte Schwechat und Bruck/Leitha, blickt auf ein gelungenes Jahr 2024 zurück: "Ob technische Überprüfungen,...

Harald Lokotar (Stabsstelle Organisation & Qualitätssicherung für Wien, Niederösterreich und Burgenland), Alexander Pirkmayer (Leitung Stützpunkt Schwechat) und Dalilah Schaffer vom ÖAMTC, Stadtrat Walter Schaffer und Bürgermeisterin Karin Baier bei der Werkzeugsäule vor dem Rudolf Tonn-Stadion | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Fahrradfreundlichkeit
Neue ÖAMTC-Werkzeugsäulen in Schwechat eröffnet

Die Stadt Schwechat baut ihre Infrastruktur als Fahrradstadt weiter aus. An den Standorten Rudolf-Tonn-Stadion in Rannersdorf, in der Kellerbergstraße in Schwechat sowie in Mannswörth beim Hexenhaus können Radfahrer:innen nun kleinere Reparaturen selbst durchführen. SCHWECHAT. Ausgestattet mit Luftpumpen, stabilen Fahrradaufhängungen und einer Auswahl an Werkzeugen, bieten die Stützpunkte umfassende Unterstützung – besonders praktisch für Radlerinnen und Radler, die mobil bleiben möchten....

Jungkater "Lucky" bekommt auf den Schock einen guten Schluck Wasser | Foto: ÖAMTC
2

Unerwarteter Passagier
ÖAMTC-Techniker retten Kätzchen aus Auto

In Schwechat erlebten ÖAMTC-Techniker kürzlich eine ungewöhnliche Rettungsaktion. Ein Fahrzeuglenker hatte während der Fahrt seltsame Geräusche aus seinem Auto vernommen, die sich als das Miauen einer Katze herausstellten. SCHWECHAT. Ein Autofahrer in Schwechat wurde stutzig, als er während der Fahrt verdächtige Geräusche hörte. Er beschrieb die Geräusche als "Miau" und entschied sich, den nächstgelegenen ÖAMTC-Stützpunkt aufzusuchen. Die Techniker Josip Lukic, Slobodan Petrovic und Harald...

Zu Pfingsten wird auf den österreichischen Autobahnen Stau erwartet.  | Foto: ÖAMTC/Wilhelm Bauer
2

Bruck/Leitha
Pfingsten: Starker Verkehr auf A4 Ostautobahn erwartet

Der ÖAMTC rechnet am Pfingstwochenende mit starkem Ausflugsverkehr und hat die Staustrecken im Überblick zusammengefasst. Auf der A4 Ostautobahn Richtung Ungarn ist mit Grenzwartezeiten bei Nickelsdorf zu rechnen.   BEZIRK BRUCK. Die Reiselust ist auf Rekordniveau. “Das Pfingstwochenende ist eines der stärksten Reisewochenenden im Jahr, viele Urlauberinnen und Urlauber aus Deutschland, aber auch aus Österreich, werden insbesondere Ausflugsziele in Richtung Adria ansteuern. Auch das...

Foto: ÖAMTC
4

Bilanz 2023
ÖAMTC verzeichnet 62.000 Einsätze in Bruck und Schwechat

Die ÖAMTC-Stützpunkte in Bruck an der Leitha und Schwechat ziehen eine Jahresbilanz 2023: Die "Gelben Engel" haben den rund 32.000 Mitgliedern im Bezirk im Vorjahr über 62.000-mal geholfen.  BRUCK/SCHWECHAT. Auch 2023 war der ÖAMTC an den Stützpunkten Bruck und Schwechat sowie in der Region in vollem Einsatz. Allein knapp 38.000 technische Überprüfungen wurden im vergangenen Jahr an den Stützpunkten des Mobilitätsclubs in Schwechat und Bruck an der Leitha verzeichnet – darunter Klassiker wie...

Foto: ÖAMTC
6

Flugzettel statt Strafzettel
Lichtaktion für mehr Sichtbarkeit

Dunkelheit und Nebel sind in den Herbst- und Wintermonaten auf den Straßen ein ständiger Begleiter und schränken die Sicht erheblich ein. Damit steigt die Unfallgefahr, wie die Statistik untermauert: 2022 geschahen österreichweit 8.287 Verkehrsunfälle mit Personenschaden in dunklen Stunden, dabei kamen 122 Menschen ums Leben. SCHWECHAT/BRUCK. Die meisten "Dunkelheitsunfälle" ereignen sich von Oktober bis Februar (Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung ÖAMTC-Unfallforschung). Gemäß dem Motto...

Im Bezirk Bruck an der Leitha mussten die Pannenhelfer zu 765 Einsätzen im Sommer 2023 ausrücken. | Foto: ÖAMTC
3

Heißer Sommer 2023
Über 750 mal halfen die Gelben Engel bei einer Panne

Der ÖAMTC zieht über einen heißen Sommer 2023 für die Pannenhilfe Bilanz. 182.220 Einsätze von Anfang Juni bis Ende August gab es in ganz Österreich – am häufigsten streikte die Batterie. BRUCK/SCHWECHAT. Der Sommer 2023 war durch mehrere Hitzewellen und viele Unwetter geprägt. Die Wetterkapriolen, vor allem aber die langanhaltend hohen Temperaturen, hielten auch die Pannenhelfer des ÖAMTC auf Trab: 182.220-mal half der Mobilitätsclub seinen Mitgliedern in den Monaten Juni, Juli und August in...

Ablenkung durch Handy am Steuer – wer ohne Freisprecheinrichtung telefoniert muss nun 100 statt 50 Euro zahlen. | Foto: ÖAMTC/Wilhelm Bauer
2

Verkehrsstrafen werden teurer
Handy am Steuer kostet ab 1. Mai 100 Euro

Autofahrer aufgepasst: mit 1. Mai treten nun Teile der 41. Novelle des Kraftfahrgesetztes in Kraft. Und das bedeutet: bestimmte Strafen werden teurer – für "Handy am Steuer" muss man nun etwa doppelt so tief ins Geldbörsl greifen. NIEDERÖSTERREICH. Gilt ab 1. Mai 2023 das neue Kraftfahrgesetzes, wird so manche Geldstrafe höher. Davon sind etwa "Handy am Steuer" oder Gurtanlege- und Sturzhelmpflicht betroffen. "Das Organmandat bei Verwendung eines Handys am Steuer ohne Freisprecheinrichtung...

Martina Clanek, Stützpunktleiterin-Stv. überreicht Rudolf Donninger eine Urkunde für 50 Jahre treue Mitgliedschaft beim ÖAMTC Schwechat. | Foto: Donninger

50 Jahre Mitglied
ÖAMTC ehrt Rudolf Donninger für fünf Jahrzehnte

Man sieht es ihm kaum an aber doch hat Rudolf Donninger schon über fünf Jahrzehnte auf dem Buckel - genauer gesagt ist er seit 50 Jahren Mitglied beim ÖAMTC Schwechat. Dafür wurde er nun geehrt. SCHWECHAT. Der ÖAMTC hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen langjährigen Mitgliedern auch einmal etwas zurück zu geben. Mitglieder die schon lange dabei sind und Unterstützen eine verdiente Ehrung. Diese Ehre wurde nun Seniorenbund-Obmann Rudolf Donninger zu teil. Bereits seit 50 Jahren ist er Mitglied...

Über 35.000 technische Überprüfungen haben der Stützpunkt Schwechat & Bruck/Leitha im Jahr 2022 durchgeführt. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Stützpunkte Schwechat und Bruck an der Leitha ziehen Bilanz

Über 58.000-mal standen die Gelben Engel im Jahr 2022 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten zur Seite. SCHWECHAT/BRUCK. Auch im letzten Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig – und die Gelben Engel an den Stützpunkten unermüdlich am Werk, um Clubmitgliedern rasch und wunschgemäß zu helfen: von Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Technikern. Im Jahr 2022 wurden an...

Öamtc Pannenhilfe im Winter  | Foto: Aloisia Gurtner
3

Pannenhilfe
ÖAMTC halft täglich über sieben mal bei Pannen im Bezirk

127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Davon fielen 2.627 Einsätze auf den Bezirk Bruck an der Leitha. BRUCK/SCHWECHAT. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine Herausforderung, da die Hitzetage zunehmen...

Autofahrer müssen sich am Wochenende in der Region gedulden: Experten erwarten viel Verkehr auf der A4 & der S1 | Foto: Pixabay
2

Rückreiseverkehr
ÖAMTC warnt vor langen Staus am kommenden Wochenende

Das letzte Ferienwochenende wird ganz im Zeichen des Rückreiseverkehrs stehen. Von Osten kommend erwarten Experten starken Rückreiseverkehr auf der A4 Ostautobahn und S1 Außenring Schnellstraße! REGION SCHWECHAT/BEZIRK BRUCK. Einerseits erwarten die Experten viel Verkehr von Osten kommend Richtung Deutschland, andererseits von den Skigebieten in die Ballungszentren. Zusätzlich sollte man laut ÖAMTC Grenzwartezeiten einplanen. Grenzwartezeiten einplanenVon Ungarn kommend vor der Grenze...

Foto: Pixabay
3

ÖAMTC
Halten & Parken – Fünf Irrtümer, denen man besser nicht aufsitzt

In Hinblick auf Vorschriften im Straßenverkehr kursiert vielerorts Halbwissen bis hin zu handfesten Irrtümern. Besonders häufig wird über Fragen rund um das Halten und Parken diskutiert – und gerade hier scheinen sich gewisse Mythen besonders hartnäckig zu halten. REGION. Nikolaus Authried, Leiter der ÖAMTC-Rechtsberatung für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, kennt die fünf gängigsten Irrtümer, die in diesem Zusammenhang immer wieder für Ärger unter den Autofahrer:innen sorgen: Irrtum...

Foto: Stefan Csaky
2

Mobilität
"Sicherheitshunderter" für Selbständige für ÖAMTC-Fahrtraining

Kooperationspartner präsentieren SVS-Präventionsprogramm "Sicherheitshunderter"; Arbeitssicherheit und Unfallprävention als Ziel; In der Kooperation mit der ÖAMTC Fahrtechnik werden die Selbständigen dabei unterstützt, mehr Fahrsicherheit zu erlangen und ihre Fahrtechnik zu verbessern. NÖ. "2021 liegt die Zahl der Wegunfälle bei 442, 20 davon mit tödlichem Ausgang. Mit der Kooperation mit der ÖAMTC Fahrtechnik möchten wir diese Zahlen reduzieren und unsere Versicherten dabei unterstützen, ihre...

2:31

Fahrtechniktraining
Schleuderplatte, Rennstrecke und Assistenzsysteme

Regelmäßige Trainings sind wichtig für die Verkehrssicherheit: Performance Training ergänzt PKW-Trainingssegment plus: Sommeraktion - zwei trainieren, einer bezahlt. NÖ. 29 Grad Celsius. strahlender Sonnenschein und dennoch ist die Straße nass oder gar so rutschig als läge frischr Pulverschnee drauf. Kann nicht sein? Doch kann. Und zwar beim Fahrtechnikzentrum des ÖAMTC am Wachauring. Und genau dort hat es uns hinverschlagen, um jene Fahrassistenzsysteme auszuprobieren, die laut EU-Verordnung...

Sieben Modelle wurden vom ÖAMTC beim Winterreifentest 2021/2022 mit sehr empfehlenswert“ beurteilt. | Foto: Grafik: ÖAMTC

Winterreifentest 2021/2022
Haben Sie schon neue Winterreifen?

Nach strengen Kriterien führen der ÖAMTC und seine Partner halbjährlich ihre Reifentests durch. Beim Winterreifentest 2021/2022 nahm der Mobilitätsclub 34 Modelle der Mittelklasse-Dimensionen 195/65 R15 und 225/50 R17 genau unter die Lupe. Getestet wurden die Reifen hinsichtlich ihrer Sicherheitseigenschaften, Handling, Laufleistung, Komfort, Wirtschaftlichkeit oder auch Umweltaspekte – sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Diese Modelle sind sehr empfehlenswertSieben Reifen wurden...

Wer sich überlegt ein neues Auto zu kaufen, der sollte das bis Ende Juni  tun. Denn dann wird die NoVA erhöht.  | Foto: pixabay.com
Aktion 4

NoVA steigt
Jetzt Auto kaufen und sparen

Normverbrauchsabgabe wird mit 1. Juli erhöht: Die Änderungen gelten ausschließlich beim Neukauf. NÖ. Da wird sich die Sparbüchse freuen, denn jetzt können Sie beim Kauf eines Neuwagens sparen. Vor allem dann, wenn Sie Ihre Entscheidung schnell treffen und Nägel mit Köpfen machen. Besser gesagt, den Kaufvertrag unterschreiben. Aber von vorn: Wer glaubt, das junge Jahr ohne Erhöhungen von Abgaben und Steuern überstehen zu können, der irrt. Denn die Normverbrauchsabgabe (NoVA) – die einmalig für...

Beim ÖAMTC Sommerreifentest 2021 wurden 32 Modelle auf Grip und Gummi geprüft, nur einer fiel durch. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC gibt Bewertung ab
Die neuen Sommerreifen 2021 sind getestet

Insgesamt 32 Modelle in zwei Dimensionen (225/50 R17 98Y und 205/55 R16 91V) hat der ÖAMTC beim Sommerreifentest 2021 bezüglich Fahrverhalten, Sicherheit, Komfort, Wirtschaftlichkeit und auch Umweltaspekten unter die Lupe genommen. ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel: „Heuer waren in der Kategorie 'sehr empfehlenswert' erneut nicht nur Modelle der obersten Preiskategorie“. Nur einer scheitert In der Dimension 205/55 R16 91V, oft bei Kompakt- und untere Mittelklassefahrzeugen zu finden, gab es...

Herbstzeit ist Reifenwechselzeit. Wir haben für Sie die Testsieger von AutoBild, ARBÖ und ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC

Der Winter kommt
Winterreifen im Test – eine Übersicht

Die kalte Jahreszeit steht bevor – und damit bei vielen Fahrzeughaltern auch der Wechsel auf Winterreifen. Doch welcher Reifen passt am besten auf mein Auto? Das Angebot an Reifen ist mittlerweile enorm, die Zahl der Reifenhersteller nimmt von Jahr zu Jahr zu. Um Ihnen die Auswahl ein wenig zu erleichtern, haben wir die jeweiligen Tests von ARBÖ, ÖAMTC und AutoBild unter die Lupe genommen. Die Winterreifen-TestsiegerDer ÖAMTC und seine Partner haben 15 Winterreifen für Fahrzeuge der Kompakt-...

Foto: Daniela Matejschek
32

Steig ein!
Zwei Generationen im "Fahr-Check" am ÖAMTC Wachauring Melk (+Video & Umfrage!)

Serie Teil 7: Jung und Alt beim Fahrsicherheitstraining. Eine echte Herausforderung für jede Generation. NÖ. Junge Lenker rasen rücksichtslos, ältere kriechen dahin und übersehen leicht Fußgänger. Die gegenseitigen Vorurteile sind bekannt, aber was stimmt? Fakt ist, dass bei jedem vierten Unfall Lenker unter 24 Jahre beteiligt sind. Ältere Lenker sind hingegen öfter bei Fußgänger- und Kreuzungsunfällen beteiligt. Wir haben Jung und Alt ins ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum Wachauring Melk...

Topergebnisse für den Mazda CX-30, die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer ließe sich jedoch noch verbessern. | Foto: ÖAMTC

Aktueller Crashtest des ÖAMTC
Nicht alle erreichen fünf Sterne

Beim aktuellen Crashtest des ÖAMTC mussten Ford Explorer, Mazda CX-30, Mercedes GLB und Opel Corsa beweisen, ob sie den immer strengeren Anforderungen entsprechen. Mit 99 Prozent bei der Sicherheit für erwachsene Fahrzeuginsassen kassierte der Mazda nicht nur fünf Sterne, sondern auch Lob von NCAP-Experte Max Lang: „Dieser Wert ist ein Ausrufezeichen – viel besser geht es eigentlich nicht.“ Sicherheit als SerienausstattungAuch Ford und Mercedes können sich ihre Fahrzeuge mit fünf Sternen...

Für den Marcus 2019 wurden 46 Automodelle, die 2018 auf den österreichischen Markt gekommen sind, von ÖAMTC-Experten geprüft und bewertet.  | Foto: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Der Marcus - Automobilpreis des ÖAMTC - ist vergeben

Bereits zum siebenten Mal wurde der Marcus vergeben, der Automobilpreis des ÖAMTC. 46 Automodelle, die 2018 auf den österreichischen Markt gekommen sind, wurden von ÖAMTC-Experten nach den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Sicherheit oder auch CO2-Ausstoß bewertet. Wirtschaftlichste Neuheiten 2018Ausschlaggebend für die Bewertung sind Faktoren wie Listenpreis, Kraftstoffverbrauch oder Kilometerleistung: Kategorie Kleinwagen: smart EQ fortwo Kategorie Kompaktklasse: Lada Vesta SW 1,6 Kategorie...

Staus werden laut ÖAMTC auf Ring, Zweierlinie, Josefstädter Straße, Lerchenfelder Straße und Neustiftgasse nicht ausbleiben. Der Club empfiehlt, großräumig – etwa entlang des Donaukanals – auszuweichen. | Foto: Tom Klinger

Info für Pendler
Zweierlinie am Donnerstagabend gesperrt

Wegen der Demo „Es ist wieder Donnerstag - donnersTEXT" befürchten die ÖAMTC-Experten am Donnerstagabend, 11. Oktober, ab ca. 18:30 Uhr Staus in der Wiener Innenstadt. So wird etwa die Zweierlinie zwischen Universitätsstraße und Babenbergerstraße abschnittsweise gesperrt. Die Route wird die Teilnehmer vom Rathaus über Zweierlinie (Richtung Burggasse) – Volkstheater – Burggasse – Breite Gasse – Siebensterngasse – Neubaugasse – Westbahnstraße – zum Urban Loritz-Platz führen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.