öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. | Foto: VVT (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Öffi-Zeitkarten erfreuen sich in Tirol großer Beliebtheit

Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. TIROL (skn). Bereits im Jahr 2016 wurden erste Stimmen laut, ein günstiges Jahresticket für die Bundesländer und ganz Österreich auf die Beine zu stellen. Ein Jahr später forderten die Grünen ein Ticket, das pro Bundesland nicht mehr als einen Euro/Tag kosten solle. Der...

Foto: © ÖBB/Scheiblecker
2

Öffis
Mit dem Postbus pünktlich und sicher zur Schule

Das neue Schuljahr hat begonnen und viele Kinder kommen mit dem Postbus zur Schule. täglich sind das an die 50.000 SchülerInnen in Tirol die so sicher und pünktlich zum Unterricht kommen.  TIROL. Man ist stolz auf diese verantwortungsvolle Aufgabe, bei der Österreichischen Postbus AG. Das Busfahren würde immerhin eine zentrale Rolle im Lebensbereich der Kinder einnehmen. Besonders in ländlichen und suburbanen Räumen sind die SchülerInnen auf das öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Allein in...

2035 sollen alle Öffis emissionsfrei angetrieben werden. Der letzte Dieselbus soll 2027 in Betrieb gehen. | Foto: Foto: VVT
2

Klimaschutz
Emissionsfreier öffentlicher Verkehr in Tirol bis 2035

Mit den Plänen für die Tiroler Öffis sollen die Tiroler Emissionswerte deutlich gesenkt werden. Bis 2035 könnte der öffentliche Verkehr klimaneutral werden, wenn es nach LHStvin Felipe geht. 2027 wird bereits der letzte Dieselbus in Betrieb gehen. TIROL. 50 Prozent der Tiroler CO2-Emissionen kommt vom Verkehr. In ganz Österreich überschritten die Pro-Kopf CO2-Emissionen des Verkehrs 2019 den Durchschnitt um rund 50 Prozent. Es bestehe dringender Handlungsbedarf, die Emissionen aus dem Verkehr...

Ukrainische Flüchtlinge dürfen bis mindestens Ende März kostenlos mit den Öffis in ganz Österreich fahren.  | Foto: Pixabay/Alexandra_Koch (Symbolbild)

#standwithukraine
Freie Fahrt in Öffis für ukrainische Flüchtlinge

TIROL. Für ukrainische Flüchtlinge gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln Österreichs freie Fahrt. Sie dürfen die Öffis kostenlos benutzen wie das BMK und die Verkehrsverbünde bekannt gaben. Rasche und unbürokratische HilfeDie humanitäre Katastrophe, die sich aufgrund des Ukraine Krieges abspielt, braucht rasche und unbürokratische Hilfe. Viele Menschen mussten aus ihrer Heimat fliehen. In einem fremden Land sind sie auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen, wenn dringende...

„Seit Juli 2008 beträgt das amtliche Kilometergeld 0,42 Euro und wurde seither nicht erhöht.", kritisiert  Martin Wittig, Landesvorsitzender der Gewerkschaft GPA Tirol. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol

GPA Tirol
Kilometergeld auf mindestens 50 Cent erhöhen

TIROL. Die Gewerkschaft GPA Tirol fordert eine Erhöhung des Kilometergeldes auf mindestens 50 Cent. Die Begründung liegt unter anderem in den gestiegenen Spritpreisen. Erhöhung längst überfälligSpätestens jetzt, zu einem Höchststand der Spritpreise, wäre es angebracht das Kilometergeld auf mindestens 50 Cent zu erhöhen, so Martin Wittig, Landesvorsitzender der Gewerkschaft GPA Tirol. Besonders MitarbeiterInnen im Außendienst oder längeren berufsbedingten Autofahrten wäre die Situation immer...

Euregio-Ticket Students
Für 430 Euro Öffis in der Euregio nutzen

TIROL. Ab diesem Oktober können StudentInnen bis 27 Jahre, die Universitäten, Fachhochschulen oder Akademien in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino besuchen, das Euregio-Ticket erwerben. Das bedeutet: für 430 Euro das ganze Jahr Öffis in der Euregio nutzen. Für 430 Euro alle Öffis in der Euregio nutzenMit dem Euregio-Ticket Students haben StudentInnen bis 27 Jahre die Möglichkeit, in den drei Ländern der Euregio ein Jahr lang alle öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und das für nur 430...

AK Tirol
Bessere Anbindungen für Pendler gefordert

TIROL. Das österreichweite Klimaticket sei zwar ein Fortschritt, so der AK Präsident Zangerl, doch es sei begrenzt in seiner Nutzung. Denn für viele Pendler seien die Anbindungen einfach zu schlecht, um zur Arbeitsstelle zu kommen. "Zahnlose Aktion" Ohne bessere Anbindungsmöglichkeiten für die zahlreichen Pendler wäre das österreichweite Klimaticket eine "zahnlose Aktion", kritisiert AK Präsident Erwin Zangerl.  "Was nützt einem Pendler ein billiges Ticket, wenn er keine Möglichkeit hat mit...

Zu langsam, zu teuer, schlechte Verbindung – das sind die Hauptgründe warum die TirolerInnen lieber mit dem eigenen Auto in die Arbeit fahren. | Foto: pixabay/0532-2008
Aktion 2

Umfrageergebnis
Darum fahren TirolerInnen lieber mit dem eigenen Auto – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Viele Tirolerinnen und Tiroler nützen vorwiegend das Auto. Als Argument gegen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nennen sie häufig: zu langsam, zu teuer und die schlechte Verbindung. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur Nutzung des Autos In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, warum ihr lieber das Auto als öffentliche Verkehrsmittel nützt Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 212 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage, warum man lieber das Auto...

Nightliner
Nightliner-Konzept erfolgreich gestartet

TIROL. Dank des neuen Tiroler Nightliner-Konzepts, kommt man in den warmen Sommernächten, nach einem langen Abend, auch wieder sicher nach Hause. Am vergangenen Wochenende zeigte das neue Konzept was es alles kann. Konzept zum ersten Mal umgesetztEigentlich hätte das Tiroler Nightliner-Konzept schon im Dezember 2020 starten sollen, doch Corona machte dem ganzen einen Strich durch die Rechnung. Dafür passte es für das vergangene Wochenende perfekt in die Sommer-Zeit. Zum ersten Mal wurde das...

Bis zum Frühjahr des nächsten Jahres werden insgesamt fünf Kurzvideos für eine Motivationskampagne zu mehr Radverkehr in Tirol erstellt | Foto: Martin Wurglits
1 1 2

Neue Schwerpunkte
Radverkehr wird vom Land Tirol weiter gefördert

TIROL. Das Fahrrad erfreut sich in Tirol großer Beliebtheit. Sowohl am Land, als auch in den Städten. Um in Zukunft den TirolerInnen das Fahrradfahren noch attraktiver zu machen, setzt das Land neben dem forcierten Radwegeausbau auf weitere Schwerpunkte zur Förderung. Die Vorteile liegen auf der Hand „Wer das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zur eigenen Gesundheit und zur Reduktion von Lärm- und Feinstaubemissionen“, erklärt LHStvin Ingrid...

Land Tirol unterzeichnet Infrastrukturvertrag mit den ÖBB | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

240 Millionen Euro für die Bahn in Tirol - mit Video
"Tiroler Vertrag 2" ist auf Schiene

INNSBRUCK.  Bundesministerin Leonore Gewessler, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe präsentierten zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding AG, Andreas Matthä, in Innsbruck den „Tiroler Vertrag 2“ und damit die Schieneninfrastrukturvorhaben für die kommenden Jahre in Tirol. „Mit dieser Vereinbarung legen wir zusammen mit den ÖBB fest, welche Projekte wir gemeinsam mit den Standortgemeinden umsetzen werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei neben der Schaffung von Park+Ride bzw....

Einerseits wird in Tirol die Oberstufe ins "Distance Learning" geschickt, andererseits ist Abstand halten in den öffentlichen Verkehrsmitteln nach wie vor nicht möglich. Kritik daran kommt von der SPÖ Tirol.  | Foto: Foto: IVB

Coronavirus
Öffis sind weiterhin ein Problem – Abstandhalten ist nicht möglich

TIROL. Einerseits wird in Tirol die Oberstufe ins "Distance Learning" geschickt, andererseits ist Abstand halten in den öffentlichen Verkehrsmitteln nach wie vor nicht möglich. Kritik daran kommt von der SPÖ Tirol. Überfüllte Öffis zu den Stoßzeiten Seit Montag, 19. Oktober, sind die SchülerInnen der Oberstufen im Distance Learning. Auf der anderen Seite sind die öffentlichen Verkehrsmittel gerade zu den Stoßzeiten überfüllt. Ein Abstandhalten ist hier nicht möglich. Dabei sei das Problem seit...

Seit 9. Oktober ist Freitags ein zusätzlicher Railjet um 16:13 Uhr ab Innsbruck nach Wörgl im Einsatz | Foto: ÖBB

VVT & ÖBB
Mehr Platz für Pendlerinnen auf Tirols Schienen

TIROL. Ab kommenden Montag (19.10) haben die PendlerInnen am Abend von Innsbruck ins Unterland noch mehr Platz in den Zügen. Im Regiozug um 17:40 von Innsbruck bis Kufstein stehen den Fahrgästen dann insgesamt 4 weitere Wagen und somit 300 weitere Sitzplätze zur Verfügung. Seit 9. Oktober ist Freitags ein zusätzlicher Railjet um 16:13 Uhr ab Innsbruck nach Wörgl (direkt) als Entlastung für den Railjet um 16:17 Uhr ab Innsbruck nach Wien im Einsatz. Auf Schienennahverkehr angewiesen VVT...

Um den öffentlichen Verkehr in Tirol weiter auszubauen, sollen weitere konkrete Projekte umgesetzt werden: die Park&Ride-Anlagen in Brixlegg und Silz sowie die Neugestaltung des Vorplatzes bei der Park&Ride-Anlage in Terfens. | Foto: VVT/Oss

Öffentlicher Verkehr
Park&Ride-Projekte in Terfens, Brixlegg und Silz werden vom Land Tirol gefördert

TIROL. Um den öffentlichen Verkehr in Tirol weiter auszubauen, sollen weitere konkrete Projekte umgesetzt werden: die Park&Ride-Anlagen in Brixlegg und Silz sowie die Neugestaltung des Vorplatzes bei der Park&Ride-Anlage in Terfens. Ausbau der Verkehrsinfrastruktur Durch verschiedene Maßnahmen und konkrete Projekte soll die öffentliche Verkehrsinfrastruktur weiter ausgebaut werden. Zusätzlich werden neue Tickets eingeführt. Dies führt dazu, dass auch die Nutzerfrequenz in den öffentlichen...

Ab 1. August ist das neue Euregio2Plus-Ticket erhältlich! | Foto: VVT

1 Ticket – 3 Regionen
Mit dem Euregio2Plus-Ticket nach Südtirol und Trentino

TIROL/SÜDTIROL/TRENTINO. Ab 1. August können Öffi-NutzerInnen mit dem Euregio2Plus-Ticket einen ganzen Kalendertag in der gesamten Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino unterwegs sein. Das Ticket gilt für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder bis 14 Jahre und kostet 39 Euro. „Um ein Land oder eine Region kennen und schätzen zu lernen, muss man sich selbst ein Bild vor Ort machen. In der Europaregion wartet eine kulturelle und landschaftliche Vielfalt darauf, entdeckt zu werden“, sagt...

Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. | Foto: VVT

Klimaschutz
Öffis in Tirol sollen weiter ausgebaut werden

TIROL. Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. 1-2-3-Ticket zur Stärkung der Öffis Das Öffi-Paket, das von Bundesministerin Leonore Gewessler am Freitag präsentiert wurde, umfasst unter anderem eine Modernisierungsoffensive für Regionalbahnen und Bahnhöfe quer durch Österreich, bessere Taktung und infolge effizientere Anbindung an weitere öffentliche...

Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. | Foto: VVT

Coronavirus
Die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel wird ab 14. April schrittweise erhöht

TIROL. Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. Angebot der Öffis wird schrittweise erweitertAb 14. April wird die Wirtschaft langsam wieder hochgefahren, dadurch steigt aber auch der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmittel. Aus diesem Grund gibt es bereits am Dienstag Anpassungen im Fahrplan. „In enger Abstimmung mit den Tiroler Verkehrsunternehmen passt der Verkehrsverbund Tirol nach Ostern...

Aufgrund von Fahrgastzählungen und Rückmeldungen von Fahrgästen ist es notwendig den Fahrplan der Öffentlichen Verkehrsmittel weiter anzupassen. Die Änderungen sind ab heute, 2. April gültig. | Foto: VVT

Covid-19
Der Fahrplan der Öffis wird weiter angepasst

TIROL. Aufgrund von Fahrgastzählungen und Rückmeldungen von Fahrgästen ist es notwendig den Fahrplan der Öffentlichen Verkehrsmittel weiter anzupassen. Die Änderungen sind ab heute, 2. April gültig. Aufgrund von Fahrgastzählungen und Rückmeldungen von Fahrgästen passt der VVT (Verkehrsverbund Tirol) gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen die Kapazitäten einiger Regionbusse an. "Je nach Bedarf werden größere Fahrzeuge oder auch zusätzliche Fahrzeuge eingesetzt, welche hintereinander im Konvoi...

Der öffentliche Verkehr wurde in Tirol auf das Notwendigste gekürzt. Um den notwendigen Abstand zwischen den Fahrgästen zu schaffen, wird ab heute das Öffi-Angebot im Frühverkehr aufgestockt. | Foto: ÖBB

Covid-19
Zusätzliche Öffis in den Morgenspitzen

TIROL. Der öffentliche Verkehr wurde in Tirol auf das Notwendigste gekürzt. Um den notwendigen Abstand zwischen den Fahrgästen zu schaffen, wird ab heute das Öffi-Angebot im Frühverkehr aufgestockt. Auch in Zukunft werden das Land Tirol und das Verkehrsministerium  den öffentlichen Verkehr auch weiterhin für die Bevölkerung im notwendigen Maß aufrechterhalten. Dabei wird auch darauf geachtet, den Fahrgästen ein entsprechendes Platzangebot in den Fahrzeugen zu bieten. Rückmeldungen aus der...

Mobilität
VVT zieht Bilanz zu 2019

TIROL. Der Verkehrsverbund Tirol zieht zum Ende des Jahres Bilanz und verkündet stolz: 2019 war das "Jahr der Digitalisierung". Viele Neuerungen positionierten den VVT in einem modernen Licht und ermöglichten neue Produkte und Vertriebswege.  Online Ticketshop, Carsharing und und und....Schon im April wurde mit dem neuen Online Ticketshop die Stufe 2 der Tarifreform angegangen. Der November startete mit der Kooperation von "Carsharing Tirol 2050" und im Dezember kamen die ÖBB Sparschiene, sowie...

„Wir fordern die sofortige Absicherung des öffentlichen Verkehrs für tausende PendlerInnen, der Arbeitsplätze sowie der guten Arbeitsbedingungen bei den rot-weiß-roten Bahnen!“ (Herbert Frank/vida) | Foto: ÖBB
2

ÖGB/Vida
Öffentlicher Verkehr braucht neue Verkehrsdiensteverträge

TIROL. Die Gewerkschaft vida fordert die jetzige Unterzeichnung der Verkehrsdiensteverträge. Dies diene der Absicherung des öffentlichen Verkehrs für tausende PendlerInnen, der Arbeitsplätze und der Arbeitsbedingungen. Ausbau des Bahnverkehrssystems in Österreich Österreich besitzt schon jetzt ein gut funktionierendes Bahnsystem. Herbert Frank, Tirols vida-Vorsitzender, führt dies auf die Direktvergabe in Österreich zurück: „Neben der Schweiz werden auch in Österreich die öffentlichen...

Bei diesem Gletschergebiet soll gesprengt, gebohrt, gegraben und betoniert wird. Sogar ein Berggrat muss weichen und muss um 40 Meter abgetragen werden, so Markus Sint/Liste Fritz | Foto: WWF-Vincent Sufiyan

Tourismus in Tirol
Kritik der Liste Fritz an Gipfel-Sprengung – mit Video

TIROL. Die Liste Fritz kritisiert anlässlich von Großveranstaltungen ohne Mehrwert für die Bevölkerung oder weiterer Erschließungen von Bergen, dass es im Tiroler Tourismus immer weiter hinauf gehen müsse. Liste Fritz kritisiert Auswüchse im Tiroler Tourismus Tirol ist ein Tourismusland. Jedoch liegt hier einiges im Argen. Es gibt große Verkehrsprobleme mit zugestauten Tälern, und einen Arbeitskräftemangel. Immer weniger TirolerInnen wollen nicht mehr im Tourismus arbeiten. Zusätzlich komme es...

LHStvin Ingrid Felipe: "Änderungen im Sinne und zur finanziellen Entlastung der Tiroler Gemeinden."  | Foto: Land Tirol

Förderungen Gemeinden
Finanzielle Erleichterung für Gemeinden beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs

TIROL. In Tirol soll der öffentliche Nahverkehr weiter ausgebaut werden. Dabei sind auch die Gemeinden gefordert, gleichzeitig werden sie bei der Finanzierung bei der Öffi-Neubestellung vom Land Tirol unterstützt. Gemeinden als Partner beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs Beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs wird die Infrastruktur verbessert. Außerdem sollen auch zusätzliche attraktive Angebote für die Öffi-NutzerInnen erstellt werden. Dabei sind die Gemeinden wichtige Partner. Dabei...

APP-Tipp der Woche: Mit unserem APP-Tipp der Woche "VVT SmartRide"-Fahrplan lassen sich ganz unkompliziert Fahrten mit den Öffis in Tirol, Südtirol und ganz Österreich planen. | Foto: Verkehrsauskunft Österreich
11

App-Tipp
VVT-SmartRide – Wann geht der nächste Bus?

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche - VVT SmartRide - ist die mobile Fahrplanauskunft des VVT. Auf einfache Weise lassen sich Fahrten mit den Öffis in Tirol, Südtirol und ganz Österreich planen. VVT SmartRide Die APP VVT SmartRide ist eine österreichweite App für Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel. Zusätzlich lassen sich die Daten für Fuß- und Radwege sowie Autotouren abfragen. Per Standortabfrage oder Adresseingabe kann man sich vom aktuellen Standort die nächsten Öffi-Haltestellen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.