Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Täglich kommen 400.000 Menschen mit dem Auto nach Wien. Ein Mitgrund: Der öffentliche Verkehr ist nicht leistungsfähig genug.

Belastung durch Pendler: Vier Fünftel kommen mit Auto

400.000 Pendler kommen täglich mit dem Auto. Das hat der Verkehrsclub errechnet. Mit besseren Öffi-Verbindungen ließe sich diese Zahl deutlich senken. WIEN. Während der Anteil der autofahrenden Wiener laufend sinkt, kommt der Großteil der Pendler immer noch mit dem Auto. Täglich kommen rund 500.000 Menschen nach Wien - 400.000 davon mit dem Auto. Das hat der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) errechnet. Im Frühverkehr gibt es je nach Korridor große Unterschiede: Aus dem Raum Gänserndorf pendeln 62...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Anzeige

Asfinag beginnt die Brückensanierung auf der A4

Der Umbau beginnt mit der Wildpretbrücke , Pfaffenaubrücke, Haidebrücke, Hochstraße Kaiserebersdorf, Schwechater-Brücke und Mannswörther Tunnel. Die Brücken werden immer einseitig eingerüstet ( Schutzgerüste) und der Verkehr wird, wenn nötig, einseitig angehalten. Es wird zwei Posten mit Funk in den Arbeitsbereichen geben. Problematisch dürfte es mit der Kaiserebersdorfer Hochstraße werden, da wir in Kaiserebersdorf und Albern mit mehr Schwerverkehr rechnen müssen und es am Artillerieplatz zu...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Der U-Bahn-Ausbau schreitet voran. Aber gelingt er auch schnell genug? (Im Bild: Ein Vorgeschmack auf die U5, die noch in Planung ist.) | Foto: Wiener Linien
1 2

Öffi-Kollaps? "Die Stadt muss verbunden bleiben"

Der Trendforscher David Mock im Gespräch über die Zukunft des öffentlichen Verkehrs, die Gefahren von Giga-Cities und die Bedeutung von Leihfahrrädern.T Vor Kurzem kürte die internationale Mercer-Studie Wien zur lebenswertesten Stadt der Welt – nicht zuletzt dank des Öffi-Netzes. Wenig später prophezeit der Wiener Verkehrsexperte Sebastian Kummer den Kollaps. Wie geht das zusammen? Die bz hat mit dem Stadtanalysten David Mock über die Herausforderungen des Verkehrs der Zukunft gesprochen. Ist...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
3 3

Kreuzung

Hier kreuzen U6, Pottendorfer Linie, Schnellbahn und Badnerbahn.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Erster Erfolg für FP-Bezirkschef Paul Stadler: Zu den Spitzenzeiten halten neuen zusätzliche Züge an der S7-Station Kaiserebersdorf. | Foto: Krenek
10

Öffi-Offensive ist gestartet

S7-Station Kaiserebersdorf: Neun zusätzliche Regionalzüge halten in den Spitzenzeiten. SIMMERING. "Während der Spitzenzeiten mussten Öffi-Nutzer, die von der Station Kaiserebersdorf aus mit der S7 fahren, bis zu eineinhalb Stunden warten", weiß FP-Bezirkvorsteher Paul Stadler. Grund für die lange "Stehzeit": Wegen Überfüllung konnten die Fahrgäste aus Kaiserebersdorf und Schwechat nicht einsteigen. Die Wartezeit auf den nächsten Zug dauert eine halbe Stunde. Stadler intervenierte erfolgreich...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Funda Seslikaya (l.) und ihre Freundin Afifa Bemadhi kämpfen bei einer Fahrt mit den Öffis mit dem Platzmangel für den Kinderwagen.
2

Seestadt Aspern: "Bitte warten" auf mehr Öffis

Die Bewohner wünschen sich eine Verbesserung der Öffis. Bis Jahresende kommen Wartehäuschen. Dialoggespräche führen zu Aufklärung und Verbesserungen im öffentlichen Verkehr. DONAUSTADT. Während die Seestadt Aspern wächst, zeigen sich die Bewohner mit den Öffis teils unzufrieden. Bewohner Istefan Nashmi: „Zusätzliche Linien in andere Richtungen zu einem großen Lebensmittelgeschäft, die Verlängerung der Straßenbahn 26 und dichtere Intervalle wären wünschenswert.“ Außerdem fehlen in der gesamten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer
Rund um die Oper und den Opernring ist wegen des Balls mit Sperren und Umleitungen zu rechnen. | Foto: Archiv
1 2

Opernball: Straßenbahn und Busse werden umgeleitet

Ab Donnerstagabend kommt es zu Behindungen. Betroffen sind die Straßenbahnlinien 1, 2, 71, D sowie die Buslinie 59A. Zu Behinderungen im öffentlichen Verkehr kommt es ab morgen, Donnerstag, wegen dem Opernball. Wegen der Straßensperren müssen bis inklusive Freitag einzelne Linien umgeleitet oder kurz geführt werden. Los geht es am Donnerstag ab zirka 19 Uhr. Die Wiener Linien raten, auf die Durchsagen vor Ort zu achten oder - noch besser - rund um den Opernring überhaupt auf die U-Bahn...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Horror-Szenario: Experten meinen, dass Helmut T. auf seinem Weg zurück lange brauchen wird. Ob er je wieder Öffi fahren kann, ist fraglich. | Foto: Wiener Linien/Fotolia.com
6 6

Unfassbares Martyrium: Wiener (38) musste sieben Minuten auf den Bus warten!

Mehr als sieben Minuten musste der Wiener Helmut T. gestern an einer Haltestelle in Wien-Josefstadt auf den nächsten Bus warten. Behörden sprechen von einem „unfassbaren Martyrium“. Selbst Ärzte sind sich einig: Dass der 38-jährige Büroangestellte den Vorfall überlebte, grenzt an ein Wunder. Wie jeden Abend wollte Helmut T. in der Piaristengasse in den Bus einsteigen, doch dem Blick auf die Anzeigetafel folgte der Schock: Sieben Minuten Wartezeit. „Ich dachte, das war’s, das ist der sichere...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse
Anzeige
2

Gratis-Öffis für alle!

Wir sind mit der Forderung nach fahrscheinlosen Öffis, die öffentlich finanziert werden, 2015in den Wiener Wahlkampf gezogen. Ihr ging eine intensive Debatte voraus. Neben unserem Wunsch, dass der notwendige Verkehr in Wien abgas- und schadstoffarm abgewickelt werden soll, ist Mobilität für uns die Grundvoraussetzung für ein menschenwürdiges Leben in einer Großstadt – ebenso wie auf dem Land. Und zwar für alle Menschen.Auch 365 € für eine Jahreskarte (oder mehr bei Ratenzahlung) sind für viele...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders

Mobilitätskonzept 2.0 - Wie sich die Katze in den Schwanz beißt!

Vor mehr als zwei Jahren wurde die U2-Station Seestadt eröffnet. Alle Richtungsanzeiger in den U-Bahn Stationen tragen stolz diese Aufschrift. Mit einem großen Fest wurde die Verlängerung gefeiert. Das öffentliche Verkehrsnetz der Donaustadt wurde an den neuen U-Bahn Stationen ausgerichtet. Fast alle Wiener glauben die U2 fährt immer bis zur Seestadt. Doch leider steht im Kleingedruckten des Fahrplanes, dass nur jede zweite U-Bahn die Station Seestadt anfährt. In der Zwischenzeit wurden viele...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Foto: BV17

44A Neu: Eine erste Zwischenbilanz

Dichtere Intervalle bringen Vorteile. Eine Anbindung an die U3 Ottakring ist nach wie vor kein Thema. OTTAKRING / HERNALS. Seit Jahresbeginn gibt es beim 44A von Hernals bis zum Heuberg dichtere Intervalle. Außerdem wurden die Betriebszeiten in der Früh und am Abend verlängert, dichtere Intervalle am Wochenende eingeführt und mehr Busse in der Stoßzeit eingesetzt. "Das größte Fahrgastaufkommen liegt eindeutig im Abschnitt Hernals – Heuberg, daher sind hier die Intervalle dichter als im Bereich...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Höhl
Foto: uko

Ottakring Bezirksvorsteher Prokop: "Anpacken heißt’s jetzt bei Bildung"

SPÖ-Bezirkschef Franz Prokop über Jugendarbeit, Öffi-Ausbau und leistbares Wohnen in Ottakring. OTTAKRING. Die SPÖ bleibt zwar Nummer eins, musste aber mit 5,99 Prozentpunkten das größte Minus im Bezirk hinnehmen. Woran lag das? FRANZ PROKOP: Thematisch waren wir am Punkt. Stimmen haben uns die zwei neuen Parteien in der Bezirksvertretung – NEOS und Andas – gekostet. Eine Herausforderung im Bezirk ist der Öffi-Ausbau: Welche Projekte stehen an? Geplant ist etwa eine Direktanbindung an das...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
2

Urban Ride - Traum und Wirklichkeit

Die Stadt Wien präsentiert sich gerne als moderne, lebenswerte Smart City. Dazu werden viele zukunftsweisende Ideen geboren, einige davon sind bereits umgesetzt, doch einige bleiben in den Gedanken stecken. Die günstige Jahresnetzkarte der Wiener Linien ist ein voller Erfolg! Zahlreiche Wienerinnen und Wiener nutzen das vielfältige Angebot und sind bereits umgestiegen. Doch das Angebot der Wiener Linien könnte weiter verbessert werden, insbesondere bei den Intervallen in den Abendstunden am...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Der O-Wagen wird bis ins Nordbahnviertel und später bis in die Brigittenau verlängert. | Foto: Roman Lillich/bahnbilder.warumdenn.net

Leopoldstädter Öffis: Was die Politiker sagen

Wahlkampfthema öffentlicher Verkehr: Welche Verbesserungen die Leopoldstädter Spitzenkandidaten für notwendig erachten. Die Attraktivierung der Öffis ist in der Leopoldstadt Thema Nummer 1. Das sagen die Spitzenkandidaten • SP-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora • FP-Bezirksvize Wolfgang Seidl • Wolfgang Kamptner, Grüne • Paul Hefelle • Josef Iraschko, KP/Andas • Christian Moritz, Neos SP-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora "Neben der U1 und dem 11A ist der O-Wagen nach der Verlängerung eine wertvolle...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
4

A so a Gfrett! - Feinster Wiener Schmäh mit Gerhard Blaboll

Sie haben Ärger in der Arbeit, Schwierigkeiten mit dem anderen Geschlecht, Probleme mit dem Älterwerden oder gar der Gesundheit? Na, dann haben Sie schon ein ordentliches Gfrett im Leben! Doch glauben Sie uns: so a Gfrett könnte noch wesentlich unangenehmer oder sogar peinlich ausfallen! Aber auch lustiger, wie in diesem Programm bewiesen wird! Ein Abend voll Lachen und tiefgründigem Humor. Gerhard Blaboll, musikalisch begleitet von Regine Koth Afzelius Eintritt frei Wann: 01.10.2015 19:00:00...

  • Wien
  • Penzing
  • Irene Ingelmann
Die Intervalle der Straßenbahn-Linie 49 sollen künftig verdichtet werden. | Foto: Wr.Linien/Helmer

Wahlkampf-Thema Öffis: Das gehört angepackt in Rudolfsheim

Welche Ideen und Vorschläge die Rudolfsheimer Parteien zu Bus, Bim und Co. haben, wird die Wien-Wahl mitentscheiden. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Rudolfsheim-Fünfhaus wächst – und das seit Jahren ungebrochen: Die Bevölkerungszahl ist seit 2001 jährlich um rund 1,5 Prozent angestiegen. Die Bevölkerungsdichte ist bereits jetzt mehr als viermal so hoch wie im Wiener Durchschnitt. Neben Wohnbau ist die Schaffung von Infrastruktur wie öffentlichen Verkehrsmitteln daher ein Punkt, der die Wien-Wahl...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
Schutz vor Wind und Wetter.

Schutz bei Regenwetter am Wallensteinplatz

BRIGITTENAU. Pünktlich zum ungemütlichen, regnerischen und windigen Herbstwetter haben die Brigittenauer Öffibenutzer nun endlich am Wallensteinplatz ihre heiß ersehnten Wartehäuschen bekommen. Nach der Station Jägerstraße Ende letzten Jahres und der Oberen-Augarten-Straße sowie dem Gaußplatz im Frühjahr hat die Firma Gewista für die Wiener Linien jetzt auch auf dem stark frequentierten Platz einen Schutz vor Wind und Wetter mit trockenen Sitzgelegenheiten errichtet. Wo: Brigittenau, Wien auf...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Maria-Theresia Klenner
Wie sind Sie am liebsten unterwegs: Mit Öffis oder im eigenen Auto? | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
26 4

#Mitreden! – Eigenes Auto, Carsharing oder öffentliche Verkehrsmittel

Leserinnen und Leser können auf unserer Website Themen für eine Diskussion vorschlagen. Leserin Monika N. schwört auf Öffis und Carsharing. Wir möchten von Ihnen wissen: Welche Verkehrsmittel nutzen Sie? ÖSTERREICH. Leserin Monika N. aus Bludesch hat einen Denkanstoß an die Redaktion gesandt, den sie gerne mit anderen Regionauten (Leser-Reporter) in unserer Community diskutieren möchte: "Bei allen Dingen, die ich haben möchte, frage ich mich: Brauche ich das wirklich? Das tut dem allgemeinen...

  • Hermine Kramer
SP-Bezirkschef Markus Rumelhart setzt auf die Themen Kinderbetreuung und Schulen. | Foto: Sara Costa/Wikipedia

SPÖ Mariahilf setzt auf bessere Kinderbetreuung und Öffi-Ausbau

Die bz hat nachgefragt, welche Themen im Wahlkampf wichtig sind. Für die Mariahilfer SPÖ hat Markus Rumelhart geantwortet. MARIAHILF. Das sind die Schwerpunkte der SPÖ Mariahilf: Kinderbetreuung: „Wir wollen neue Krippen- und Kindergartenplätze schaffen, bauen die Ganztagsschule aus und lassen neue, moderne Schulklassen errichten. Damit ältere BewohnerInnen gut versorgt sind, setzt die SP Mariahilf auf neue Angebote, wie betreute Senioren-WGs.“ Öffis: „Wir möchten mit der neuen U-Bahn und der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Die Grünen haben bereits 1.750 Unterschriften für bessere S-Bahn-Intervalle gesammelt. | Foto: Grüne
1

Wien-Wahl 2015: Die Krux mit den Öffis in Liesing

Wahlkampfthema öffentlicher Verkehr: Welche Verbesserungen die Liesinger Parteien für notwendig halten. Plus: Teilen Sie uns in der Kommentarfunktion Ihre Meinung zum Thema mit! Wartezeiten, lange Intervalle und schlechte Anbindung innerhalb des Bezirks: Das Öffi-Netz in Liesing muss in den nächsten Jahren verbessert werden. Die Spitzenkandidaten der Parteien in Liesing erklären, wo Verbesserungen notwendig sind und was sie diesbezüglich umsetzen wollen. Wie ist Ihre Meinung: Welche...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
FP-Bezirksvorsteher-Stellvertreter Paul Stadler | Foto: FP

Mehr Sicherheit und bessere Öffis für Simmering

Die bz hat nachgefragt, welche Themen im Wahlkampf wichtig sind. Für die Simmeringer FP hat Paul Stadler geantwortet. Der FP-Bezirksvize Paul Stadler gibt seine Themen zum Wahlkampf 2015 an: Integration Mehr Sicherheit im Bezirk. Die Probleme mit der Imamschule müssen beendet werden. Verkehr Verkehrsanbindung der U3 bis Schwechat. Das Industrieviertel muss an den öffentlichen Verkehr angeschlossen werden. Die Führung und Intervalle der Straßenbahnen 71 und 6 müssen neu geregelt werden. Lösung...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Stark frequentierte Öffi-Linien wie der 43er bleiben auch in Zukunft eine Herausforderung. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
1

Wahl 2015: Der Platz in Hernals wird eng

Den Hernalser Wahlkampf werden Verkehr und Wohnbau dominieren. Im Jahr 2060 wird Wien voraussichtlich 2,2 Millionen Einwohner haben. Diese Entwicklung ist auch in Hernals stark zu spüren und wird das politische Geschehen in den nächsten Wochen mitentscheiden. Verkehrsorganisation Eine Konsequenz der steigenden Bewohnerzahl ist, dass sich die Rangeleien um die Verkehrsflächen in Hernals stetig zuspitzen. Trotz des Parkpickerls herrscht Stellplatznot. Um aber auch für andere Verkehrsteilnehmer...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Sandra Hochstöger
Dominik Bertagnol (JVP Liesing) will auf die langen Öffi-Wartezeiten aufmerksam machen. | Foto: JVP

Facebook-Aktion für bessere Öffi-Anbindung in Liesing

"Bim, Bus und Bahn – nach Liesing braucht man ewig ham": Eine Facebook-Seite für Öffi-Probleme in Liesing. LIESING. Um innerhalb des Bezirks mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Inzersdorf nach Mauer zu kommen, braucht man 15 Minuten länger als von Eisenstadt nach Wien-Meidling. Von der Halban-Kurz-Straße bis zum Maurer Hauptplatz etwa müsse man dreimal umsteigen und käme auf eine Fahrzeit von 1 Stunde und 21 Minuten – mit dem Auto bräuchte man für die-se Strecke nur in etwa 20 Minuten. Für die...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.