Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Bessere Intervalle fordern Student Harald Zupansky (l.) und Joachim Kovacs (Grüne).
5

Bahn frei für die Bim-Linie 10

Schluss mit Staus in Ottakring: Nadelöhr am Gutraterplatz soll entschärft werden OTTAKRING. (uko). "Zu den Hauptverkehrszeiten muss die Linie 10 oft zwei oder mehr Ampelphasen hinter den Pkw in der Wernhardtstraße anstehen", so Student Harald Zupansky. Die Autos dürfen dort bis kurz vor der Haltestelle über die Schienen fahren: "Eine neue Verkehrslösung muss her!", fordert auch Joachim Kovacs, Klubchef der Grünen Ottakring. Joachim Kovacs besteht gar auf eine neue Streckenführung der Linie:...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Zufrieden ist Despina Ketic mit der Buslinie 5B und lobt die pünktlichen Intervalle.
3 2 2

Buslinie 5B fährt endlich öfter

Änderungen bei den Intervallen am Samstag begeistern die Öffi-Nutzer. BRIGITTENAU/LEOPOLDSTADT/DÖBLING. Durch die Beliebtheit im 20. Bezirk wurden die Intervalle der Buslinie 5B mit Dezember verstärkt. Der neue Fahrplan sieht nun auch am Samstag in der Kernzeit von 9 bis 19 Uhr alle zehn Minuten einen Bus vor. Michael Unger, Wiener Linien, zu den Änderungen: „Damit haben wir auf den Bedarf der Fahrgäste und die hohe Nachfrage reagiert.“ Der 5B fährt zwischen Heiligenstadt und Praterstern und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer

98A

Ihrem Artikel zum 98A kann ich nur zustimmen. Fährt abends zu selten, vor allem am Wochenende. Da kommt man Sonntag spät abends von einer Reise zurück und strandet in der zugigen U-Bahn Station Aspernstrasse. Dass die U-Bahn alle paar Minuten fährt ist wie ein Hohn wenn man eine halbe Stunde auf den Bus wartet. P.Gärtner, Arztgasse

  • Wien
  • Donaustadt
  • Peter Gärtner

Gesucht werden die besten Öffi-Fotos!

Der Arbö-Simmering startet einen Fotowettbewerb. Bis 31. August 2014 können Sie maximal vier Bilder abgeben. Wo: Albin-Hirsch-Platz 1 oder bei der SP, Simmeringer Hauptstraße 96a. Die besten Arbeiten werden öffentlich ausgestellt.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Viele Öffis sind zum Jahreswechsel die ganze Nacht lang unterwegs. | Foto: Foto: Wiener Linien

Silvesternachtbetrieb für U-Bahn und Bim

HERNALS / WÄHRING / DÖBLING. In der Silvesternacht ist nicht nur die Nacht-U-Bahn unterwegs. Auch die meisten Straßenbahnen und viele Buslinien werden durchgehend geführt. Bis etwa 3 Uhr früh fährt die U6 im 7,5-Minuten-Intervall, anschließend im gewohnten 15-Minuten-Takt. Zusätzlich zu den anderen U-Bahnen fahren die Straßenbahnlinien D, 1, 2, 6, 18, 25, 26, 31, 38, 41, 43, 46, 49, 58, 60, 62, 67 und 71 in der Silvesternacht ohne Unterbrechung. Auch die Autobuslinie 35A, ist unterwegs. Das...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl

Öffis zu Allerheiligen: Schneller zu Wiens Friedhöfen

Die Wiener Linien verdichten an Allerheiligen die Intervalle zu den Friedhöfen. Bereits am Mittwoch, den 31. Oktober, werden die Intervalle der Straßenbahnlinie 71 kürzer. Am 1. November steuern dann die Straßenbahnlinien 6 und 71 in dichten Intervallen den Wiener Zentralfriedhof an. Auch in anderen Bezirken wird öfter gefahren: Die Straßenbahnlinien 31 zum Stammersdorfer Friedhof, 43 Richtung Friedhof Hernals und 49 zum Friedhof Baumgarten sowie die Buslinien 39B zum Sieveringer Friedhof, 41A...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser

Neue Öffis in der Donaustadt

Es ist toll, dass der Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Bezirk vorangetrieben wird. Mit zwei neuen hochrangigen Verkehrsmitteln, der Straßenbahnlinie 26 und der Verlängerung der U2, werden weite Teile des Bezirks besser erschlossen und die Donaustadt rückt näher ans Zentrum von Wien. Leider wurde bei der Planung das Grätzl an der Quadenstraße zwischen Murraygasse und Maschlgasse übersehen. Die Erschließung mit dem Autobus 95A ist auf Grund der Intervalle und der Streckenführung zur U2...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
rot der direkte Weg, grün der in Realisierung befindliche Umweg
1 7

U2-Seestadt Nord - Neben dem Geld ist wohl auch der Verstand abgeschafft, oder?

Wie haben wir uns doch auf die Verlängerung der U2 gefreut. Einfach super, mit der U-Bahn in nullkommanix in die Stadt. Zufrüh gefreut! Ich wohne in der Cankarstraße und lt. Masterplan sollte man direkt zum U-Bahnhof Seestadt gelangen. Von der Niklas Eslarn Gasse sollte ein Fuß/Rad-Weg über eine Brücke den Bahnzubringer von GM direkt zum Bahnhof führen. Sind etwa 700 m. Doch offenbar weiß man doch nicht so recht, was denn nun wohin gebaut werden soll, denn die Brücke ist vorerst mal gestrichen....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Neugebauer
Heinz Warkoweil ist sauer: "Hier wurde nicht geschaut, dass das Bodenniveau passt."
2

Rankgasse: Schluss mit der Ruckelpiste!

Nach dem Umbau werden die Fahrgäste auf der 48A-Strecke durchgerüttelt. OTTAKRING. (hh). Für die einen ist’s ein Spaß, für die anderen hört sich der Spaß auf: Die Rede ist von einer Fahrt mit dem 48A durch die Rankgasse. Durch die Niveauunterschiede im Boden werden die Fahrgäste durchgeschüttelt. Für Ottakringer Heinz Warkoweil ein schlechter Witz: "Hier wurde viel investiert, aber nicht geschaut, ob das Straßenniveau passt." Positive Prüfung Laut Warkoweil seien die Kanaldeckel zu hoch im...

  • Wien
  • Ottakring
  • Hubert Heine
Den Wunsch nach einer dichteren S-Bahn-Taktung für die Westbezirke unterstützt auch Olaf Morböck.
3

Rudolfsheim: Am Wartegleis der ÖBB

In Rudolfsheim-Fünfhaus wünschen sich viele mehr S-Bahn-Fahrten in den Westen Wiens. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. (dm). Seit Jahren wünschen sich viele Pendler eine Taktverdichtung zwischen dem Westen Wiens und Wien-Umgebung. Olaf Morböck ist einer dieser Befürworter, denn auch er pendelt täglich hin und her. „Ich würde es sehr begrüßen, wenn die Schnellbahnen öfter fahren würden. Denn die derzeitigen Intervalle sind nur halbstündig gegeben und müssen auch immer für den Fahrtweg so einberechnet...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Daniel Melcher
Erfreut über die Verbesserungen: Bezirksvize Momo Kreutz (Grüne) an der Haltestelle Spitalgasse/Währinger Straße. | Foto: Grüne

Mehr Öffis für das Grätzel

Die Wiener Linien lassen ab sofort die U2, die U4 sowie den 43er und den Bus 35A öfters fahren. ALSERGRUND. Besonders zu den morgendlichen Spitzenzeiten und in der Rushhour am Abend können die Alsergrunder ab Oktober auf mehr Kapazitäten in den Öffis zurückgreifen. "Die U2 und auch die U4 sind jetzt dichter getaktet und beginnen früher mit ihren Fahrten", berichtet Momo Kreutz, stellvertretende Bezirksvorsteherin der Grünen. Reaktion auf Bedarf Die Veränderungen im Fahrplan der Wiener Linien...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Vom Praterstern bis zum Wasserturm soll der O-Wagen fix verlängert werden. | Foto: © Knoll/wien.at
1

O-Wagen: Grünes Licht für unsere Bim

Die Verlängerung der Linie O ins Nordbahnviertel ist auf Schiene. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. "Der O-Wagen muss bis ins Nordbahnviertel verlängert werden", fordert der Leopoldstädter SP-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora (die bz berichtete). Die Realisierung wird zurzeit im Gemeinderat verhandelt. Verhandlungen im Laufen Im Grunde ist die Straßenbahn bis in den Bereich Wasserturm fix. Einziger Knackpunkt könnte die Finanzierung sein. Die Kosten betragen laut Grünem Gemeinderat Rüdiger Maresch rund...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Franz Walzek und Peter Kralovics (r.) wollen dichtere Intervalle des 52B und eine bessere Anbindung an Ottakring.
5

Mehr Autobusse für 52B!

1.700 Bewohner der Kordonsiedlung fordern dichtere Intervalle für Öffi-Linie. PENZING / OTTAKRING. (swe). "Wir sind isoliert", so Peter Kralovics von der Aktionsgruppe 52B. Karl Melber, Obmann des Vereins Kordonsiedlung, ergänzt: "Außerhalb der Hauptverkehrszeit betragen die Intervalle bis zu 80 Minuten." Ein Antrag auf eine bessere Anbindung oder die Einrichtung eines Anruf-Sammeltaxis wurde zuletzt im Frühjahr eingebracht, von den Wiener Linien aber abgelehnt. Die Penzinger Bezirksvorstehung...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Mehr Öffis für Simmering: Bezirkschefin Renate Angerer und Wiener-Linien Geschäftsführer Eduard Winter freuen sich über die neue Bim. | Foto: Wiener Linien
1 1

Neue Bim für Kaiserebersdorf

Ab Grillgasse ist nun der 72er als Unterstützung für den 6er unterwegs. SIMMERING. Mit dem Schulbeginn hat auch Simmerings neue Straßenbahn den Betrieb aufgenommen: Der 72er ist auf der Strecke Grillgasse bis Kaiserebersdorf unterwegs. In der Zeit von 12 bis 21 Uhr fährt die Bim alle 15 Minuten. Bei Bedarf wird der 72er auch genutzt, um etwaige Störungen auf den Linien 6 und 71 in diesem Bereich auszugleichen. "Somit kann auch im Störungsfall entsprechend rasch und zielgerichtet reagiert...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Walter H. fährt lieber mit seinem Motorrad in die Arbeit, als auf den 5er zu warten.
3

Autos legen die Öffis lahm

Hotspot Blindengasse: Bei der Straßenbahnlinie 5 kommt es regelmäßig zu langen Wartezeiten. JOSEFSTADT. Die Wiener Linien schlagen Alarm: In den ersten Monaten dieses Jahres gab es in Wien bereits 780 Falschparker. Diese hindern Bim und Bus am Weiterfahren und verursachen lange Wartezeiten für die Fahrgäste. Stark betroffen ist hier die Linie 5 in der Blindengasse. "Das ist ein absoluter Falschparker-Hotspot", weiß Daniel Amann von den Wiener Linien. Im Sommer verschärfen Baustellen die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Anna-Claudia Anderer
Wartehäuschen am Hauptbahnhof Linie 69A
4

HAUPTBAHNHOF End-und Anfangshaltestelle der Autobuslinie 69A!

Die Haltestelle am Hauptbahnhof der Linie 69A ist derzeit noch eine Ersatzhaltestelle und mit Bauholz wurde ein Wartehäuschen gebastelt. Leicht versetzt befindet sich eine Streugutkiste und schafft somit einen kleinen Platz der anscheinend den eines Pissoir einnimmt. Es stinkt zum Himmel! Diese Haltestelle wird anscheinend als Toilette genutzt und bei der derzeitigen Hitze stinkt es dann zum Himmel. Für Fahrgäste genauso wie das Fahrpersonal nicht zumutbar. Nun konnte ich erreichen, dass meine...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Der Fahrplan wird vom 71A nicht eingehalten, ärgert sich Elfriede P.

Simmering: Der 71A kommt stets zu spät

Die Kaiserebersdorfer ärgern sich über lange Wartezeiten für ihre Buslinie. SIMMERING. Trotz Verbesserungen hat sich nicht viel geändert: "15 Minuten Verspätung sind an der Tagesordnung", so Öffi-Fahrerin Elfriede P. "Wer hier gut zu Fuß ist, geht lieber, bevor man sich die Beine in den Bauch steht." Busse wenden vorzeitig Im Dezember wurde der Fahrplan umgestellt und aus dem 771er der 71A. Versprochen wurde eine Verbesserung, da der Bus nun eine kleinere Runde mache. Doch die Wartezeiten...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Gerhard K. nimmt es sportlich: Er geht in der Kaiserstraße lieber zu Fuß.
3

Falschparker legen die Öffis lahm

Hotspot Kaiserstraße: Bei der Straßenbahnlinie 5 kommt es regelmäßig zu langen Wartezeiten. NEUBAU. Die Wiener Linien schlagen Alarm: In den ersten vier Monaten dieses Jahres gab es in Wien bereits 780 Falschparker. Diese hindern Bim und Bus am Weiterfahren und verursachen lange Wartezeiten für die Fahrgäste. Hotspot ist hier die Linie 5 in der Kaiserstraße. Warum das so ist, weiß Michael Unger von den Wiener Linien: "Hier gab es eine Baustelle, die oft zu einem Verkehrschaos führte, weil...

  • Wien
  • Neubau
  • Anna-Claudia Anderer
Situation hat sich geändert: Bezirksvize Momo Kreutz (Grüne) reagiert auf die Änderungen in der Währinger Straße. | Foto: Grüne

Grüne fordern neue Bimstation

Währinger Straße: Mehr Öffi-Benutzer durch neue Einrichtungen ALSERGRUND. Die Forderung nach einer Straßenbahnhaltestelle in der Währinger Straße ist in den vergangenen Jahren immer abgeblitzt. "Zu wenig Verkehr", hieß es von den Wiener Linien. "Durch den Bau des Uni-Instituts für Publizistik und der Zahnklinik sind die Voraussetzungen jetzt gegeben", sagt die grüne Bezirksvize Momo Kreutz. "Im Zuge der Umbauarbeiten im Sommer könnte man die Haltestelle gleich einrichten", so Kreutz. "Die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Geduld wird vorausgesetzt:  Wenn Maria A. mit dem 10A unterwegs ist, muss sie mit Verspätungen rechnen. | Foto: Edler

Linie 10A: Bus raubt uns die Nerven

Schlechte Kennzeichnung und nervige Intervalle: weiterhin Beschwerden über die Busverbindung. OTTAKRING/PENZING. (ae). Sieben Millionen Fahrgäste sind jährlich auf den an über 29 Haltestellen zwischen Meidling und Döbling verkehrenden Bus 10A angewiesen. Über die zwölf Kilometer lange Strecke gibt es immer wieder Beschwerden. Displays unzureichend Neben den teilweise unzumutbaren Intervallen sorgen auch andere Mängel für Ärger. "Die Kennzeichnung des Busses ist nie beleuchtet. Früher gab es...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Das lange Warten auf den 6er verärgert Colette Lamm und viele Kaiserebersdorfer.
2

Simmering: 65 Notfall-Bims in einem Monat ausgefahren

SIMMERING. Die Bewohner Kaiserebersdorfs sind sauer: Die Verlängerung des 6ers habe nur längere Wartezeiten gebracht, ärgert sich die Simmeringerin Colette Lamm. Um das Problem einzudämmen, stellten die Wiener Linien ab Ende Februar einen Notfallzug auf dem Simmeringer Bahnhof zur Verfügung. Bislang musste er 65 Mal ausrücken. "Es gibt immer noch Probleme, die die Wiener Linien in den Griff bekommen müssen", ärgert sich auch SP-Bezirks-Chefin Renate Angerer. Ein Arbeitskreis arbeite bereits an...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Mehr Menschen ziehen nach Döbling, und dennoch gibt es weniger Autos.
1 1

Laut VCÖ Studie deutlich weniger Autos in Döbling

Der Individualverkehr im eigenen Auto nimmt in Döbling stetig ab, während die Einwohnerzahl steigt. DÖBLING.(ae). Laut einer aktuellen Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) gibt es in Döbling heuer weniger Autos als im Jahr 2005, obwohl die Einwohnerzahl im Bezirk gestiegen ist. Genaugenommen sind im Vergleich zu 2005 122 Pkw weniger in Döbling, wobei die Einwohner um 2.424 Personen gestiegen sind. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind laut derselben Studie das wichtigste...

  • Wien
  • Döbling
  • Andreas Edler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.