ögb

Beiträge zum Thema ögb

Die Oberländer GewerkschafterInnen machten eine Studienreise nach Brüssel. | Foto: ÖGB/Robert Horntrich

Oberländer GewerkschafterInnen lernten Brüssel kennen

ÖGB-Studienreise: Strukturen der EU und gewerkschaftspolitische Arbeit auf Europaebene im Fokus BEZIRK. Im Zuge der zweijährigen Gewerkschaftsschule machten sich kürzlich 15 BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen aus dem Tiroler Oberland für eine viertägige Studienreise auf den Weg nach Brüssel. „Uns ist es wichtig, Vorurteile gegenüber der Europapolitik abzubauen und auch die Mechanismen der europäischen Gewerkschaftsarbeite kennenzulernen“, so der Oberländer ÖGB-Regionalsekretär Roland...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anna Grafoner und Sabine Lanthaler bei Straßenaktion der ÖGB-Frauen in Kitzbühel. | Foto: Foto: ÖGB

Frauen arbeiten jetzt gratis

3. 10. Equal Pay Day: "trauriger Tag in Kitzbühel" für ÖGB Frauen TIROL/KITZBÜHEL (niko). Am 29. September fand tirolweit der „Equal Pay Day“ statt. Ab diesem Tag, gerechnet bis 31. Dezember, arbeiten die Tirolerinnen im Vergleich zu Männern einkommenstechnisch gratis. „Am 3. Oktober war dann dieser traurige Tag in Kitzbühel. Der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern liegt im Bezirk bei 10.197 € brutto. Auf diesen Missstand haben wir bei einer Straßenaktion aufmerksam gemacht“, so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch der Landecker Gemeinderat hat sich in einer Resolution einstimmig gegen die angekündigte Schließung der Sozialministeriumservice-Außenstelle ausgesprochen.

ÖGB kritisiert Schließung des Sozialministeriumservices in Landeck

Regionalsekretär Graswander: „Menschen mit Behinderung verlieren wichtige Anlaufstelle“ LANDECK. Mit Jahresende wird die Außenstelle des Sozialministeriumservice in Landeck nach 15-jährigem Bestehen geschlossen. Roland Graswander, Oberländer ÖGB-Regionalsekretär, kritisiert die Schließung: „Eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung geht verloren. Aufgrund der demografischen Lage war und ist diese Außenstelle für Betroffene enorm wichtig“, so Graswander. Die Fahrt nach Innsbruck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Tagung der Kitzbüheler BetriebsrätInnen

BEZIRK. Bei der ÖGB-Informationsveranstaltung für BetriebsrätInnen im Alpenhof in Kirchberg gerieten aufgrund aktueller Ereignisse die Aufgaben der Finanzpolizei und der Wirkungsbereich des Arbeitsinspektorats in den Fokus der Diskussion, der 30 BetriebsrätInnen aus dem Bezirk Kitzbühel beiwohnten. „Zudem haben unsere ExpertInnen Auskunft zu brennenden Fragen zum Pensionskonto beantwortet und wichtige Hinweise zum Mitwirkungsrechte bei der Arbeitszeitgestaltung erhalten“, resümiert Hansjörg...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
"Gewinn mit uns!": Bei der Straßenaktion der ÖGB Frauen in Schwaz, gab es auch die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. | Foto: ÖGB Tiroler Unterland, Hansjörg Hanser

Ab sofort arbeiten Frauen im Bezirk Schwaz gratis

ÖGB-Frauen fordern mehr Einkommen für Schwazer Frauen BEZIRK. Am Freitag, den 29. September 2014, fand tirolweit der „Equal Pay Day“ statt. Ab diesem Tag, gerechnet bis zum 31. Dezember, arbeiten die Tirolerinnen im Vergleich zu Männern einkommenstechnisch gratis. „Wesentlich früher, bereits am 19. September 2014, war dieser traurige Tag in Schwaz. Der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern liegt im Bezirk bei 12.082 Euro brutto. Auf diesen Missstand haben wir am vergangenen Freitag...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
ÖGB-Regionalsekretär Harald Kuenz, ÖGB-Regionalpensionistenvorsitzender OSR Franz Egartner, ÖGB-Regionalvorsitzender Willi Lackner, ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Gabi Zambelli (v.l.) | Foto: ÖGB Tirol

1.200 Unterschriften an einem Tag gesammelt

BEZIRK. GewerkschafterInnen haben in Osttiroler Betrieben 1.200 Unterschriften zur ÖGB-Kampagne „Lohnsteuer runter!“ gesammelt und geben sie den 150 Tiroler BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen mit auf den Weg zur BelegschaftsvertreterInnen-Konferenz nach Wien. „Wir haben in einer Aktion Planquadrat noch einmal Unterschriften für die dringend notwendige Lohnsteuersenkung gesammelt“, so Harald Kuenz, Osttirols ÖGB-Regionalsekretär. „In Zusammenarbeit mit den Osttiroler BetriebsrätInnen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
"Mehr Netto vom Brutto": Herbert Frank, Siegfried Ladner, Jutta Pintarelli, ÖGB-Regionalsekretär Roland Graswander und Walter Guggenberger
4

"Lohnsteuer runter!": ÖGB sammelte Unterschriften in Landeck

LANDECK (otko). Die ÖGB-Kampagne „Lohnsteuer runter! Damit Netto mehr Geld bleibt“ läuft tirolweit. „Viele Branchen sind von der Inlandsnachfrage abhängig und brauchen konsumkräftige ArbeitnehmerInnen. Daher profitiert auch die Wirtschaft im Bezirk Landeck von einer Lohnsteuersenkung, nicht nur ArbeitnehmerInnen. Eine Senkung der Steuern auf Einkommen unselbstständig Beschäftigter wird auch neue Arbeitsplätze schaffen“, ist sich Roland Graswander, ÖGB-Regionalsekretär sicher. Vergangenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Gewinn mit uns!": Bei der Straßenaktion der ÖGB Frauen in Reutte, gab es auch die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. | Foto: ÖGB
3

Ab sofort arbeiten Frauen im Bezirk Reutte gratis

ÖGB-Frauen fordern mehr Einkommen für Außerferner Frauen Am Freitag, den 29. September 2014, findet tirolweit der „Equal Pay Day“ statt. Ab diesem Tag, gerechnet bis zum 31. Dezember, arbeiten die Tirolerinnen im Vergleich zu Männern einkommenstechnisch gratis. „Wesentlich früher, bereits am 8. September 2014, war dieser traurige Tag in Reutte. Der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern liegt im Bezirk bei 13.950 Euro brutto. Auf diesen Missstand haben wir am vergangenen Dienstag in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
v.l.n.r.:  Franz Lanthaler (ÖGB Regionsvorsitzender), Mario Dengg (ÖGB Jugendsekretär), eine Besucherin, Hansjörg Hanser (ÖGB Regionalsekretär) | Foto: ÖGB Schwaz
1

"Lohnsteuer runter!" Aktionstag in Schwaz

Konjunktur in Bezirk Schwaz durch Lohnsteuersenkung ankurbeln BEZIRK. Aktuell sind in Tirol 17.362 Menschen (1.964 in Schulungen des AMS) ohne Arbeit, in Bezirk Schwaz sind es 1618 (192 in Schulungen). Selbst im Monat Juli ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Schwaz um 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. „Viele Branchen sind von der Inlandsnachfrage abhängig und brauchen konsumkräftige ArbeitnehmerInnen. Daher profitiert auch die Wirtschaft im Bezirk Schwaz von einer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Lohnsteuer runter! Reutte: (v.l.) Kurt Schmid (stv. Vorsitzender ÖGB Tiroler Oberland), Roland Graswander, Steffan Feneberg (ÖGB-Regionalsekretäre Tiroler Oberland), Walter Berktold (Vorstandsmitglied ÖGB Tiroler Oberland) und Christoph Scheiber (Landesvorsitzender GPA-djp Tirol). | Foto: ÖGB Tiroler Oberland

„Lohnsteuer runter!“-Aktion in Reutte: Weit über 100 Unterschriften in kurzer Zeit

ÖGB Tiroler Oberland sieht großen Rückhalt in der Bevölkerung REUTTE. Für den ÖGB ist die Steuerbelastung für die ArbeitnehmerInnen viel zu hoch. Auch im Außerfern kämpfen GewerkschafterInnen deshalb für eine Senkung der Lohnsteuer. Unterschriften werden nicht nur in den heimischen Betrieben, sondern auch auf der Straße gesammelt, wie gestern Vormittag am Reuttener Isserplatz. In kürzester Zeit haben sich viele Betroffene an der Unterschriftenaktion beteiligt - weit über 100 Unterschriften...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Beim Aktionstag in Kitzbühel war der ÖGB für eine Lohnsteuersenkung. | Foto: Foto: ÖGB

"Lohnsteuer runter!" Aktionstag in Kitzbühel

ÖGB: Konjunktur in Bezirk Kitzbühel durch Lohnsteuersenkung ankurbeln KITZBÜHEL (niko): Aktuell sind in Tirol 17.362 Menschen ohne Arbeit, in Bezirk Kitzbühel sind es 989. Selbst im Monat Juli ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk um 8,7 % im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. „Viele Branchen sind von der Inlandsnachfrage abhängig und brauchen konsumkräftige ArbeitnehmerInnen. Daher profitiert auch die regionale Wirtschaft von einer Lohnsteuersenkung, nicht nur ArbeitnehmerInnen. Eine Senkung der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

"Der Arbeitsmarkt im Bezirk Imst braucht Maßnahmen"

ÖGB fordert: Konjunktur in Bezirk Imst durch Lohnsteuersenkung ankurbeln Aktuell sind in Tirol 17.362 Menschen (1.964 in Schulungen des AMS) ohne Arbeit, in Bezirk Imst sind es 1293 (88 in Schulungen). Selbst im Monat Juli ist die Arbeitslosigkeit in Bezirk Imst um 9,9 Prozent angestiegen. „Viele Branchen sind von der Inlandsnachfrage abhängig und brauchen konsumkräftige ArbeitnehmerInnen. Daher profitiert auch die Wirtschaft in Bezirk Imst von einer Lohnsteuersenkung, nicht nur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
ÖGB-Chef Otto Leist und Margit Luxner fordern "mehr Netto vom Brutto" – mit einer Lohnsteuersenkung. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB: Der Arbeitsmarkt im Bezirk Landeck braucht Maßnahmen!

"Lohnsteuer runter!": Konjunktur in Bezirk Landeck durch Lohnsteuersenkung ankurbeln LANDECK. Aktuell sind in Tirol 17.362 Menschen (1.964 in Schulungen des AMS) ohne Arbeit, im Bezirk Landeck sind es 1143 (109 in Schulungen). Im Monat Juli ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Landeck um 11,2 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr, angestiegen. „Viele Branchen sind von der Inlandsnachfrage abhängig und brauchen konsumkräftige ArbeitnehmerInnen. Daher profitiert auch die Wirtschaft im Bezirk Landeck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Außerferner Arbeitsmarkt braucht Maßnahmen

ÖGB fordert Konjunktur im Bezirk Reutte durch Lohnsteuersenkung anzukurbeln Aktuell sind in Tirol 17.362 Menschen (1.964 in Schulungen des AMS) ohne Arbeit, im Bezirk Reutte sind es 431 (62 in Schulungen). Im Monat Juli ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Reutte um 8,8 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr, angestiegen. „Viele Branchen sind von der Inlandsnachfrage abhängig und brauchen konsumkräftige ArbeitnehmerInnen. Daher profitiert auch die Wirtschaft im Außerfern von einer Lohnsteuersenkung,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

ÖGB-Mobbingberatung

Die nächste Mobbingberatung in Imst findet am Freitag, dem 5. September, von 17.30 bis 18.30 Uhr im ÖGB-Regionalsekretariat Imst, Rathausstraße 1, 2. Stock, Tel. 05412-65163 statt. Beraterin: Sieglinde Auer, Psychotherapeutin, Sozial- und Lebensberaterin. Der ÖGB-Tirol berät bei Mobbing anonym und kostenlos. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Weitere Termine: Freitag, 7. November. Wann: 05.09.2014 17:30:00 bis 05.09.2014, 18:30:00 Wo: ÖGB-Bezirkssekretariat, Rathausstraße 1, 6460...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
2

Krankenstand und Katastrophenfall: ÖGB klärt auf

Gewerkschaftsbund fordert klare Regeln für Arbeitgeber KUFSTEIN (mel). Bei ihrem Bezirksbesuch stellten ÖGB-Landesvorsitzender Otto Leist und ÖGB-Rechtsschutzsekretär Gottfried Kostenzer nicht nur die Kampagne "Lohnsteuer runter" vor, sondern informierten auch über die Rechte der Arbeitnehmer im Krankenstand und Katastrophenfall. Angst vor Kündigung "Viele Arbeitnehmer gehen krank arbeiten, weil sie Angst vor einem Jobverlust oder vor einem Entfall der Entgeltfortzahlung haben. Das kann es doch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Unterschriftensammlung der ÖGB bei der Annasäule | Foto: Fotos: ÖGB Tirol/Praxmarer
3

"Lohnsteuer runter" auch in Tirol

Bei der Annasäule ging es am Freitag heiß her. VertreterInnen der ÖGB sammelten Unterschriften für eine Lohnsteuersenkung. Unterschriften werden österreichweit in Betrieben und auch auf der Straße gesammelt. Die Anzahl der Unterschriften liegt mittlerweile schon bei über 280.000 – das ist zirka die Einwohnerzahl des Burgenlandes. In Innsbruck wurden dazu am Freitag noch 513 weitere gesammelt. Die Kampagne wurde anfangs von der Bevölkerung mit viel Skepsis betrachtet. Nachdem aber so viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
ÖGB-Chef Erich Foglar im Interview am Wiener Donauufer: "Ich habe es satt, wenn die einzige Botschaft lautet, Arbeitnehmer seien zum Arbeiten und Zahlen da." | Foto: Thomas Jantzen
2

ÖGB-Boss: "Leisten uns derzeit teuren Föderalismus"

Der Chef des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Erich Foglar, im Sommerinterview über Reformen und die Regierung. von Karin Strobl Hängt das Überleben der Regierung von der Steuerreform ab? „Das Überleben der Regierung hängt nur von der Regierung selbst ab. Das Thema Steuerreform ist für die Regierung jedoch eine große Chance.“ Der Staat hat noch nie so viel an Abgaben und Steuern eingenommen wie derzeit, die Schulden steigen. Warum? „Die Ausgaben steigen gleichermaßen, wenn nicht sogar noch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl
Lohnsteuer runter fordern Otto Leist, Philip Wohlgemuth und Franz Lanthaler.
1

Qualitätstourismus durch gute Mitarbeiter

Der ÖGB fordert bessere Rahmenbedingungen für die Angestellten in der Tourismusbranche. BEZIRK. Mit gleich zwei Anliegen machte sich der ÖGB vergangene Woche auf Bezirkstour in Tirol. Zum einen wurde auf die derzeitige Kampagne "Lohnsteuer runter" aufmerksam gemacht. Bis vor Kurzem wurden bereits 193.000 Unterschriften österreichweit erzielt. "Die Statistik zeigt, dass die Lohnsteuer mittlerweile die Haupteinnahmequelle für das Budget ist, das ist für etwa 2,5 Mio. Österreicher eine viel zu...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Foto: Fotolia/Felix Abraham

Zahl der Arbeitsunfälle stiegen stark an

Gewerkschaft fordert Prävention und Arbeitsentlastung „Es wird verlangt, dass wir immer mehr, schneller und effizienter arbeiten. Leider wird zu wenig auf die Sicherheit und Gesundheit der ArbeitnehmerInnen Rücksicht genommen.", fasst Peter Hofer, Tirols ÖGB-Landessekretär die Missstände zusammen. Eine Zunahme der Arbeitsunfälle in Tiroler Firmen veranlassen die ÖGB nun zu Forderungen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation 2013: 5371 Arbeitsunfälle in Tirol Der Wirtschaftsklassenbericht der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Otto Leist und Margit Luxner fordern "mehr Netto vom Brutto" – mit einer Lohnsteuersenkung. | Foto: Foto: ÖGB Tirol
2

"Lohnsteuer runter!"

ÖGB-Chef Leist on tour: "Lohnsteuersenkung wäre Win-Win-Situation" KITZBÜHEL (niko). Zum Abschluss seiner zweiwöchigen Sommertour durch Tirols Bezirke pocht Otto Leist in Kitzbühel auf eine rasche Lohnsteuersenkung und kritisiert die niedrigen Löhne hierzulande: „Im teuersten Bundesland die schwächsten Löhne zu bezahlen, ist ein Armutszeugnis. Ebenso beschämend ist es, wenn UnternehmerInnen ihre Beschäftigten nach falschen, schwächeren Kollektivverträgen entlohnen. Diese KV-Flucht ist gemeinsam...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
v.l.n.r.: Schmid, Leist und Ernstbrunner | Foto: ÖGB Tirol, Praxmarer

Außerferner Kinderbetreuung nicht zielorientiert

Bei seinem Reutte-Besuch im Zuge der ÖGB-Kampagne „Lohnsteuer runter – Damit netto mehr Geld bleibt“ geht Tirols ÖGB-Landesvorsitzender Otto Leist mit der Tiroler Kinderbetreuungspolitik hart ins Gericht. „Eine Kinderbetreuung, die weder flächendeckend, noch ganztägig oder ganzjährig zur Verfügung steht, hilft besonders Frauen auf der Suche nach Vollzeitarbeitsplätzen überhaupt nicht weiter. Dasselbe gilt für die hohen Kosten, die in Tirol die Geldbörsen der Familien und AlleinerzieherInnen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
1 2

ÖGB will Verpflichtung zur betrieblichen Gesundheitsförderung

TirolerInnen werden seit 1990 mit einer kontinuierlich steigenden Arbeitsintensität zunehmend belastet. Knapp 50 Prozent aller Krankenstände sind auf Belastungen am Arbeitsplatz zurückzuführen. „Offensichtlich fruchtet die Freiwilligkeit zur betrieblichen Gesundheitsförderung nicht. Wir fordern weitreichende Maßnahmen im Bereich des ArbeitnehmerInnen-Schutzes. Das geht von einer besseren Verteilung von Arbeitszeit durch eine Verkürzung der tatsächlichen Arbeitszeit, über alternsgerechte...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Otto Leist und Willi Lackner vom ÖBG fordern eine Eingrenzung der atypischen Beschäftigungsformen.

ÖGB fordert Begrenzung der atypischen Beschäftigungsformen

Rund 7000 OsttirolerInnen arbeiten Teilzeit. Trend in den vergangenen Jahren stark gestiegen BEZIRK (red). Bei der ersten Station seiner zweiwöchigen Sommertour im Zeichen der ÖGB-Kampagne „Lohnsteuer runter!“ in Osttirol fordert Tirols ÖGB-Landesvorsitzender Otto Leist ein Ende der ausufernden atypischen Beschäftigung und eine faire Entlohnung. „In Tirol sind knapp 110.000 Menschen teilzeitbeschäftigt, das ist ein Drittel aller ArbeitnehmerInnen. 47,7 Prozent aller Tiroler Frauen arbeiten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.