Ökologie

Beiträge zum Thema Ökologie

Von links: Roland Lubetz (Süß & Pikant), Tanja Ebersberger (Adeg St. Marein), Arno Riedl (Euco Center, Adeg Preitenegg). | Foto: MeinBezirk.at/Rewe KhFessl/Privat
Aktion

Lavanttal
Geschäftsleute bereiten sich auf das Einwegpfand 2025 vor

Im Kampf gegen die Müllberge soll die Einführung des Einwegpfands auf Plastikflaschen und Aludosen ab 1. Jänner 2025 für eine Trendumkehr sorgen. Heimische Geschäftsleute rüsten sich für die Umstellung. LAVANTTAL. Egal, ob Supermarkt, Bäckerei, Schnellimbiss oder Würstelstand: Wer ab 1. Jänner 2025 in Österreich Getränke in Dosen oder Einweg-Kunststoff verkauft, muss diese mit wenigen Ausnahmen auch zurücknehmen. Die Rücknahme erfolgt über Rücknahmeautomaten oder manuell. Bepfandet werden alle...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Projektgruppe der 3AHW (UDM Klimaprojekt) mit Vertretern des AWV Spittal und der Kommunalen Betriebe (Müllentsorgung) der Stadt Spittal mit Projektpromotoren | Foto: (c) hlwspittal 2023
1 1 4

Green goals im Fokus an der HLW Spittal
Nachhaltigkeit aktiv leben - Müllworkshops an der HLW Spittal

Der diesjährige Ökolog Projekttag an der HLW stand unter dem Zeichen von Information, Aufklärung und Beratung.  Fachexperten informierten auf Einladung der Schule im Rahmen dieses Projekttages 150 Schülerinnen und Schüler über Müllvermeidung, richtige Entsorgung und Abfallverwertungsmöglichkeiten. Spittal. Am 24. Jänner 2023 fand mit großem Erfolg der Müllworkshop an der Ökolog-Schule HLW Spittal statt, der das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt. Den Anlass bot das richtige...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) war beim Aufstellen von Mr. Fill am Rochusmarkt dabei. | Foto: BV 3
1

Ökologie auf der Landstraße
"Mr. Fill" frisst Mist

Am Rochusmarkt wurde nun der erste solarbetriebene Papierkorb installiert. LANDSTRASSE. "Mr. Fill" heißt der solarbetriebene Papierkorb, der am Rochusmarkt nun von der MA 48 gemeinsam mit der Bezirksvorstehung präsentiert worden ist. Mr. Fill wird autark und umweltfreundlich betrieben: Der gesamte Strombedarf kommt von den im Deckel integrierten Photovoltaik-Modulen. Ein eingebauter Akku stellt sicher, dass auch längere Phasen ohne Sonnenstrom überbrückt werden können, damit der Papierkorb den...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
Amtsleiter Alois Burgholzer, BAV Vorsitzender Roland Wohlmuth, Freinbergs Bürgermeister Anton Pretzl, Umweltausschussobmann Erwin Ortanderl und Walter Köstlinger (BAV Verbandssekretär). | Foto: Gemeinde Freinberg

Schärding lehnt "Ökozug" ab – Freinberg springt dagegen auf

Freinberg schließt sich als 29. Gemeinde dem Reformprojekt des Bezirksabfallverbandes an – Schärding lehnt ab. BEZIRK, FREINBERG (ebd). Durch den Beitritt Freinbergs zu dem Reformprojekt, das für Kostenoptimierung und Ökologisierung steht, sieht der BAV Schärding einen Lückenschluss in der gemeindeübergreifenden Restabfallabfuhr gegeben. "Die Bürger werden dadurch einen maximalen Vorteil und günstigere Tarife haben", so BAV Vorsitzender Roland Wohlmuth. "Durch die damit verbundene Einsparung...

  • Schärding
  • David Ebner
Bei Langenrohr schaute die Große Tulln so aus, als könnte man auf dem Fluss spazieren gehen, ohne nass zu werden.

Große Tulln mit grün-brauner Schicht überzogen

Karl Gfatter, Obmann des Wasserverbands Große Tulln, weist jeden Zusammenhang des Laabenbachs mit dem "Dreck" im Mündungsbereich aufs Schärfste zurück. LAABENTAL / LANGENROHR (mh). Unmittelbar vor der Mündung in die Donau zeigte sich vergangene Woche in der Großen Tulln ein un­ap­pe­tit­liches Bild. Bei der Kronauerbrücke im Gemeindegebiet von Langenrohr war der Fluss mit einer grün-braunen Schicht, garniert mit Treibholz und Müll, überzogen, als wäre er zu Land geworden. Dass dafür...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.