ökologisches Gleichgewicht

Beiträge zum Thema ökologisches Gleichgewicht

Bürgermeisterin Karin Baier gemeinsam mit den Stadträten Peter Pinka und Marco Luksch, vor dem neuen Standort am Bahnhof Kaiserebersdorf | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Am Bahnhof Kaiserebersdorf
Schwechat errichtet neue Fahrradabstellplätze

Am Bahnhof Kaiserebersdorf entstehen neue Fahrradabstellplätze. Die bestehenden erfreuen sich großer Beliebtheit und sind bereits in den frühen Morgenstunden oftmals belegt, was die Stadt veranlasst, das bisherige Angebot von ÖBB und Stadt Wien auszubauen. BEZIRK/KAISEREBERSDORF. So wird das komfortable Parken für die Bürgerinnen und Bürger ein Kinderspiel. Im ersten Schritt wird die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fläche mit rund 35 Fahrradabstellplätzen ausgestattet. Diese Maßnahme soll...

Viele fleißige und auch ehrenamtliche Hände haben bei einer Pflegeaktion des ORF-Funkhausteichs zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts Hand angelegt. | Foto: Saubermacher
2

Ökologisches Gleichgewicht erhalten
ORF-Funkhausteich erstrahlt in neuem Glanz

Der ORF-Funkhausteich erstrahlt nach einer Pflegeaktion in neuem Glanz. An der Aktion, die auch das ökologische Gleichgewicht des Teichs sicherte, beteiligte sich neben Ehrenamtlichen des Vereins "Blühen & Summen" auch die Firma Saubermacher. GRAZ. Ein Pflegeeinsatz der besonderen Art fand letzte Woche beim ORF-Funkhausteich statt: nachdem bereits vergangenes Jahr Massnahmen gegen die fortschreitende Verlandung getroffen wurden, wurde das ökologische Gleichgewicht nun weiter optimiert. Dafür...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Der Biber - Spiegel unserer Zeit?

Seit einigen Jahren sind bei einem Bächlein in meiner Umgebung immer wieder Biber zu bemerken. Sehr willkommen scheinen sie nicht zu sein, weil ihre Dämme des öfteren aus dem Bachbett gerissen wurden und Biberfallen sah ich auch schon. Einen toten Biber ebenso. Nun, ich gestehe, dass mich die angeknabberten und gefällten Bäume auch immer wieder irgendwie betroffen gemacht haben. Manchmal sind die Tierchen wirklich ganz arg fleißig. Schon vor längerer Zeit, als ich betreten vor einer Vielzahl...

Der einzige Käferbaum im Wald von Siegfried Zechmeister aus Merkenbrechts. Seine Methode wirkt.
1 12

Dem Borkenkäfer zu Leibe rücken

Gefährliche Massenvermehrung von Forst-Schadkäfern kann auf einfache, natürliche Art und Weise verhindert werden. MERKENBRECHTS (kuli). „Ich beobachte seit 30 Jahren die Natur ganz genau und weiß, wie man sich Käferkalamitäten erspart“, erklärt Siegfried Zechmeister (Jg. ’38) und äußert sich verständnislos darüber, wie andere Waldbesitzer und Forstbehördenvertreter entweder nichts oder das Falsche tun und somit die nächste, noch schlimmere Kupferstecher- und Buchdrucker-Invasion förmlich...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

Reindls Garten-Paradies

Poldi Lembcke hat uns ein bezauberndes Foto von einem Aurora-Falter präsentiert, das sie in ihrem "wilden" Garten aufgenommen hat und dabei auch die Bemerkung fallen lassen, dass manche Leute über diese "Wildnis" die Nase rümpfen. Dabei ist es gerade diese scheinbare Wildnis, in welcher der höchste Grad an Ordnung in Form eines fließenden biologischen Gleichgewichts herrscht! Wer von euch irgendwann einmal das Bedürfnis verspürt haben sollte, heldenhaft die Welt retten zu wollen, der gestatte...

K.U.L.M. lädt zur Buchpräsentation. | Foto: K.U.L.M.
1

Vom (Miss-)Verstehen der Natur - K.U.L.M. lädt zur Kultur

Der kulturelle Schwerpunkt des Künstlerkollektivs K.U.L.M. ist im heurigen Jahr im Frühsommer gesetzt. Es stehen interessante Termine an. Buchpräsentation: Den Beginn macht die Buchpräsention „Mitteilungen 1, Diversität (Vielfalt) 2013“. Das 152-seitige Werk thematisiert das ökologische Gleichgewicht und die von Menschenhand verursachten Veränderungen anhand der gesammelten Arbeiten von Künstlern, Wissenschaftlern und Autoren aus dem Projekt „K.U.L.M.erde 2013 – 2015“. „Im Grunde sind Krisen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.