ökosoziale Steuerreform

Beiträge zum Thema ökosoziale Steuerreform

Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) sieht die ökosoziale Steuerreform auf dem richtigen Weg. | Foto: APA/Tobias Steinmaurer
3

ÖVP-Entscheidung steht
Claudia Plakolm bestätigt höhere CO2-Bepreisung

Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) fordert die Aussetzung der turnusmäßigen Erhöhung der CO2-Steuer. Eine Absage kommt aus der eigenen Partei, von der Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm in der Ö1-Reihe „Im Journal zu Gast“. ÖSTERREICH. Die im Zuge der ökosozialen Steuerreform von ÖVP und Grünen festgelegte turnusmäßige Erhöhung der CO2-Steuer des Bundes, ist der schwarz-blauen Koalition in Niederösterreich ein Dorn im Auge. Sie fordert ein Aussetzen der höheren...

  • Michael Payer
Bauernbund-Präsident Georg Strasser aus Nöchling | Foto: NÖ Bauernbund

Bauernbund
Steuerreform bringt uns in der Region weiter

Die größte Steuerentlastung der Zweiten Republik entlastet alle - Arbeitnehmer, Familien, die Land- und Forstwirtschaft, die Wirtschaft sowie Pensionisten. REGION. Die Ökosoziale Steuerreform bringt ein Entlastungsvolumen von rund 18 Milliarden Euro bis 2025. Dies bedeutet auch eine breite Entlastung für alle Menschen in der Region. Durch eine CO2-Bepreisung bringt die Reform eine Ökologisierung des Steuersystems. Mit Anreizen und Entlastungen werden Aufschwung und Klimaschutz mit...

Die Regierung lobt die Steuerreform, Kritik kommt von der Opposition. | Foto: APA Picturedesk

Kritik der Opposition
Was die ökosoziale Steuerreform den Bürgern bringt

Mit der Ökosozialen Steuerreform, die am Donnerstag im Nationalrat beschlossen wurde, will die Regierung dem Klimaziel ein Stück näher kommen, konkret soll die CO2-Bepreisung beim Erreichen des Ziels der CO2-Neutralität bis 2030 helfen. Gleichzeitig sollen damit einzelne Bevölkerungsgruppen entlastet werden. Kritik bei der Debatte zur Steuerreform im Plenum des Nationalrats kam von den Neos, der FPÖ und der SPÖ. Die Opposition sieht die Entlastungen durch die Inflation bereits "aufgefressen". ...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Im ersten Halbjahr stieg der E-PKW-Anteil in Österreich um 4,2 Prozent auf 33.984 Fahrzeuge, analysiert der VCÖ.  | Foto: NRGkick

Im 1. Halbjahr
Nur 4,2 Prozent der zugelassenen PKWs fahren mit Strom

Österreich hat im EU-Vergleich den 5. höchsten E-Pkw Anteil bei Neuzulassungen im 1. Halbjahr, wie eine aktuelle Analyse des VCÖ zeigt. Die für das Erreichen der Klimaziele notwendige Energiewende geht in Österreich zu langsam voran, betont der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). ÖSTERREICH. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten sind groß. Während in den Niederlanden bereits jeder neunte zugelassene PKW im 1.Halbjahr mit Strom fährt, sind es bei uns nur 4, 2 Prozent. Zu den Spitzenreitern...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.