önj Haslach

Beiträge zum Thema önj Haslach

Ein Höhepunkt war die ornithologische-historische Exkursion entlang des Grünen Bandes unter der Führung des Vogelexperten Alexander Zimmerhackl (r), önj Haslach.  | Foto: Helmut Eder
6

Naturschutzjugend Oberösterreich
"Zukunft önj“ war das Motto der Jahresversammlung

Zur Jahresversammlung traf sich die önj Oberösterreich kürzlich in Haslach. Der Höhepunkt war eine vogelkundlich-historische Wanderung entlang des „Grünen Bandes.“ HASLACH. „Die önj zukunftsfit machen“ lautete das Motto des Auftaktworkshops bei der diesjährigen Landesversammlung der Österreichischen Naturschutzjugend Oberösterreich, zu der der  Landesvorstand mit Landesleiter Helmut Eder am Wochenende nach Haslach ins Gasthaus Vonwiller eingeladen hatte. Überlegt wurde, wie man junge Leute für...

Das Kennenlernen und der der Austausch waren ein Schwerpunkt der Landesversammlung am Unterkagererhof in Auberg.  | Foto: önj OÖ
2

önj Oberösterreich
Herbstklausur am Unterkagererhof abgehalten

Zur Herbst-Jahresversammlung trafen die Ortsgruppen der Österreichischen Naturschutzjugend Oberösterreich kürzlich am Unterkagerhof in Auberg. AUBERG. Das Kennenlernen und der Austausch waren ein Schwerpunkt der Landesversammlung am Unterkagererhof, zu dem sich das Landesvorstandsteam um önj Landesleiter Helmut Eder und die Gruppenleiter der Ortsgruppen der Naturschutzjugend Oberösterreich am Unterkagererhof trafen. Besonders freute man sich über die Neugründung der önj Ortsgruppe...

Manfred Ascher erklärte als Vertreter des Fischereireviers Rohrbach, wie es dem Fischbestand in der Großen Mühl aktuell geht.  | Foto: Karin Bayr
Video 28

Flussperlmuschel und Bachforelle
Auf der Suche nach neuen Lebensräumen in der Großen Mühl

Im Zuge der Sunnseitn fand eine ökologisch-musikalische Wanderung statt – thematisiert wurde die Zukunft der Großen Mühl.  HASLACH. Die Große Mühl und das Leben darin war heuer Thema bei der 28. Unterkagerer Sunnseitn. Eine ökologisch-musikalische Wanderung führte ein Stück entlang der Großen Mühl bis zur Öko-Insel der önj unweit der Kranzling. Unterwegs berichtete Sophie Humenberger von ihrer Arbeit. Sie ist an der Boku Wien tätig und engagiert sich für die önj beim Flussperlmuschel-Projekt....

Die Zukunft der Flussperlmuschel steht im Mittelpunkt einer ökologisch-musikalischen Performance „Zukunft Große Mühl“ im Rahmen der 28. Unterkagerer sunnseitn am Freitag, 30. August, ab 17 Uhr auf der Kranzling in Haslach.  | Foto: önj Haslach
11

Sunnseitn-Gespräche 2024
Neue Lebensräume für Flussperlmuscheln, Bachforellen, Äschen & Co.

Die Zukunft der Flussperlmuschel steht im Mittelpunkt einer ökologisch-musikalischen Performance „Zukunft Große Mühl" im Rahmen der 28. Unterkagerer sunnseitn.Diese findet am Freitag, 30. August, ab 17 Uhr auf der Kranzling in Haslach statt. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Die Flussperlmuschel sei vom Aussterben bedroht: „In der Großen Mühl gibt es noch wenige Restbestände. Um sie zu retten, werden sie seit 2016 von der önj Haslach erfolgreich nachgezüchtet“, so Sophie Humenberger, von der Boku Wien....

Manuel Fischer aus Berdetschlag lud abschließend zu einer Mühlenbesichtigung, die auch in Betrieb gesetzt wurde. | Foto: Helmut Eder
Video 56

Berdetschläger Mühlenfest
Wertvolle önj Arbeit für die Natur- und Kulturregion Böhmerwald

Der Erhalt von mehr als 74 Hektar naturnahen Flächen durch nachhaltige Bewirtschaftung entlang der Großen Mühl durch die önj Haslach wurde am 11. August beim Berdetschläger Mühlenfest in der Torfau gefeiert. MeinBezirk Rohrbach hat die Stimmung in Bildern eingefangen. HASLACH, ULRICHSBERG. Wie wertvoll die Arbeit der Österreichischen Naturschutzjugend Haslach für die Natur- und Kulturregion Böhmerwald ist, davon konnten sich die Besucher vor Ort überzeugen. „In jahrzehntelanger Zusammenarbeit...

Die Arbeit auf der Naturfläche hinter dem Altenheim macht Groß und Klein Spaß | Foto: önj Lembach
4

Neugründung
önj-Lembach: Gemeinsam für die Natur

Im Februar wurde in Lembach eine Ortsgruppe der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) gegründet. Die Renaturierung eines Parks hinter dem Altersheim ist ein erstes Ziel. LEMBACH. „In Lembach tut sich was - und zwar im Grünen. Es haben sich einige Lembacher zusammengefunden, um sich der Natur mit einer gehörigen Portion Enthusiasmus anzunehmen“, heißt es in einem Gemeindezeitungs-Artikel der neugegründeten önj-Ortsgruppe Lembach. Der Lembacher Umweltpionier Willi Hopfner war eine der...

Zu einer vogelkundlichen Wanderung lud der Vogelkundler Alexander Zimmerhackl (4.v.l.) von der önj Haslach ein. | Foto: Helmut Eder
3

önj Haslach
Vogelkundliche Wanderung an der Grenze

Zu einer vogelkundlichen Wanderung lud der Vogelkundler Alexander Zimmerhackl von der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) Haslach ins Grenzgebiet Pasecna, ausgehend vom Grenzübergang bei Hörleisödt, ein. HASLACH, LICHTENAU. Zwanzig Personen kamen zur vogelkundlichen Wanderung, die von der önj Landesleitung in Kooperation mit der önj Haslach kürzlich veranstaltet wurde. An einem Frühsommermorgen wanderten die Teilnehmer unter fachlicher Begleitung des Ornithologen und Teamleiters der önj...

Ein Höhepunkt für die Kids war der Besuch der Beredtschläger Mühle in der Torfau. | Foto: Helmut Eder
10

Naturschutzjugend Haslach
Önj Unterkagerer auf Erkundungstour in der Torfau bei Ulrichsberg

Severin Zimmerhackl von der önj Haslach führte die Kinder und Eltern der önj Unterkagerer durch die Torfau in Ulrichsberg, die von der önj Haslach betreut wird. HASLACH, ULRICHSBERG. Im Rahmen eines Gruppentreffens der önj Unterkagerer führte Severin Zimmerhackl durch die Feuchtwiesen in der Torfau, die im Europaschutzgebiet Donau – Böhmerwald liegt. Die Torfau ist eine der ÖKO-Inseln im Böhmerwald, die vom Team der önj Haslach in Zusammenarbeit mit den Bauern vor Ort gepflegt wird. Die önj...

Das Wochenendlager am Unterkagererhof zählt zu den alljährlichen Highlights der Volksschulgruppe der önj Unterakgerer.  | Foto: önj Unterkagerer
5

önj Unterkagerer
Natur erleben rund um den Unterkagererhof

Das Wochenendlager am Unterkagererhof zählt zu den alljährlichen Highlights der Volksschulgruppe der önj Unterakgerer. Kinder und Betreuer berichten über ihre Erlebnisse und erzählen, warum sie gerne bei der Naturschutzjugend sind. AUBERG, HASLACH. Das diesjährige Wochenendlager der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) Unterkagerer fand Ende Mai am Unterkagererhof statt. Zehn Kinder zwischen acht und 12 Jahren durften Natur vor Ort erleben und ein spannendes Wochenende verbringen. Ein...

Die jährlichen Mäharbeiten der ÖKO-Flächen sind sehr arbeitsintensiv. Im Bild Alexander Zimmerhackl auf einer ÖKO-Insel im Gemeindegebiet von Klaffer.   | Foto: önj Haslach
2

önj Haslach
Heimatliche Natur des Böhmerwaldes schützen

Eines der wesentlichen Ziele der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) Haslach ist die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Böhmerwaldregion. Die önj besitzt im Böhmerwald aktuell 74 Hektar ökologisch wertvolle Flächen, die Großteils im Natura 2000-Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler liegen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Unter dem Motto: „Artenvielfalt ist Lebensqualität" verfolgt die önj Haslach seit 1974 konsequent den Weg nachhaltiger Entwicklung und Sicherung von...

Österreichische Naturschutzjugend und die Bauern vor Ort  trafen zur Gedenksteilegung für Karl Zimmerhackl, Gründer der Naturschutzjugend Haslach in der Torfau bei Ulrichsberg. Er ist Anfang Jänner im 75. Lebensjahr verstorben. | Foto: önj Haslach
2

Ulrichsberg
Gedenksteinlegung für Karl Zimmerhackl in Torfau

Die Österreichische Naturschutzjugend (önj) legte für Karl Zimmerhackl, Gründer der Naturschutzjugend Haslach, einen Gedenkstein in der Torfau bei Ulrichsberg. Zimmerhackl ist Anfang des Jahres im 75. Lebensjahr verstorben. HASLACH, ULRICHSBERG. Bei der Berdetschläger Mühle in der Torfau, einem Naturschutzgebiet bei Ulrichsberg, betreut von der önj Haslach, trafen sich kürzlich Familienmitglieder und Freunde des verstorbenen Karl Zimmerhackl sowie Mitarbeiter und Weggefährten der...

Karl Zimmerhackl ist am Samstag 14. Jänner im 75. Lebensjahr verstorben. | Foto: önj Haslach
2

Nachruf auf Karl Zimmerhackl
Eine Naturschutzgröße in Oberösterreich ist nicht mehr

Karl Zimmerhackl, Gründer der Naturschutzjugend Haslach, ehrenamtlicher Naturschützer, Pädagoge und Konsulent für Umwelt und Natur ist im 75. Lebenjahr verstorben. Sein ganzes Leben stand im Zeichen des Naturschutzes. HASLACH. „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von morgen aussieht.“ Dieser Satz von Marie von Ebner-Eschenbach wurde zum Leitspruch, des Haslachers Karl Zimmerhackl, der am Samstag 14. Jänner, im 75. Lebensjahr friedlich im Kreise seiner Familie eingeschlafen ist....

Mit vollem Einsatz beteiligten sich die Schüler der dritten Klasse der Mittelschule Rohrbach an der Pflanzaktion an der Großen Mühl.  | Foto: Helmut Eder
10

Böhmerwaldschule
Schüler bepflanzten Uferrandstreifen an der Großen Mühl

Die Idee zu Projekt „Uferrandstreifen Große Mühl“ wurde aufgrund von Problemen (gravierende Schälschäden) mit dem Biber bei Fichtenbeständen im Bereich von Seitelschlag bis Vorderanger geboren.  KLAFFER, ULRICHSBERG, BEZIRK ROHRBACH. „Fichtenbestände im Uferstreifen sind keine natürliche Bewuchsform: Sie erfüllen nicht die erforderlichen Funktionen (Uferbefestigung, Filterfunktion des Wassers, Sturmfestigkeit eines Auwaldes oder eines natürlichen Bachufergehölzes mit Weiden, Erlen, Ulmen,...

Die "Rückenschwimmer" der önj Unterkagerer beim Tümpeln und Keschern am ÖKO-Teich in Kasten.   | Foto: Helmut Eder
4

önj-Unterkagerer
„Tümpeln und Keschern am Öko-Teich“

„Rückenschwimmer“ nennen sich die Kinder der Volkschulgruppe der önj Unterkagerer. Bei einem Lokalugenschein berichteten sie über ihre Aktivitäten. AUBERG, ST.PETER. Den Tieren am ÖKO-Teich in Kasten auf der Spur waren die Kinder der Volkschulgruppe der önj Unterkagerer zum Auftakt dieses Schuljahres. Coronabedingt gab es eine längere Pause, auch das Sommerlager am Unterkagererhof war ausgefallen. Elf Kids der Gruppe aus Auberg und Kasten folgten der Einladung. Mit Keschern, Behältern, Lupen...

Mit der Ankunft des Storchenpaaares am Vonwiller. Gebäude wurde der 25. Haslacher Storchenjahr eingeläutet. Unsere Regionautin hat sie schon besucht und uns diese wunderschönen Bilder geschickt.  | Foto: Regionautin Monika Pröll
1 1 3

Mühlviertler Störche
25. Haslacher Storchenjahr eingeläutet.

HASLACH (hed). Im April 1996 errichtete das erste Storchenpaar auf dem Schornstein des Vonwiller-Gebäudes (heute Tourismus-und Kulturzentrum) den ersten Storchenhorst. 38 Jungstörche sind seither vom Haslach aus Richtung Süden aufgebrochen. Mit der Ankunft des ersten Storches in diesem Jahr am vergangenen Freitag und dem zweiten Storch am Dienstag der Woche, hat in Haslach der 25. Storchensommer begonnen. Unsere Regionautin und Storchenfreundin Monika Pröll begleitet unsere Störche schon seit...

Karl Zimmerhackl begeisterte Kids der önj Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung am Unterkagererhof.
8

Den Singvögeln auf der Spur

Karl Zimmerhackl begeisterte Kinder der önj Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung. AUBERG, ST. PETER (hed). Den heimischen Singvögeln auf der Spur waren die Kinder der Volkschulgruppe der önj Kasten beim letzten Gruppentreffen am Unterkagererhof. Karl Zimmerhackl von der önj Haslach begeisterte die jungen Naturspione aus Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung. Vögel an den Stimmen zu erkennen war echt aufregend. Auch Vogelnester wurden aufgefunden und bestimmt.

Eifrig baut ein Storchenpaar an ihrem  Horst am Pfarrhof in Niederwaldkirchen.
5 13

Storchenpaar baut Horst auf Pfarrhof

Die Chance auf Nachwuchs ist aber aufgrund des späten Baubeginns eher schon gering NIEDERWALDKIRCHEN (hed). Ein Storchenpaar hat sich auf dem Kamin des Pfarrhofes angesiedelt. Seit Tagen bauen sie eifrig am Horst. Beeinträchtigt werde der Bau durch die glatte Oberfläche am Kamin, berichten Beobachter – viele Äste fallen besonders bei Wind immer wieder zu Boden. „Das Auftreten von Störchen ist für die Landschaft und den Ort immer ein Qualitätsnachweis“, sagt Karl Zimmerhackl von der önj Haslach....

Benedikt und Leo Ganser aus Haslach freuen sich über die zahlreichen Pilze. | Foto: Foto: Helmut Eder
10 2

Alles Schwammerl in Haslach

Eine Pilzwanderung, Pilzbestimmungen und Vorträge gibt es bei Alles Schwammerl in Haslach. HASLACH, BEZIRK. Das feuchte Sommerwetter hat auch etwas Positives: Die Pilze wachsen im Bezirk besonders gut. Rund 600 Pilzarten gibt es laut Pilzexperten in der Region. Ihre Artenkenntnis verbessern können „Schwammerlsucher“ bei einer fachkundig begleiteten Pilzwanderung, am Samstag, 20. September (Treffpunkt: 14 Uhr, Gasthaus VonWiller). „Ich glaube schon, dass wir bei der Wanderung rund 250...

Eine gepflegte Kulturlandschaft – wie im Bezirk Rohrbach – ist für den Tourismus wichtig. | Foto: Foto: Erwin Nopp
3 2

Zukunftswerkstatt: Artenvielfalt fördern

Ein neues Konzept gibt es für die Sunnseitn-Gespräche. Ein Workshop und ein Konzert finden am Unterkagererhof statt. AUBERG, HASLACH (wies). Am Samstag, 6. September, sind GemeindevertreterInnen, Umweltengagierte und Interessierte eingeladen, von 13 bis 18 Uhr an einem Workshop am Unterkagererhof teilzunehmen. Die önj-Kasten, die Leaderregion Donau-Böhmerwald, der Umweltdachverband, der Österreichische Naturschutzbund West und die BezirksRundschau Rohrbach veranstalten diesen. Biodiversität und...

Die besten Fotos zum Thema "Gstöggn im Fokus" werden prämiert, abgedruckt und ausgestellt. | Foto: Foto: Anika Ecker
3

Die Gstöggn im Fokus

BEZIRK. Die önj-Sunnseitn und die BezriksRundschau Rohrbach veranstalten einen Fotowettbewerb zum Thema "Gstöggn im Fokus".Gstöggn sind Inseln der Vielfalt inmitten unserer Argarlandschaft. Sie sind ein Tummelplatz für zahlreiche Insekten, Vögel und andere Kleintiere. Gesucht sind Bilder, die den Wert der Gstöggn in den Mitttelpunkt rücken. Die Bilder können betitelt und mit Fotografennamen bis Sonntag, 24. August, an rohrbach@bezirksrundschau.com geschickt werden. (jpg-Datei mit mindestens 300...

Junge Menschen brauchen attraktive Angebote, um in der ländlichen Region zu bleiben. | Foto: Foto: Bild Copyright Ermolaev Alexander, 2013, Mit Genehmigung von Shutterstock.com
1

Kommt der Region die Jugend abhanden?

Zu diesem Thema wird am Samstag, 7. September, 19.30 Uhr im Pfarrheim Haslach diskutiert. BEZIRK, HASLACH (wies). Die 10. unterkagerer sunnseitn-Gespräche befassen sich heuer mit einer zentralen Herausforderung für die ländlichen Gemeinden – der Abwanderung. Am Podium diskutieren Erich Dallhammer vom österreichischen Institut für Raumplanung, Ruth Moser vom Biosphärenpark Großes Walsertal, Ernst Wurz von der Waldviertel Akademie und die aktuell von der Thematik betroffene Schwarzenbergerin...

Die Schwalben finden heuer aufgrund des nasskalten Wetters zu wenig Futter. | Foto: fotolia/YK
3 1 9

Heimische Glücksbringer in Gefahr

Nasskalte Witterung setzt den Schwalben zu. Sie sterben an Nahrungsmangel. BEZIRK, HASLACH. „Gestern habe ich wieder eine tote Schwalbe aus dem Stall getragen. Außerdem haben Schwalbenpaare zum Brüten aufgehört oder gar nicht angefangen“, berichtet „Schwalbenbauer“ Bruno Keplinger aus Hinternberg beim Lokalaugenschein. Keplinger ist einer der Bauern, den die önj Haslach im Rahmen eines Monitoringprojektes seit 1980 alljährlich besucht. Sein Nachbar „Projektbauer“ Rudolf Gabriel machte ähnliche...

Das nasskalte Wetter setzte den Haslacher Störchen zu. Die Brut wurde wahrscheinlich aufgegeben.
4 4

Trauriges Ende für Haslacher Storchenjahr

Haslacher Störche geben Brut auf, vermutet der Storchenexperte Karl Zimmerhackl. Über die Ankunft des Haslacher Storchenpaares Anfang April freuten sich die Haslacher auf ein erfolgreiches 18. Storchenjahr eingeleitet. Kein Problem war für das Storchenpaar der durch die Sanierung verkürzte Rauchfang. Das Storchenpaar hat eifrig einen neuen Horst errichtet und mit der Bruttätigkeit in den letzten Wochen fortgesetzt. Die nasskalte Witterung in den letzten Wochen dürfte aber den Störchen zugesetzt...

Haslacher Hauptschüler fertigen dem Storch einen neuen Horst an. | Foto: privat
3 2

Storchenhorst neu errichtet

HASLACH (hed). „Mit der Stabilisierung des baufälligen Rauchfanges ergab sich auch die Gelegenheit, den Storchenhorst neu aufzubauen“, berichtet önj Haslach -Teamleiter Karl Zimmerhackl. 12 Schüler der Hauptschule flochten aus Ästen und Zweigen die Basis für den Horst in die Unterlage ein. Das metallene Gerüst wurde von der Firma Feldler mit einem 15 Zentimeter Geländer versehen. Die Kosten für die Schlosserarbeiten wurden von der önj Haslach übernommen. Nun hoffen die jungen Naturschützer aus...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.