ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Josef Kohzina, Adi Graf und Herwig Krammer. | Foto: Gemeinde Wilfersdorf
1 4

Christbaum-Abholaktion in der Gemeinde
Gemeinderäte holten die Christbäume ab

Gemeinde Wilfersdorf:     Dieser Tage wurde von den Volkspartei-Gemeinderäten Wilfersdorfs die heurige Christbaum-Abholaktion durchgeführt. Diese Aktivität fand bei der Gemeindebevölkerung einmal mehr großen Zuspruch und wird nächstes Jahr Wiederholung finden - erklärt der Bürgermeister Josef Tatzber. In jeder Katastralgemeinde waren Teams mit Traktor und Anhänger unterwegs, um die Bäume aufzusammeln und letztendlich beim GAUM abzuliefern und ordnungsgemäß zu entsorgen. Foto1: Bullendorf –...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Rudolf Gehrer erklärt seiner Klubobfrau Petra Haslinger, dass er gegen die Widmung von zwei neuen Parkplätzen in Baden stimmen wird. | Foto: Stockmann

ASV und Trabrennplatz
Zwei neue Parkplätze in Baden

BADEN. Im Gespräch mit den Bezirksblätter erläuterte ÖVP-Gemeinderat Rudolf Gehrer, warum er als einziger ÖVP-Mandatar gegen die Widmung zweier neuer Parkplätze in Baden stimmte. Im neuen Flächenwidmungsplan werden Flächen beim Trabrennplatz (bislang Grünland-Sport) und am ehemaligen ASV-Areal (Zirkusplatz, ebenfalls bislang Grünland-Sport) neu zu öffentlichen Verkehrsflächen/Parkplätzen gewidmet. "Mein Problem ist, dass immer alle davon sprechen, dass zu viele Flächen versiegelt werden, und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die ÖVP Ternitz sammelt Unterschriften für ein WC am Bahnhof.  | Foto: privat
3

Im Ternitzer Gemeinderat
ÖVP sauer über Diskussions-Verweigerung

"Ein ÖVP-Dringlichkeitsantrag zu dem Thema 'Planungsfehler bei den Ternitzer ÖBB-Projekten' wurde von der SPÖ-Rathausmehrheit gleich gar nicht auf die Tagesordung genommen", ärgert sich ÖVP-Gemeinderat Thomas Huber. TERNITZ. Ein Vorgehen, das für Huber ein "völlig zweifelhaftes Demokratieverständnis der SPÖ-Ternitz wiederspiegle". "Die ÖVP-Ternitz wird nun stärker als je zuvor die berechtigten Anliegen der Ternitzer BahnfahrerInnen unterstützen UND für ihre Anliegen kämpfen." Thomas Huber...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Peter Steinwender. | Foto: Santrucek
2

Grünbachs Steinwender vs. Bramböck
Bürgermeister reagiert auf Rücktritt wegen "unerträglicher Situation"

Martin Bramböck (ÖVP) trat als Gemeinderat zurück und ließ durchblicken, dass "die unerträgliche Situation, die Bürgermeister Steinwender in Grünbach geschaffen hat" daran mit Schuld sei. Das lässt der SPÖ-Ortschef nicht unwidersprochen. GRÜNBACH. "Martin Bramböck ist ein hervorragender Musiker und leistet für Grünbach, beim Musikverein, Musikschule und beim Männergesangsverein unersetzliche Arbeit. Er ist ein Ausnahmemusiker und davon profitieren alle, speziell die Jugend hat ein Vorbild...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Martin Bramböck im Jahr 2019. 2022 wirft er das politische Handtuch. | Foto: ÖVP Grünbach
2

Politische Unzufriedenheit
Grünbacher ÖVP verliert zwei Mitstreiter

Heute, 7:57 Uhr trudelt ein E-Mail von Martin Bramböck in der BezirksBlätter-Redaktion ein. Der Grünbacher ÖVP-Mandatar erklärt darin sein Ausscheiden aus dem Gemeinderat – und führt dies unter anderem auf SPÖ-Bürgermeister Peter Steinwender zurück. Erklären will er das aber (noch) nicht. GRÜNBACH. Am 8. November legte der geschäftsführende Gemeinderat Martin Bramböck (ÖVP sein Mandat zurück. Gemeinderat Wilhelm Stickler tat es ihm gleich. "Der Parteivorstand hat festgelegt, dass gemäß der 2020...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Berger, Pisek, Osterbauer und Bele. | Foto: ÖVP Neunkirchen

Rochade im Neunkirchner Rathaus
Michael Bele wird Stadtrat

Mit dem Ausscheiden von Barbara Kunesch (ÖVP) wird ein Stadtratsposten frei. Der soll mit dem Unternehmer Michael Bele besetzt werden. NEUNKIRCHEN. Rochade in ÖVP-Reihen im Neunkirchner Stadtparlament. Barbara Kunesch, zuständig für Schulagenden, legte ihr Mandat zurück. Wie ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer erklärte, werde Michael Bele in die Stadtratsreihen aufrücken: "Allerdings kommt es zu einem Tausch der Ressorts." Thomas Berger soll Kunesch' Schulressort erben und Michael Bele soll...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
So oder so ähnlich könnten die Windräder auf den Eigenheimen aussehen. Ob die Vision wahr wird, wird sich zeigen.  | Foto: Fotomontage Edina Besic
1 Aktion 4

Ternitzer Gemeinderat träumt vor
Vision Windrad am Hausdach

Der Ternitzer Gemeinderat Thomas Huber (ÖVP) hat eine unkonventionelle Antwort auf steigende Energiekosten. TERNITZ/BEZIRK. Die Teuerungen am Energiesektor machen erfinderisch. Verbesserte Technik Einen interessanten Ansatz bringt ÖVP-Gemeinderat Thomas Huber aufs Tablett: "Man sollte sich die Windenergie wieder näher ansehen. Vor 15 Jahren hieß es, dass unser Gebiet dafür nicht geeignet ist. Aber auch hier hat sich viel weiterentwickelt. Es gibt sogar Windräder, die am Hausdach installiert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bezirksgeschäftsführer Werner Stöberl fiebert den Wahl-Ergebnissen nach 17 Uhr im Volkshaus in Lerchenfeld entgegen. Mit dabei: Gattin Ottilie | Foto: Necker

Gemeinderatswahl in Krems
Erste Trends lassen sich in Krems bereits erkennen

Die BezirksBlätter besuchten am Nachmittag des Wahl-Sonntags SPÖ Bezirksgeschäftsführer Werner Stöberl im Volkshaus Lerchenfeld, um die ersten Trends der Wahl zu erfahren. KREMS.  Im Büro von Werner Stöberl kommen nach und nach die Ergebnisse der einzelnen Wahllokale nach der Schließung der Wahllokale herein. Der Bezirksgeschäftsführer fügt die Ergebnisse in seiner Exceldatei zusammen. Bürgermeister Reinhard Resch ist ebenfalls anwesend und verfolgt aufmerksam die sich immer wieder verändernden...

  • Krems
  • Doris Necker
1 3

Rund 11.000 Euro Schäden
Wasser-Skandal in Bürg-Vöstenhof

Eines vorweg: Bürg-Vöstenhofs Bürgermeister Johann Hainfellner (ÖVP) hat in guter Absicht gehandelt; schaden wollte er gewiss niemandem. Aber fest steht: der ÖVP-Ortschef ist nicht qualifiziert, Reparaturen an der Wasserleitung durchzuführen. Eben das soll aber geschehen sein. Das Wasser in Bürg-Vöstenhof wurde durch Colibakterien verunreinigt. "Beim Versuch das Problem zu lösen, entstand durch nicht qualifiziertes Hantieren und Nichteinhaltung der Trinkwasserverordnung – im Auftrag und Beisein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hans-Peter Pressler, Eva Maria Hochstöger, Florian Kamleitner, Doris Berger-Grabner und Martin Sedelmaier | Foto: VP Krems
1

Gemeinderatswahl Krems
Das Team von ÖVP Spitzenkandidat Florian Kamleitner steht

Kompetenz für Krems. Das Team von Florian Kamleitner steht. KREMS. „Es sind 80 Persönlichkeiten, die eines verbindet: 100 Prozent Einsatz für neuen Schwung für Krems. Es ist ein Team, das für Kompetenz für Krems steht“, so VP-Spitzenkandidat Florian Kamleitner bei der Präsentation. Das Team von VP-Spitzenkandidat Florian Kamleitner mit 80 Persönlichkeiten steht. Es sind 80 Kandidaten aus allen Stadtteilen. Es sind Frauen und Männer aus allen Bereichen des Kremser Lebens. Viele neue Kandidaten...

  • Krems
  • Doris Necker
Gemeinderat Josef Brader | Foto: VP St. Pölten

St. Pölten
Josef Brader nun nicht mehr Teil der ÖVP-Gemeinderatsfraktion

Gemeinderat Josef Brader habe die Entscheidung, die Fraktion der St. Pöltner ÖVP-Gemeinderäte zu verlassen, nicht selber getroffen. ST. PÖLTEN. Per ersten August ist Josef Brader nicht mehr Teil der St. Pöltner ÖVP-Fraktion im Gemeinderat. Laut einer Presseaussendung soll Brader die Zusammenarbeit aufgekündigt haben: „Die Entscheidung Braders ist eine logische Folge verschiedenster Vorkommnisse seinerseits im letzten Jahr. Die St. Pöltner Stadtpartei hat sich darum bemüht, ihn trotz eines...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Lokalaugenschein in einem Eck der Kreuzäckergasse. Von Asphalt weit und breit keine Spur.
1 4

Saubersdorf/St. Egyden
Die Kreuzäckergasse – ein Stiefkind?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Obwohl bereits zwölf Siedlungshäuser in der Gasse errichtet wurden, fehlt immer noch eine asphaltierte Straße. Die FPÖ kritisiert diesen Umstand, die ÖVP erklärt warum. "Die Kreuzäckergasse ist eine reine Schotterstraße", wettert Gerald Marangoni (FPÖ St. Egyden). Marangoni und sein FPÖ-Gemeinderatskollege Robert Toder räumen ein: "Dass wir von Anrainern kontaktiert wurden, weil sie endlich eine vernünftige Straße haben wollen." Dies sei umso verständlicher, da auch die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Albert Mayer ist neuer Bürgermeister von Rohrau. | Foto: Mayer

Rohrau
Albert Mayer (ÖVP) ist neuer Bürgermeister

ROHRAU. In der Marktgemeinde Rohrau ist Bürgermeister Herbert Speckl mit 31. Mai 2022 zurückgetreten. Mit 01. Juni 2022 wurde Albert Mayer (ÖVP) einstimmig als neuer Bürgermeister bestätigt. Vizebürgermeister ist nun Markus Breyer (ÖVP). Neuer Bürgermeister im Amt Albert Mayer arbeitet bereits seit mehr als 30 Jahren mit großer Leidenschaft für die Gemeinde Rohrau und wurde nun vom Gemeinderat einstimmig zum neuen Bürgermeister gewählt. Der Ortschef erzählt: "Ich freue mich sehr über das...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Oliver Kobald

Reichenau an der Rax
Nach Ortsgeschichte-Exkurs ging's ans Eisschlecken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Dauerausstellung "Kulturerbe Reichenau" lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Die SPÖ Reichenau versuchte, die Kinder mit der Geschichte Reichenaus vertrauter zu machen. Renate Buchner nahm die Schüler der 3. Klasse der Volksschule mit auf eine spannende Reise durch die vielfältige Geschichte Reichenaus im Schloss Reichenau. Gemeinsam lernten die Kinder viel über die Vergangenheit des Ortes und der Region. "Wir freuen uns über unser gelungenes Projekt, welches...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 2

Gemeinderatssitzung in Baden, 17. Mai 2022:
Drei von sieben "Dringlichen" angenommen

BADEN. Vor jeder Gemeinderatssitzung können alle Fraktionen so genannte Dringlichkeitsanträge einbringen. Je nachdem, ob eine Mehrheit die Dringlichkeit tatsächlich sieht, besteht somit die Möglichkeit, eigene Themen zusätzlich auf die Tagesordnung zu bringen. In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Baden gab es wieder etliche Kandidaten für die Tagesordnung. ÖVP, Wir Badener und SPÖ brachten je einen Dringlichkeitsantrag ein, vier kamen von den Neos. Usus ist, die Dringlichkeitsanträge...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Stadt fordert: Kinder sollen schon ab einem Jahr in den Kindergarten gehen dürfen. | Foto: Alexander Dummer
Aktion 2

Stadtsenat und Gemeinderat
Kindergarten ab dem ersten Geburtstag

Seit Jahren wird seitens der Städte und Gemeinden der Bedarf an Kleinstkinderbetreuung und an einem einheitlichen Regelwerk dazu auf der politischen Agenda gehalten. ST. PÖLTEN. Mit Arbeiterkammer, Gewerkschaftsbund, Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer, sowie fast allen politischen Parteien gibt es einen breiten gesellschaftlichen Konsens für die flächendeckende Regelung einer Kleinstkinderbetreuung ab dem ersten Geburtstag. „Als Stadt müssen wir uns zugunsten unserer Familien,...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Werner Krammer gratuliert Armin Bahr zur erfolgreichen Wahl
2 3

Gemeinderatswahl in Waidhofen
ÖVP verliert bei GR-Wahl, SPÖ legt zu

Die Waidhofner ÖVP verliert rund ein Drittel ihrer Wähler. Damit wird die Frage nach der Koalition spannend. WAIDHOFEN. Turbulente Wochen des Wahlkampfes liegen hinter Waidhofen. Die ÖVP holt mit 41,33 Prozent erneut die meisten Stimmen in der Statutarstadt, muss aber herbe Verluste hinnehmen. Kam man 2017 noch auf 60,2 Prozent, verlor man nun 18,87 Prozent. Auf dem zweiten Platz landet die SPÖ mit 21,66 Prozent (2017: 15,5 %). Bei ihrem ersten Antritt erreicht die MFG beachtliche 17,08...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Nach dem Tagesordnungspunkt wurde noch recht emotional im Casino-Foyer debattiert. Links Gemeinderat Michael Capek, rechts Stadtrat Markus Riedmayer und drei Aktivistinnen.
8

Initiativantrag von 358 Badenern im Gemeinderat:
Heftige Debatte um Migrationspolitik

BADEN. Drei Menschenrechts-Aktivistinnen, 358 Unterschriften, drei Forderungen: Ein Initiativantrag zum Thema "Flüchtlingspolitik in Baden" war Anlass für eine Debatte im Badener Stadtparlament. Das waren die drei Forderungen: Dass die Stadtgemeinde Baden Unterkünfte für Geflüchtete aus den Flüchtlingscamps an den EU-Außengrenzen schafft und sich für deren Aufnahme einsetzt,Dass der Gemeinderat die Bundesregierung in einer Resolution ersucht, an geeigneten Plätzen in Österreich, in...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Video 4

Aus dem Neunkirchner Gemeinderat
Saftige Müllgebühren-Erhöhung +++ inklusive Videoclip

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei der heutigen Gemeinderatssitzung steht der Beschluss einer Reihe von Subventionen auf der Agenda – etwa für die Bogenschützen, die Faschingsgilde Neunkirchen und das Tierschutzhaus Schwarzatal. Aber auch eine Videoüberwachung beim Erholungszentrum ist Thema. Besonders bitter: die Erhöhung der Abfallwirtschaftsgebühren, die auf die Bürger zukommt. Während ÖVP-Stadtrat Peter Teix von einem "Weg am Rande der Schmerzgrenze" spricht, werden SPÖ-Stadtrat Günther Kautz und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
v.l.n.r.: Ausschuss-Vorsitzender für Raumordnung GGR Herbert Haderer (LS), Bgm. Franz Schneider (LS), Vbgm. Alexander Schermann (ÖVP) und Ausschuss-Vorsitzender für Verkehrsplanung GGR Franz Schwarz (ÖVP) | Foto: LS/ÖVP

Überarbeitung Flächenwidmungsplan Enzesfeld-Lindabrunn
Liste Schneider und ÖVP setzen auf eine Arbeit im Miteinander – SPÖ schürt in der Bevölkerung Ängste

Der Regierungskoalition aus Liste Schneider (LS) und Volkspartei Enzesfeld-Lindabrunn (ÖVP) ist es wichtig, den strukturellen Charakter der Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn langfristig zu sichern. Daher sind Anpassungen und Abänderungen des Flächenwidmungsplanes (örtliches Raumordnungsprogramm) notwendig geworden. Auf Antrag des für die Raumordnung verantwortlichen Ausschuss-Vorsitzenden GGR Herbert Haderer (LS) hat der Gemeinderat im September einstimmig eine Bausperre für die Dauer der...

  • Triestingtal
  • Alexander Schermann
Foto: FPÖ Neunkirchen
1 2

Neuer Neunkirchner Gemeinderat
In der Jogginghose zur Angelobung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 13. September  wurde Markus Lorenz (FPÖ) im Rathaus von Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) als Gemeinderat angelobt. Der Neunkirchner Neo-Gemeinderat erschien recht salopp gekleidet. Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer nahm die Angelobung des neuen Gemeinderats mit Sakko und Krawatte vor. Markus Lorenz kam in bequemer Sporthose und T-Shirt. Doch das war für den Akt der Angelobung an sich gleichgültig. Was er als FPÖ-Gemeinderat verändern möchte? ""Erst muss...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Josef Schmoll.

Denkzettel für Rot Kreuz-Landespräsident
Höfleiner "nur" mit 59% der Stimmen gewählt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor fünf Jahren bekam der Höfleiner Josef Schmoll noch 91,5% der Delegierten Stimmen. Bei der jüngsten Wahl zum Rot Kreuz-Landespräsidenten waren es nur noch knapp 60%. Als mögliche Ursache für Schmolls Stimmenabsturz wird der neue Rettungsdienstvertrag kolportiert, der den Rettungsorganisationen keinen Spielraum mehr für individuelle Verhandlungen mit den Gemeinden lässt. Josef Schmoll ist vom Brotberuf Justizwachegeneral und Leiter der Justizanstalt in Wien-Favoriten....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vizebürgermeister Martin Sedelmaier und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
 | Foto: NLK Schaler

Politik
Angelobung des Kremser VP-Vizebürgermeisters durch Mikl-Leitner

Der neue Kremser Vizebürgermeister Martin Sedelmaier wurde von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner angelobt. KREMS. VP-Stadtparteiobmann Martin Sedelmaier ist als Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Krems an der Donau nachgefolgt. „Krems ist eine besondere Stadt im Herzen Niederösterreichs und ein wichtiges Aushängeschild punkto Kultur und Bildung. Ich wünsche Martin Sedelmaier viel Erfolg bei seiner Arbeit für die Kremserinnen und Kremser“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Zum Wohle...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.