Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

0:32

Breitenau/Bezirk Neunkirchen
Müllsystem-Umstellung kostet 20 Jobs

Das bewährte Abfallentsorgungssystem im Bezirk fällt der bundesweiten Vereinheitlichung zum Opfer. BREITENAU. Für den Bezirk Neunkirchen wurde 1986 das System der "Grünen Tonne" des Abfallwirtschaftsverbandes eingeführt. "Damals brachte man die Bevölkerung dazu, den Müll in zwei Tonnen zu entsorgen. Hintergrund war: wenn man den trockenen Müll extra entsorgt, kann man ihn sortieren", fasst Grüne Tonne-Geschäftsführer Gerd Hettlinger zusammen. Damit war der Bezirk österreichweit Vorreiter und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 3

Pitten/Breitenau
Müllabfuhr mit gelbem Sack erhitzt die Gemüter

Der Pittener Abfallwirtschaft-Experte Reinhard Göschl übt in einem Brief an Bundesministerin Leonore Gewessler harsche Kritik. Aus den amtlichen Mitteilungen meiner Heimatgemeinde Pitten (...) entnehme ich, dass Ihr Ministerium das Abfallwirtschaftssystem "Grüne Tonne Neunkirchen" per Ende 2024 einstellen und den Bezirk Neunkirchen auf das System "Gelber Sack" umstellen lässt. Das bedeutet, dass: auf die nachhaltige Verwendung eines Sammelbehälters („Grüne Tonne"), der in nahezu allen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2 Aktion 8

Teuerungen bei Entsorgung
Abfallverbands-Vize widerspricht Neunkirchen

Die Teuerungen für die Müllentsorgung sorgte für Debatten im Neunkirchner Gemeinderat. Vor allem Stadtrat Peter Teix ging mit dem Verband hart ins Gericht. Der kontert. BEZIRK/NEUNKIRCHEN. Die Kosten für die Müllentsorgung über den Abfallwirtschaftsverband Grüne Tonne legen zu. Vom Verband wird den 44 Gemeinden eine Erhöhung der Gebühren um 20 Prozent empfohlen. Diese Ansage löste bei dem Neunkirchner ÖVP-Finanzstadtrat Peter Teix allerdings Irritation aus, denn: "Da (im Verband – Anm. d. Red.)...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Reinprecht kreiert unter anderem Retro-Schmuckunikate. | Foto: Patricia Hillinger
1 27

Nachhaltiges Design aus Penzing
Hier wird aus "Trash" Kultware gemacht

Sabine Reinprecht von "trash_design" führte die BezirksZeitung durch das Demontage- und Recycling-Zentrum. WIEN/PENZING. Eine besondere Upcycling-Design-Manufaktur namens "trash_design" hat ihren Standort in der Vogtgasse 29. Dort landen täglich bis zu neun Tonnen Elektromüll, der in der großräumigen Werkstatt im Erdgeschoss des Demontage- und Recycling-Zentrums, kurz DRZ, zerlegt wird. Bei trash_design, der Upcycling-Abteilung des DRZ, entstehen seit 2003 aus besonders attraktiven...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger

Wien
Wiener MehrWeg-Messe 2023 erstmals im Impact Hub Vienna

Die Nachhaltigkeitsmesse für Kreislaufwirtschaft und Kreislaufkultur Wien (OTS) - Die Wiener MehrWeg-Messe für Nachhaltigkeit findet 2023 am Freitag, 24.11. und Samstag, 25.11. erstmals im Impact Hub Vienna statt. Am 25. November ist der Besuch auch online möglich. Eröffnet wird die Messe am 24. November mit einem Panel zum Thema Slow Fashion: Alte Mode - neue Mode. Autorin Nunu Kaller, Lisa Panhuber von Greenpeace Austria sowie Textilexperte Claus Bretschneider diskutieren den nachhaltigen...

  • Wien
  • Neubau
  • stella witt
Feldversuch zielt auf 100 Prozent Recyclingquote ab
Modellrechnung zeigt:
Der Klima-Fußabdruck reduziert sich um fast zwei Drittel, wenn der Produktanbieter den Kunststoff entsorgt – und nicht der Verbraucher
Modellrechnung zeigt: Der Klima-Fußabdruck reduziert sich um fast zwei Drittel, wenn der Produktanbieter den Kunststoff entsorgt – und nicht der Verbraucher | Foto: Fotocredit:Hagleitner/APA-Auftragsgrafik
2

Klimafußabdrucksreduktion
Plastikabfall sortenrein sammeln!

(OTS) - Der Salzburger Hygienehersteller Hagleitner will ein landläufiges Verwertungs-Dilemma lösen: „Plastikabfall zu sammeln, ist gut; dafür finden sich Annahmestellen. Noch besser aber wird Kunststoff-Recycling, wenn es sortenrein passiert. Dann unterbleiben Fehlwürfe, dann wird überhaupt nichts mehr verbrannt. Fehlwürfe sind sonst unvermeidlich – normalerweise landet ihretwegen immer ein Teil des Plastikabfalls im Feuer, das betrifft selbst den Gelben Sack.“ So spricht Hans Georg...

  • stella witt
ARA Vorstandssprecher Harald Hauke, AWS Obmann Roman Stachelberger und AWS Geschäftsführer Jürgen Maschl | Foto: Abfallverband Schwechat
3

Gelbe Tonne
Der AWS zieht positive Bilanz zur Verpackungssammlung

Seit Jahresbeginn kommen in Niederösterreich alle Leichtverpackungen mit Ausnahme von Glas und Papier in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. SCHWADORF. Die gemeinsame Sammlung wird von der Bevölkerung bereits sehr gut angenommen. Die Sammelmenge ist im ersten Halbjahr deutlich gestiegen, das erhöhte Aufkommen wurde dank verkürzter Abholintervalle souverän bewältigt. In Wien und Niederösterreich konnten im Vergleich zu 2022 um rund 20 Prozent mehr Verpackungen aus Kunststoff und Metall in der...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Made Nagi
4

Globales Plastikabkommen
Greenpeace zum UNO-Plastikabkommen: Viel Verzögerung und wenig Einheit Öl- und Gas-Lobby torpediert Verhandlungen in Paris

 Österreich und EU müssen sich für ambitionierte Ziele zur Plastikreduktion einsetzen Paris/Wien (OTS) - Greenpeace Österreich zieht nach dem Ende der zweiten Verhandlungsrunde zum globalen Plastikabkommen Bilanz: Der Fortschritt ist laut der Umweltschutzorganisation enttäuschend. Einige Länder mit großer Ölindustrie haben die Verhandlungen immer wieder blockiert und sich gegen verbindliche globale Maßnahmen ausgesprochen. Länder des globalen Südens und der EU mit hohen Ambitionen haben es am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Aus Sicht von Brantner ist die Schlacke vor allem als Gesteinskörnung im Rahmen der Betonerzeugung interessant. | Foto: Brantner
3

Wirtschaft
Asche aus Müllverbrennung 
senkt CO2-Fußabdruck bei Betonerzeugung

Recycelte Plastikflaschen oder fruchtbare Erde aus Biomüll: Im Zuge seiner Zero-Waste-Philosophie versucht Brantner in jedem sinnvollen Bereich Ressourcen zu schonen und wiederzuverwenden – und so einen Mehrwert zu schaffen. KREMS. Hier reiht sich auch nachhaltiger Beton nahtlos ein. Aus der bei der Müllverbrennung übriggebliebenen Asche und Schlacke werden neuerdings nicht nur Metalle abgetrennt und der Wiederverwertung zugeführt, sondern die industriell aufbereitete Gesteinskörnung soll in...

  • Krems
  • Doris Necker
Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft bedient eine Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlage im Traditionsunternehmen Freudenthaler in Inzing.  | Foto: Freudenthaler

Karriere
Nachhaltiger Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft

TIROL. Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte im Bereich Abfall regeln das fachgerechte Sammeln von Abfällen, deren Sortierung in Restmüll, Biomüll oder Problemstoffe und beurteilen die angemessene Weiterbehandlung wie beispielsweise das Verbrennen. Diese Tätigkeit ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut bezahlt. Was macht eine Recyclingfachkraft? Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft sammelt, sortiert und entsorgt Abfälle fachgerecht. Diese können vom Restmüll oder Biomüll bis hin zu...

  • Tirol
  • David Zennebe
Diese kleinen Kügelchen kennen wir alle: Polystyrol, umgangssprachlich Styropor, ist ein Einmalprodukt mit Nebenwirkungen. | Foto: pixabay

Bezirk Neunkirchen
Das Problem mit Polystyrol

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Warum das Verpackungs- und Dämm-Material ein Problem darstellt – und wie sie es vermeiden können. NÖ. Polystyrol ist allgegenwärtig und am bekanntesten unter dem Markennamen Styropor. Kein Wunder: Der Schaumstoff ist günstig in der Herstellung, superleicht, stoß- und lärmdämpfend und dabei auch noch temperaturisolierend. Deshalb kennen wir es von Fleisch- und Obsttassen, als Verpackungsmaterial für Elektrogeräte oder als federleichtes Füllmaterial zerbrechlicher...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: RaxMedia
3

Einblicke in die Steinthal-Depo

Bei einem Tag der offenen Tür kann die Bevölkerung die Anlage besichtigen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Abfallwirtschaftszentrum Steinthal – kurz AWZ Steinthal – wurde Anfang 2015 durch die Geiger Unternehmensgruppe vom Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen erworben (die BB berichteten). Doch was passiert in der AWZ Steinthal? Damit sich die Bevölkerung selbst davon ein Bild machen kann, organisierte die AWZ Steinthal GmbH im März 2017 erstmals einen Tag der offenen Tür. Rainer Adami, Geschäftsführer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
SPAR-Steiermark-Geschäftsführer Christoph Holzer, Hofrat Wilhelm Himmel (Nachhaltigkeitskoordinator Land Steiermark), Landesrat Johann Seitinger (v. l.) schaffen Bewusstsein für das Thema Recycling | Foto: SPAR/Melbinger
1 2

SPAR setzt auf Mehrweg und Recycling

Der Frühjahrsputz ist angesagt: Tausende Steirerinnen und Steirer helfen bei der Aktion des Landes Steiermark auch 2017 wieder, das Bundesland sauber zu halten. Bereits seit zehn Jahren das ‚grüne‘ Markenzeichen der Steiermark, ist für Landesrat Hans Seitinger, dem Verantwortlichen des Lebensressorts innerhalb der Steiermärkischen Landesregierung, die landesweite Aktion „Frühjahrsputz“ mit bisher 400.000 Teilnehmern der schlagende Beweis, „wie erfolgreiche ökologische und soziale...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Foto: Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Glascontainer für Ternitz

Nach Test-Plätzen Sammelpunkte im Stadtgebiet. TERNITZ (unger). Glasverpackungen, die bisher in die „Grüne Tonne“ entsorgt wurden, können ab sofort auch in Glassammelcontainern eingebracht werden. Die Stadtgemeinde Ternitz wird vier Standorte mit Sammelcontainern für Weiß- und Buntglas einrichten, nämlich in der Lautnergasse, dem Hans Czettel-Platz, im Bereich Mehrzwecksporthalle und am Schwarzaweg (beim Feuerwehrhaus). Die Entleerung erfolgt regelmäßig alle 4 Wochen. Das darf rein Glasflaschen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wolfgang Lindorfer (GVU), LR Stephan Pernkopf, StR Sabine Hörtner. | Foto: NLK/Ernst Reinberger

Bericht: Müllaufkommen im Bezirk bleibt konstant

BEZIRK. Der Abfallwirtschaftsbericht 2011 für den Bezirk Amstetten wurde präsentiert. Das Gesamtabfallaufkommen bleibt mit rund 410 kg konstant. Davon sind 177 kg Rest- und Sperrmüll, 43 kg Biomüll, 17 kg Problemstoffe und Elektrogeräte, 173 kg Altstoffe. „Rund 60 Prozent der Bevölkerung im Bezirk trennt den Müll, damit liegt man genau im Schnitt“, weiß LA Anton Kasser, Obmann des Gemeindeverbandes für Umweltschutz im Bezirk und fügt hinzu: „Wenn sich alle ihrer Verantwortung bewusst werden,...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.