Abstimmung

Beiträge zum Thema Abstimmung

Gemeindegebäude in Mittersill. | Foto: Stadtgemeinde Mittersill
Aktion 2

Aus dem Ort
2023 bringt viel Neues in die Stadtgemeinde Mittersill

Mittersill plant auch dieses Jahr in die Stadt zu investieren und plant durch diese Erneuerungen die Lebensqualität im Ort zu steigern.  MITTERSILL. Im Jahr 2023 steht wieder einiges für die Stadt an. Vieles wird saniert, umgebaut oder ganz neu gemacht. Auch zu feiern gibt es im diesen Jahr einiges.  Erfrischung an heißen Tagen Ganz oben auf den Programmpunkt steht die Kneippanlage, die heuer erneuert werden soll. "Für das Naherholungszentrum Mittersill ist das etwas ganz besonderes", erklärt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
0:40

Unmut nach Bundesstraßensanierung in Warth
B54 – der grüne Ruf nach Tempo 30

Gut gemeint ist leider nicht gut getan: Warths Gemeinderat Josef Kerschbaumer (Grüne) sieht Probleme auf Radfahrer mit der sanierten B54 zukommen. WARTH. Knapp eine halbe Million Euro floss in die Sanierung der B54 in der Gemeinde Warth. Mit der Reduzierung der Fahrbahn auf 6,5 m Breite hielten Fahrbahnteiler und Grüninseln Einzug, und das Tempo konnte von bisher 60 auf erlaubte 50 km/h reduziert werden (die BezirksBlätter berichteten). Und doch ist die B54 in Warth keineswegs sicherer geworden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Der Grieser Gemeinderat kann die Sonderflächenwidmung ohne Gefahr des Amtsmissbrauches beschließen", weiß LA Markus Sint | Foto: Liste Fritz
1 2

Vennhäusl Gries
Lösung mit "Hirn, Herz und Hausverstand" gefordert

Der langjährige Rechtsstreit ist hinlänglich bekannt – jetzt meldet sich auch LA Markus Sint von der Liste Fritz zu Wort. GRIES. „Wenn sich alle bewegen, ist eine Lösung mit Hirn, Herz und Hausverstand in diesem verzwickten Fall fachlich und rechtlich möglich und machbar!“, stellt sich Liste Fritz-Klubobmann Markus Sint in der Sache Vennhäusl an die Seite der Familie Steiner. "Stimmt nicht, das wäre Amtsmissbrauch", kontert Bgm. Karl Mühlsteiger. Für das Haus gibt es einen Abbruchbescheid, weil...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
30:20

Gespräche zum Jahreswechsel
Klambauer: Das hält Frauen vom Arbeitsmarkt fern

Andrea Klambauer, die Landessprecherin der Salzburger Neos, spricht über den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung, über psychische Belastung von Mädchen und fehlende Grundstücke am Markt. Interview SALZBURG. Frau Klambauer, wir starten mit dem Ziehen eines Glückskekses. Würden Sie uns bitte verraten, was das Orakel für Sie bereithält? ANDREA KLAMBAUER: "Glück ist die Summe schöner Momente." Das stimmt, da kann man nicht widersprechen.  Stichwort "schöne Momente". Wenn Sie an das ausgelaufene Jahr...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Flachgau gibt es viele wenig befahrene Straßen, die sich wunderbar für Radfahrer und Radfahrerinnen eignen.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Lückenschluss und Sanierungen
Radnetzwerk im Flachgau wurde erweitert

Das Land Salzburg zog Bilanz. Letztes Jahr (2022) wurde das Salzburger Radwegnetz erneut ausgebaut. Bestimmte, heikle Schlüsselstellen im Flachgau wurden entschärft und neue Verbindungen geschaffen, um allen Radfahrern optimale Bedingungen zu bieten. FLACHGAU. Für viele gilt es als schnelles Verkehrsmittel, als Beitrag zum Umweltschutz oder unverzichtbares Gerät, um die eigene Gesundheit zu unterstützen: das Rad. "Radwege sind Teil der Lebensqualität", meint Landesrat Stefan Schnöll, der über...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Das Projekt "Seensucht" dürfte gestorben sein. | Foto: Gemeinde
Aktion

Westendorf - Gemeinderat
Schwimmbadsanierung statt "Seensucht" - mit UMFRAGE

Gemeinderat entschied gegen Badeseeprojekt; Schwimmbadsanierung soll in Angriff genommen werden; Kritik von zwei Listen. WESTENDORF. Knapp (8:7) fiel die Entscheidung im Westendorfer Gemeinderat (20. Dez.) zugunsten einer Sanierung des alten Schwimmbades und damit gegen das Projekt "Seensucht" aus. Die Entscheidung bedeutet ein "Nein" zu dem Badeseeprojekt bzw. die Freizeitanlage auf dem Areal der Stadt Innsbruck und zum 80-jährigen Optionsvertrag und die Pacht für das über zehn Hektar große...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Alle anwesenden Gemeinderäte stimmten für den vorliegenden Entwurf zum "Gemeindezentrum Neu" in Ebbs.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Projekt
Ebbser Gemeinderat gibt grünes Licht für neues Gemeindezentrum

Einstimmiger Beschluss für "Gemeindezentrum Neu" mit Dorfplatz, Tiefgarage und Sanierung des alten Bestandes.  EBBS. Der Ebbser Gemeinderat hatte bereits in seiner letzten Sitzung einem Vorentwurf zum "Gemeindezentrum Neu" befürwortet. In seiner Sitzung vom Mittwoch, den 9. Februar segnete dieser noch einmal einstimmig den aktuell vorliegenden Entwurf für den Bau eines neuen Gemeindezentrums ab. Der für das Projekt beauftragte Architekt Richard Freisinger gab den Gemeinderäten am Mittwoch einen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Blick von Maria Schutz zur S6. Im Bereich des Grasbergtunnels (rechts) hat sich eine Stützmauer einige Zentimeter imzuge der ÖBB-Arbeiten gesenkt. Die Behebung der Schäden wird mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Aktion

Schottwien
Bei Semmeringtunnelbau S6-Stützmauer beschädigt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Autofahrern fielen Arbeiten an einer S6-Stützmauer auf – die Folgen des Vortriebs für die Semmeringröhre. Die Bauarbeiten für den Semmeringbasistunnel hinterlassen ihre Spuren auf der Semmering-Schnellstraße. So muss eine bestehende Stützmauer unweit des Grasbergtunnels saniert werden. Laut ÖBB werden die Schäden, die mit dem Vortrieb für die Semmeringröhre einher gehen, genau beobachtet. Monitoring überwacht mögliche Schäden "Da der Vortrieb für den neuen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mehrere Vorhaben müssen finanziert werden. | Foto: Kogler

Kitzbühel – Gemeinderat
2,75 Millionen Euro Darlehen im Kitzbüheler Gemeinderat beschlossen

2,75 Millionen Euro Darlehen für Finanzierung diverser städtischer Projekte; Mehrheitsbeschlüsse. KITZBÜHEL. Für mehrere Investitionsprojekte der Stadt sind im Budget bereits die Mittel vorgesehen, nun wurdem im Gemeinderat dazugehörige Darlehen für die Umsetzung beschlossen. Nach Angebotseinholung war die städtische Sparkasse Bestbieter bei allen Darlehen über die Gesamtsumme von 2,75 Millionen Euro (Laufzeit 20 Jahre, Gesamttilgung 2,82 Mio. €). Im Detail: Investitionen SEP 750 - 450.000 €,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Helmut Hörandl (Leiter der Brückenmeisterei Neunkirchen), Gernot Kampl (Leiter-Stv. der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), LA Hermann Hauer, Alfred Brandstätter (Bgm. von Zöbern), Mario Pürrer (Straßenmeisterei Aspang). | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Nachrichten knapp zusammengefasst
Kurz & bündig

Neue Brücke finanziert ZÖBERN. Die Brücke über den Faßwaldbach wurde einer Generalinstandsetzung unterzogen. Die Gesamtkosten lagen bei 46.000 Euro und wurden zur Gänze vom Land NÖ getragen. Feuerwehr-Investitionen WARTH. Für die Freiwilligen Feuerwehren Warth und Petersbaumgarten müssen laut Bürgermeisterin Michaela Walla zwei neue Fahrzeuge angeschafft werden. Jugendliche sollen arbeiten NEUNKIRCHEN. Bei unserer meinbezirk-Abstimmung, ob Jugendliche einen Ferialjob annehmen sollen, stimmten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Mirabellgarten in Salzburg gilt als einer der Touristenhotspots in der Stadt. Doch die vielen Besucher haben Spuren hinterlassen, weshalb die Wege saniert werden.  | Foto: sm
Aktion 2

Bauarbeiten
Wege im Mirabellgarten werden bis Mitte Juli saniert

Aufgrund der hohen Beanspruchung ist der Wegeaufbau im Salzburger Mirabellgarten in keinen guten Zustand. Darum werden sie bis Mitte Juli, in drei Bauabschnitten saniert. Die Wegführung und Wegbreite bleibt jedoch unverändert. SALZBURG. Der Wegeaufbau und die Entwässerung im Mirabellgarten sind in keinem guten Zustand: Das Wasser versickert kaum und nach starken Regenfällen bleiben Wasserlachen zurück, weshalb die Besucher auf den Rasen ausweichen. Deshalb werden die Wege saniert. Die alte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
So sieht der ÖAMTC-Stützpunkt in Zell am See derzeit aus. Im Frühling 2021 wird er umgebaut und dafür vorübergehend geschlossen. | Foto: ÖAMTC
Aktion 2

ÖAMTC
Stützpunkt in Zell am See wird umfassend modernisiert

Während der ersten Bauphase im März ist der Stützpunkt geschlossen. Der Standort in Saalfelden steht mit aufgestocktem Team zur Verfügung. ZELL AM SEE. Von März bis Juli soll der Stützpunkt des ÖAMTC in Zell am See umfassend modernisiert werden. Dafür investiert der Club 1,5 Millionen Euro. Der Umbau wurde nötig, weil "der im Jahr 1993 errichtete Bau mittlerweile aus allen Nähten platzt", so der ÖAMTC. Chef Erich Lobensommer erklärt: "Im Einzugsgebiet von Zell am See zählen wir mehr als 13.500...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.