Abwasser

Beiträge zum Thema Abwasser

Vizebürgermeister Roland Honeder (rechts) und Stadtrat Leopold Spitzbart (links) haben die Potentialanalyse zur energetischen Abwassernutzung in Auftrag gegeben.  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Klimafreundliche Energiegewinnung
Abwasser wird zum Energielieferant

Die Energie aus den kommunalen und gewerblichen Abwässern in Österreich geht derzeit weitestgehend ungenutzt in die Kanalnetze und Kläranlagen beziehungsweise danach in die Vorfluter und Flüsse. Abwasser ist allerdings eine ganzjährig, 365 Tage verfügbare, als erneuerbar eingestufte Wärmequelle und kann über moderne Wärmetauscher und Wärmepumpen genutzt werden. KLOSTERNEUBURG. Der Einsatz von Energie aus Abwasser für Heizung und Kühlung trägt zur Erreichung der Klimaschutzziele bei und ist...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Helmut Schuster (Kläranlage südöstliches Tullnerfeld), Prof. Werner Fuchs (BOKU, IFATulln), Wolfgang Gabauer (BOKU, IFA-Tulln), Ferdinand Hummel (BOKU, IFA-Tulln), Bernd Maderner (Fleischwaren Berger), Lucas Loacker (AAT), Andreas Knirsch (Amtsleiter Gemeinde Sieghartskirchen), Markus Plank (Spitzer Engineering), links unten: Johannes Diem (Leiter Kläranlage südöstliches Tullnerfeld), Josefa
Geiger (Bürgermeisterin Sieghartskirchen), Maria Blanes (AITEX), Emma Perez (AITEX) | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
EU-Forschungsprojekt zur Abwasserreinigung im Bezirk

SIEGHARTSKIRCHEN. In der Mitte des letzten Jahres startete ein EU-Projekt, welche neue Wege der Zusammenarbeit von Kommunen und Industrie zur nachhaltigen Verbesserung der Abwasserreinigung und Verwertung von Reststoffen ermöglicht. In vier europäischen Ländern, genauer gesagt in Spanien, Dänemark, Griechenland und Österreich, werden zu Demonstrationszwecken sogenannte „EcoSites“ etabliert. In Österreich ist es der Standort des Unternehmens Fleischwaren Berger, der größte fleischverarbeitende...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Geschäftsführer Christian Liendl: "Wir sind die effizienteste Kläranlage im deutschsprachigen Raum".  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
29

Kläranlage Traismauer
"Wir machen die Donau besser"

Abwasserverbands-Chef Christian Liendl über das Klären, die Bakterien, den Schlamm und warum er überlegt, eine Klage einzubringen. ATZENBRUGG / ZWENTENDORF / TRAISMAUER / ZENTRALRAUM NÖ. "Wir führen hier eine der effizientesten Kläranlagen im deutschsprachigen Raum", führt Christian Liendl, seines Zeichens Geschäftsführer des Abwasserverbands an der Traisen aus. Und trotzdem ist er sauer. Stinksauer. Wie die Bezirksblätter Ende Juli berichtet haben, sollen auf der Donau auf der Höhe des Hafens...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Beim Spatenstich: Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Gemeinderätin und Ortsvorsteherin Paula Maringer, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Abteilungsleiter Johannes Sanda (Wasserwirtschaft und Umwelt) und Abteilungsleiter Franz Friedl (Straßen und Verkehr). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Regenwasserkanal für Neuaigen und Trübensee

NEUAIGEN / TRÜBENSEE (pa). Entlang der Landesstraße durch Trübensee und Neuaigen werden langfristig auch au-seitig Wohnhäuser errichtet werden, Regenwasser kann dann nicht mehr direkt in die Au abgeleitet werden. Bis 2018 wird daher ein Regenwasserkanal um 1,3 Mio. Euro entstehen. Regenwasser konnte entlang der Landesstraße durch Trübensee und Neuaigen bisher einfach über die Böschung in die Au versickern, auch das über die Dachrinnen gesammelte Wasser von den gegenüberliegenden Häusern wurde...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der stellvertretende Betriebsleiter Benjamin Wieser zeigt die Gemeinden deren Anschluss erfolgt ist und noch erfolgen wird.
2

Der Abwasserverband an der Traisen näher betrachtet

60.000 Kubikmeter am Tag. 21 Millionen Kubikmeter im Jahr. Die Kläranlage Traismauer säubert unser Abwasser. TRAISMAUER. 1960 wurde der Abwasserverband durch die Gemeinden St. Pölten, Herzogenburg, Traismauer und Wilhelmsburg gegründet. Seit dem hat sich viel getan. Im Laufe der Jahre traten immer wieder Gemeinden bei, sodass es bis zum heutigen Tag 13 an der Zahl sind. "Derzeit halten nur neun Mitarbeiter die Anlage in Schuss. Eine sehr niedrige Zahl, weil wir nur Facharbeiter angestellt haben...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
Veronika Sanda und Vera Liebl sind gut informiert.
8

Macht die Luken nicht dicht!

Abwasserverband Anzbach-Laabental lud zum Tag der offenen Tür. MARKERSDORF (ame). Eine gute Gelegenheit für die Bezirksblätter, die Besucher nach ihren Tipps zum Schutz der Umwelt zu fragen. Veronika Sanda und Vera Liebl wussten auch gleich ein paar praktische Methoden für den Alltag: Mit natürlichen Reinigungsmittel putzen, beim Kochen einen Deckel benutzen oder den Strom ausschalten, wenn er gerade nicht benötigt wird. Stefan Schabasser ist die richtige Mülltrennung ebenfalls sehr wichtig und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Anja-Maria Einsiedl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.