Adventkranz

Beiträge zum Thema Adventkranz

Floristinnen der Gärtnerei Sandner binden Reisig mit Draht auf den Strohring. | Foto: Alexandra Schaljo
7

Adventkranz binden – alte Tradition
"Adventkranz dem Feuer übergeben"

Adventkranz binden – eine Tradition, die Familie und Freunde in der besinnlichen Zeit zusammenbringt. ST. FLORIAN. „Heute besinnt man sich wieder mehr auf die guten alten Zeiten mit viel Naturmaterialien, kleine Zapfen mit Hagebutten und Moosen“, so Judith Sandner vom Familienbetrieb der Gärtnerei Sandner in St. Florian. "Gold und Silber sind immer gefragt. Das lässt sich sehr gut mit anderen Farben, wie dem klassischen Rot oder Schwarz kombinieren.“ Früher wurde üppig dekoriert, jetzt lässt...

  • Enns
  • Alexandra Schaljo
Beim Binden des Adventkranzes ist es wichtig, sich genügend Zeit zu nehmen und genau zu arbeiten.  | Foto: alho007/Panthermedia
1

Adventkranzbinden
"Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt"

Im Gespräch mit der BezirksRundSchau gibt Bezirksbäuerin Michaela Märzinger aus Nebelberg Tipps, damit der selbstgemachte Adventkranz gelingt. BEZIRK. Egal, was die Gestaltungsform, die Farbe der Kerzen oder die Auswahl der Dekoobjekte betrifft, "der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt", betont Bezirksbäuerin Michaela Märzinger. Damit der selbstgemachte Adventkranz ein Highlight und kein großes Ärgernis wird, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Gute Vorbereitung als SchlüsselZunächst rät die...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Einen Adventkranz zu binden, ist gar nicht so schwer. | Foto: Panthermedia/Smileus
9

Tradition im Advent
Adventkranz selber binden

Ein Adventkranz ist in der Vorweihnachtszeit aus den meisten Häusern und Wohnungen nicht wegzudenken und verkürzt die Zeit bis Weihnachten. Einen solchen Kranz selbst zu binden, ist gar nicht so schwer. ALTHEIM. Der Adventkranz hat eine lange Tradition. „Die Äste am Kranz sollen das Grüne sozusagen auch im Winter erhalten. Der Kreis symbolisiert den Jahreskreislauf. So ein Kranz steht nicht nur für die Vorfreude auf Weihnachten, sondern auch aufs Frühjahr“, erklärt Blütenzauberin Regine...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Der Adventkranz symbolisiert das Kommen des „Lichts der Welt“.
 | Foto: Cincelli

Advent im Lockdown
Ein neues Kirchenjahr beginnt

INNSBRUCK. Der erste Adventsonntag fällt heuer auf den 28. November. Mit ihm beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch das neue Kirchenjahr.  Stille ZeitDer Advent gilt als Zeit der Stille und Besinnung, er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Aufgrund des Lockdowns werden die ersten Wochen des Advents tatsächlich eine „stille Zeit“. Viele Veranstaltungen, die in diesem Zeitraum geplant waren, mussten abgesagt werden. Zugleich werden im Umfeld der Diözese Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Pfarrer Thorsten Carich, Anni Spadt, Anita Treitl, Christoph Ramhofer, Bgm. Matthias Weghofer und Vizebgm. Josef Habeler bei der feierlichen Segnung | Foto: Marktgemeinde Wiesen
1

Wiesen
Adventtradition in Großformat

WIESEN. Traditionsgemäß wurde von Ortspfarrer Thorsten Carich auch dieses Jahr ein riesiger Adventkranz am Hauptplatz in der Marktgemeinde Wiesen feierlich gesegnet. Anschließend wurde die erste Kerze von Bürgermeister Matthias Weghofer, Vizebürgermeister Josef Habeler und Tourismusobfrau Anita Treitl feierlich entzündet.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Blühende Barbarazweige | Foto: pixabay
2 Aktion 4

Bezirksblätter-Adventkalender 2020
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, der Adventkranz, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Die Barbarazweige Heute ist der 4. Dezember. Das ist der Tag der heiligen Barbara. Der Brauch geht auf eine Legende zurück, nach der die Heilige auf dem Weg in das Gefängnis mit ihrem Gewand an einem Zweig hängen blieb. Sie stellte den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Gartenbaulehrerin Elfriede Stückler, Gewinnerin Doris Scherz, Fachlehrerin Margret Pöll und Direktor Franz Aichinger überreichen den selbst gebundenen Adventkran. | Foto: Karl Stückler/LFS Warth
1

Warth
Die Fachschule Warth verlost einen selbst gebundenen Adventkranz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. An der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth steht im November in der Gartenbaupraxis das Binden von Adventkränzen auf dem Programm. Die Tradition des Bindens von Adventkränzen wurde heuer im praktischen Unterricht an der LFS Warth weitergeführt. Dabei entstand die Idee einen Adventkranz über soziale Medien zu verlosen. Aus den Einsendungen wurde die Wartmannstettenerin Doris Scherz als glückliche Gewinnerin gezogen. Die Übergabe des Adventkranzes fand im kleinen Rahmen vor...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das "Pusteblume"-Team: Floristin Margret Nindl (Mitte) mit Lehrling Laura Egger (links) und Verkäuferin Annemarie Wieser (rechts)
1 Video

Weihnachtszeit
Margret Nindl erklärt, wie man einen Adventkranz bindet

Floristin Margret Nindl von der "Pusteblume" in Uttendorf verrät ihre Tipps rund ums Adventkranzbinden. UTTENDORF. Margret Nindls Blumengeschäft "Pusteblume" in Uttendorf ist derzeit aufgrund der Covid-19-Maßnahmen geschlossen. Trotzdem herrscht hier weihnachtliche Stimmung. Die Floristin und ihre beiden Mitarbeiterinnen – Verkäuferin Annemarie Wieser und Lehrling Laura Egger – stecken mitten in den Vorbereitungen auf Weihnachten, denn "das finden ja trotzdem statt". Um weiterhin für die Kunden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Adventkranz | Foto: pixabay
1 2 4

Bezirksblätter-Adventkalender 2019
4. Dezember

Alle Jahre wieder! Der Advent ist auch die Zeit für Brauchtum und Besinnlichkeit. Das Aufstellen der Barbarazweige, das Weihnachtsgras, die Rorate usw. - hier findest du die schönsten traditionellen Adventbräuche, die die Vorweihnachtszeit verschönern.  >> Der Adventkranz Vor über 150 Jahren gab es in der Nähe von Hamburg einen Pfarrer, der hieß Johann Hinrich Wichern. Er gab Kindern und Jugendlichen, um die sich sonst niemand kümmerte, ein Heim und sorgte für sie. Mit einfachen Mitteln...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Bürgermeisterin Ingrid Salamon nahm den Adventkranz aus Ungarn in Empfang. | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg

Tradition
Feierliche Adventkranzübergabe im Rathaus Mattersburg

MATTERSBURG. Es ist eine lieb gewonnene Tradition, dass eine Delegation aus Sopron jedes Jahr einen Adventkranz ins Rathaus der Stadtgemeinde Mattersburg bringt. Bürgermeisterin Ingrid Salamon nahm das weihnachtliche Geschenk entgegen. Mit dabei war auch der Direktor der Handelsakademie Mattersburg Andreas Hackstock mit einer Ungarisch-Klasse der HAK. Im Februar wird eine Delegation aus Mattersburg einen Ball in Sopron besuchen.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer

Bedeutung und Trends beim Adventkranz

Das Wesentliche hat wieder mehr Platz am Adventkranz und hoffentlich auch in der Adventzeit. VILLACH (ak). Wie so vieles in unserer Zeit unterliegt auch der alljährliche Adventkranz einem Trend. Traditionell oder doch lieber modern, mit roten oder weißen Kerzen? Die WOCHE hat bei Edith Mölzer nachgefragt und neben den Trends auch vieles über die eigentliche Bedeutung des Adventkranzes erfahren. Die Geschichte Der Ursprung des Adventkranzes reicht geschichtlich in das Jahr 1839 zurück. Johann...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
4

Alle Jahre wieder: der Adventkranz

Er ist einer der Stars auf der Verkaufsliste in der Vorweihnachtszeit: der Adventkranz. Individuelles Aussehen macht ihn zur Tischdekoration Nummer eins während der Adventzeit. Adventkranzbinden ist in Österreich eine fast hundert Jahre alte Tradition. Julia Muckenhuber von der Gärtnerei Blumenhof in Fraham bei Eferding ist mit Leib und Seele dabei, wenn es um diese Tätigkeit geht. „Jeder Kranz ist ein Unikat. Wir verwenden nur frisch geschnittenes Reisig aus der Region, daher bleiben unsere...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michael Obernberger
Foto: Sternad

Partnerstadt bekam Adventkranz

Seit 1998 wird den Freunden der Partnerstadt Trient-Argentario traditionell am 1. Adventsonntag ein Adventkranz überreicht. Das Treffen fand in der Kirche Maria Himmelfahrt in Martignano statt. Ausschussobmann für äußere Angelegenheiten, GR Walter Egger, zugleich auch Obmann des Städtepartnerschaftsvereines mit Vorstandsmitgliedern, stand an der Spitze der 26 Köpfigen Delegation, begleitet von Gemeinderat Hans Kirchmair; seit Beginn dabei Vize-BgM i.R. Margit Knapp. Von der Partnerstadt waren...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
2

Wir alle brauchen Bräuche

Kreuzen sich die Flugruten des "Goldenen Heissls" und des Christkinds, liegt Weihnachten nah. BEZIRK (isha). "Ein Brauch ist das, was einen Tag vom anderen unterscheidet, eine Stunde von der anderen. Sonst wären die Tage alle gleich", heißt es in Antoine de Saint Exupérys 'Der kleine Prinz'. Besonders im Dezember, wenn es dunkel und kalt ist, freuen wir uns, wenn nicht täglich das Murmeltier grüßt und uns zahlreiche Bräuche und Traditionen helfen, die Zeit bis Ende Dezember, wenn die Tage...

  • Ried
  • Isabella Hattinger
Der Adventkranz – ein starkes Symbol gegen die Dunkelheit. | Foto: Archiv
2

Starkes Symbol gegen Dunkelheit

BEZIRK (red). Der Kranz als Zeichen des Sieges ist schon aus der Antike bekannt. Der Adventkranz mit seinen 4 leuchtenden Kerzen symbolisiert den Sieg der Menschen im Kampf gegen die Dunkelheit des Lebens. Junger Brauch Verhältnismäßig jung ist der Brauch, während der Vorweihnachtszeit einen Adventkranz in den Wohnräumen aufzustellen. Der Vorfahre des heutigen Adventkranzes hatte Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Ursprung und wurde in Form eines runden Holzreifen mit 24 Kerzen als Kronleuchter...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.