Alkoholberatung

Beiträge zum Thema Alkoholberatung

Der Vortrag in Bad Goisern beschäftigt sich mit dem Thema "Alkohol". | Foto: HayDmitriy/PantherMedia (Symbolfoto)

Gesunde Gemeinde Bad Goisern
Informationsabend rund um das Thema Alkohol

Einen Abend rund um das brisante Thema "Alkohol" gibt es am 17. November ab 19 Uhr im Trauungssaal im Marktgemeindeamt Bad Goisern. BAD GOISERN. Was ist unbedenklich – was zu viel? Was kann ich tun, wenn dieses Thema mein Leben bestimmt? Oder wenn ich merke, dass Angehörige oder Kollegen besorgniserregend viel Alkohol trinkten?  Dieser Abend soll Wege aufzeigen, diesem gesellschaftlich hochrelevanten Thema zu begegnen. Vortragender ist Walter Steindl, Dipl. Lebens- und Sozialberater...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bernice Platzer von der Alkoholberatungsstelle Bad Ischl. | Foto: Bernice Platzer

"Dein Trinken macht mich krank"
Alkoholberatung lädt Angehörige ein

Die Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt zum Seminar "Dein Trinken macht mich krank" in Bad Ischl ein.  BAD ISCHL. Wenn sich Betroffene mit dem Thema Alkohol auseinandersetzen wollen, gibt es Beratung und Therapie, um beim Ausstieg aus dem Teufelskreis der Sucht Unterstützung zu bekommen. Aber wie geht es Angehörigen, Freunden oder Arbeitskollegen? Reflexionsgruppe und Seminar für AngehörigeDie Beratungsstelle Bad Ischl der Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt speziell...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Laut der Alkoholberatung des Landes OÖ und dem Kepler Universitätsklinikum gibt es keine Hinweise darauf, dass Menschen derzeit mehr Alkohol konsumieren als vor der Pandemie (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

Thomas Schwarzenbrunner/Kurosch Yazdi
Alkoholkonsum in Zeiten von Corona

In Krisensituationen fallen Menschen häufig in erlernte Muster zurück. Das kann etwa bedeuten, dass alkoholkranke Personen wieder zum bewährten Mittel greifen. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf den Alkoholkonsum, aber auch auf das Suchtpotential hat, hat die BezirksRundschau jetzt nachgefragt. OÖ. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatten Restaurants und andere Lokale geschlossen. Viele Nachtlokale wie Diskotheken können nach wie vor nicht aufgesucht werden. Während in diesem Setting somit...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Foto: Lorenz Timm/Fotolia

Cannabis bei Jungen "extrem verbreitet"

Rund jeder zehnte Kirchdorfer geht auch mit Alkohol unvernünftig um. BEZIRK (wey). Denkt man an Suchterkrankungen, fallen einem meist zuerst illegale Drogen wie Haschisch, Ecstasy oder Crystal Meth ein. Dabei sind "nur" sechs Prozent der Suchtkranken in Österreich drogensüchtig. Süchtig sein kann man auch nach Koffein, Beruhigungsmitteln, Glücksspiel oder dem Internet. Das größte Problem ist allerdings der Alkohol. Er ist für knapp zwei Drittel aller Suchterkrankungen verantwortlich. "In OÖ...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Im Bild: Carmen Schwinghammer, Sprecherin des PSZ Wörgl, und Josef Obermoser vom Verein BIN in Wörgl.
4

Alkohol, ein gefährlicher Problemlöser

Der Verein BIN in Wörgl bietet eine anonyme Anlaufstelle für Menschen mit Alkoholproblemen. BEZIRK (mel). "Man hat kein Problem, und wenn man ein Problem hat, dann redet man nicht darüber. Das ist die Einstellung vieler Menschen zum Thema Alkohol", so Josef Obermoser von der BIN-Beratungsstelle in Wörgl. Derzeit sind im Bezirk Kufstein rund 4000 Menschen alkoholkrank, etwa 8000 weitere zeigen bereits ein missbräuchliches Verhalten und sind gefährdet, in die Sucht abzurutschen. "Die Zahlen sind...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2

Wenn der tägliche Griff zur Flasche Routine wird

"Die Entstehung von Alkoholkrankheit (= Sucht, Abhängigkeit) ist immer ein langer, komplexer individueller Prozess, bei einem Menschen mit seinen ganz persönlichen körperlichen, emotionalen und geistigen Voraussetzungen, in Wechselwirkung mit seiner sozialen und kulturellen Umgebung", sagt Hermann Schauer von der Alkoholberatung in Gmunden. "Wenn mir ein alkoholkranker, z.B. 45 jähriger Mensch seine Lebensgeschichte erzählt, sind oft die Faktoren klar erkennbar, die wesentlich zum...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
Foto: line of sight /Fotolia

Der Weg vom "Gläschen zu viel" in die Abhängigkeit

ENNS. Alkohol erhöht die Ausschüttung von Botenstoffen im Gehirn wie Dopamin und Endorphin, die für euphorische Stimmungen verantwortlich sind. Alkohol fördert die Geselligkeit und dämpft unangenehme Gefühle wie Stress und Ängste. Doch der Weg in die Abhängigkeit ist nicht allzu weit: Zwischen Alkoholkonsum als "reinem Genuss" und Suchtverhalten liegt der Bereich des "problematischen Konsums". "Ab 60 Gramm oder drei Halben täglich beginnt bereits der Hochrisikobereich", erklärt Helga...

  • Enns
  • Christian Koranda

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.