Alm

Beiträge zum Thema Alm

Foto: © Ralph Frank

Weideschutzgebietsverordnung in Kraft
Der Schutz vor Wolf und Bär

Seit dem 14. Juni 2024 ist die Weideschutzgebietsverordnung in Kraft getreten. Die Einstufung der Gebiete wird als schützbar oder nicht schützbar vor Wolf, Bär und Luchs eingestuft.  SALZBURG. Insgesamt 25 Prozent der Landesflächen wurden für die Weideschutzgebietsverordnung überprüft, genau genommen waren es 1.688 Almflächen und 4.932 sogenannte Hut- und Dauerweideflächen. Nutztiere können auf 434 Flächen eingezäunt werden. Die übrigen 6.186 Flächen wurden als Weideschutzgebiete ausgewiesen....

Beachtet man ein paar Verhaltensregeln, steht einem angenehmen Tag auf der Alm nichts im Wege. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1 2

Verhaltensregeln auf der Alm
Kühe sind mit Abstand die besten

Um Unfälle beim Wandern zu vermeiden, ist ein respektvoller Umgang mit Weidetieren und der Natur auf der Alm notwendig. Dafür sollten ein paar Regeln beachtet werden. SALZBURG. Immer wieder kommt es in Almgebieten zu Unfällen. Egal ob Wanderer oder Radfahrer, beim Durchqueren einer Weide sollte man sich an bestimmte Regeln halten, damit es für Mensch und Tiere sicher ist. Es beginnt beim BetretenBetritt man eine Weide durch ein Tor, muss dieses auch geschlossen werden. Gerade bei größeren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Anzeige
Ausgewiesene Wege und Steige von Wanderrouten wurden, um die Wildtiere nicht unnötig zu beunruhigen, angelegt. | Foto: Pixabay

Salzburger Jägerschaft
Miteinander für unsere Natur

Der Berg ruft, die Wandersaison beginnt und einem sommerlichen Almausflug steht nichts im Wege. SALZBURG. Die Wander- und Trekkingsaison startet bei sommerlichen Temperaturen. Bei jedem Höhenmeter lässt man den Alltag Stück für Stück hinter sich und taucht in die wunderschöne Natur- und Bergwelt ein. Nie war die Sehnsucht nach Bewegung und einem Naturerlebnis größer als jetzt. Die Wiederentdeckung der Natur erlebt gerade ein Revival. Ob zu Fuß oder auf dem Bike: bei einem Ausflug in die Natur...

Foto: © Bergwelten Verlag
1 2

BUCH TIPP: Sissi Pärsch – "Unsere schönsten Hütten"
Fünfzig Hütten und ihre Betreuer

Der schöne Band beinhaltet Porträts von 50 ausgesuchten Berghütten in Österreich, Bayern, der Schweiz und Südtirol. Ihre Umgebung und ihre Bewohner werden von Autorin Sissi Pärsch und das Bergwelten-Team sehr subjektiv und einfühlsam porträtiert, die Besucher geben ihre Eindrücke in Worten und sehr schönes Fotos wieder. Die Hütten bieten besondere Kulinarik, Erholung und Zuflucht. Ein Buch, das den Appetit auf Bergerlebnisse macht. Bergwelten-Verlag, 256 Seiten, 28 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Hüttenpass kann bei jeder bewirtschafteten Hütte im Bundesland Salzburg gestempelt werden. Viel Spaß beim Stempelsammeln. | Foto: Alexander Holzmann

Auf die Hütten, stempeln, gewinnen

SALZBURG. Wanderschuhe schnüren, Rucksack packen, Hüttenpass rein und rauf auf unsere schönsten Gipfel, zu unseren charmantesten Almen und den idyllischsten Platzerl. Passend zur Wandersaison gibt's von den Bezirksblättern wieder den Salzburger Hüttenpass. Am besten nehmen Sie ihn bei jeder Bergwanderung, oder beim Mountainbiken mit. Denn schon mit drei gestempelten Feldern von jeder bewirtschafteten Hütte im Land Salzburg nehmen Sie an der Verlosung teil. Mehr Infos:...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Grandiose Ausblicke erwarten Sie auf dieser Tour, wie hier der Blick auf den Dachsteingletscher.
2 2

Ein Bergerlebnis für Almbiker

Wie bekommen Sie in zwei bis drei Tagen drei Hüttenpässe voll? Ganz einfach: mit der Salzburger Almentour. TENNENGAU (tres). Naja, zugegebenermaßen ist es doch nicht ganz so einfach - die Salzburger Almentour geht nämlich schon mächtig in die Wadl. Immerhin sind mindestens 4.170 Höhenmeter zu bewältigen. Quasi könnten Sie danach damit pralen, vom Meer aus den Mauna Loa, den größten Vulkan auf Hawaii und den höchsten der Erde, bezwungen zu haben. Genuss oder Herausforderung Auf Hawaii können Sie...

Sicheres Wandern mit dem Hund – wie Sie bei Kuhattacken richtig reagieren

Der Österreichische Tierschutzverein (ÖTV) rät bei Wanderungen einige Verhaltensregeln zu beachten. SALZBURG. Mit oder ohne vierbeinigen Begleiter gilt: Die Alm ist kein Streichelzoo! Das Berühren oder Streicheln der Tiere sollte man laut ÖTV unbedingt unterlassen. In erster Linie sei Abstand zu halten ratsam. Gegebenenfalls ausweichen Häufig sind Wanderwege, die durch Kuhweiden führen, mit Schildern "Achtung Weidevieh" gekennzeichnet. In diesem Fall empfiehlt der Österreichische...

Auf der Alm kommt es immer wieder zu Vorfällen mit Kühen bei denen Leute verletzt werden.
5 2

Auf der Alm "fuchtelt" man eben nicht herum

Wie verhält man sich in den Bergen am besten, um nicht von einer Kuh aufs Horn genommen zu werden? TENNENGAU (tres). Auf die Alm gehört ein Vieh. Davon ist Sepp Schwarzenbacher, Bürgermeister von Annaberg-Lungötz, überzeugt: "Eine Alm ohne Tiere, das ist nichts. Kühe und Pferde gehören zu den Salzburger Tourismusregionen dazu." Vor 15 Jahren ist man noch nicht so viel gewandert, aber das Wandern erlebt derzeit einen Boom: "Die Leute wollen Bewegung, Ruhe und eine gute Luft." Mit Respekt...

Die zahlreichen Hütten laden Wanderer zu Rast und Erholung sowie zur Stärkung ein. | Foto: Fuschlseeregion-Wildbild

Die Natur zu Fuß genießen

Der gesamte Flachgau ist ein Berg-Paradies für Wanderer, Kletterer und Mountainbiker gleichermaßen. FLACHGAU (mek). Glasklare Seen, grüne Wälder, felsige Berggipfel und frische Luft – all das hat der Flachgau in unzähligen Facetten zu bieten. Vom Einsteiger bis zum absoluten Wanderprofi wird im Salzburger Land ein jeder fündig – und das ganzjährig. Ob Ein- oder Mehrtageswanderung, die zahlreichen bewirtschafteten Almen laden nach einem anstrengenden Aufstieg zu Erholung und Stärkung ein. Vom...

5 22 14

Des Rodlers Frust - des Wanderers Lust - in Wort und Bild!

Heute gingen wir das erste Mal eine Rodelbahn zu Fuß hinunter: Und siehe da, es war wesentlich amüsanter als ich annahm. Nicht der steinige, steil-abschüssige, schneelose Schotterweg vom Berggasthof Hirschkaser hinunter war das "humorige", sondern die Tafeln entlang der Rodelbahn. Multi-tasking ist dabei genauso gefragt, wie penible Geschwindigkeitskontrolle, denn in jeder Kehre ist eine Werbetafel aufgestellt, die man in der kniffeligen Haarnadelkurve rodelnd lesen sollte. Über 60 km/h sind...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Tatjana Rasbortschan
Auf gehts Manda, Schafbachalm
4

Musikalisch - kulinarische Almroas auf der Schafbachalm 17.August 2014

Musikalisch - kulinarische Sommer Almroas auf der Schafbachalm Es erwarten Euch lustige Musikanten und allerlei kulinarische Spezialiäten auf der Alm bei Eva, Leni und Klaus Wann: 17.08.2014 10:00:00 bis 17.08.2014, 17:00:00 Wo: Schafbachalm, Schafbachstr. 32, 5324 Tiefbrunnau auf Karte anzeigen

Heimat Verein "Zur alten Linde" auf der Schafbachalm
8

Almtanz auf der Schafbachalm am 14.Sept. 2014

In der Bauernherbst - Zeit findet auch heuer wieder der Almtanz auf der Schafbachalm statt. Es werden Tanz- & Plattlervorführungen vom Heimatverein "Zur alten Linde" geboten, sowie eine Tanzmusik sorgt für die perfekte Musik um das Tanzbein zu schwingen. Wann: 14.09.2014 10:00:00 Wo: Schafbachalm, Schafbachstr. 32, 5324 Tiefbrunnau auf Karte anzeigen

6

Almtanz auf der Schafbachalm am 14.9.2014

In der Bauernherbst - Zeit findet auch heuer wieder derAlmtanz auf der Schafbachalm statt. Es werden Tanz- & Plattlervorführungen vom Heimatverein "Zur alten Linde" geboten, sowie eine Tanzmusik sorgt für die perfekte Musik um das Tanzbein zu schwingen. Wo: Schafbachalm, Schafbachstr. 32, 5324 Tiefbrunnau auf Karte anzeigen

Glockenkuh bei der Auerhütte im Seewaldseealmgebiet
2

Chefin

Wo: Seewaldsee, Sankt Koloman auf Karte anzeigen

Im September werden die Kühe von der Alm ins Tal getrieben. Der Viehscheid gilt auch im Salzburger Land als Spektakel. | Foto: faceguard/pixabay.com
4

Almabtrieb 2013 im Salzburger Land

Alle Jahre wieder und trotzdem immer ein Spektakel: Die Zeit des Almabtriebs (Viehscheid, Alpabtrieb) steht vor der Tür! Das bedeutet nicht nur farbenfroh geschmücktes Vieh, das sich auf den Weg Richtung Tal macht. Auch reichlich Unterhaltung für die Zuschauer ist geboten. Almabtriebe werden in zahlreichen Städten im Salzburger Land mit Märkten und Volksfesten gefeiert. Ein Brauchtum, der die Menschen von Nah und Fern anlockt! Ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Für alle,...

2

Mein Rottweiler schmust mit einem Schaf

Wenn ich das nicht fotografiert hätte, das glaubte mir kein Mensch. Das Schaf verhielt sich aber auch ungewöhnlich. Es war so neugierig und wollte noch mit aus seiner Wasserschüssel trinken. Da es kein Fluchtverhalten zeigte, blieb mein Santos auch gelassen. Und so kam es zu diesem Küsschen. Hier über meinen Sonntagsspaziergang eine kleine Bildergeschichte: Klick hier: Rottweiler und Schaf geben sich ein Küsschen

Zu Gast in Wien waren auch Salzburger Vertreter der Heumilchregion. | Foto: BB

Wiener Erntedank mit der Heumilch

FLACHGAU. Im Herzen von Wien präsentierte die Seekirchner Königin der Heumilchregion, Eva Stöllner, die Milchprodukte aus ihrem Reich vor Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich. Die eigens aufgebaute urige Alm besuchte auch LAbg. Resi Neuhofer aus straßwalchen.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.