Alpen

Beiträge zum Thema Alpen

Der Tiroler Sommer zeigt eine traurige Bilanz: 1.014 verunfallte Personen, davon 61 tödliche Unfälle. | Foto: Regina Sterr
1 2

Alpinunfallstatistik
Sommer 2019: 61 Alpintote in Tirol

TIROL. Jährlich werten Alpinpolizei, das Kuratorium für Alpine Sicherheit und die Bergrettung die Statistiken des österreichischen Alpinsommers aus. Heuer gab es für den Zeitraum zwischen 1. Mai 2019 und 29. September 2019 keine positive Bilanz. "Jedes Jahr können wir darüber berichten, dass die Unfallzahlen zurückgehen. Heuer leider nicht" – Karl Gabl, Präsident des Kuratoriums für Alpine Sicherheit 61 Menschen wurde der Berg in Tirol zum Verhängnis und damit ist Tirol im österreichweiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Wasser ist eine lebenswichtige Grundlage für Mensch und Natur - wie sieht die Zukunft unseres "blauen Goldes" aus? | Foto: Sabine Wanzenböck, Universität Innsbruck, Limnologie Mondsee
1 2

Klimawandel
Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Wasser und Gewässer" mit Experten im Schloss Mondsee

Wasser ist einer der wichtigsten Rohstoffe Österreichs. Die Alpen stellen mit ihrem "blauen Gold" eine lebenswichtige Grundlage für Mensch und Natur dar. Wie gehen wir mit Wasser heute und in der Zukunft um? Was müssen wir beim Umgang mit Wasser und Gewässern beachten? Reichen unsere Trinkwasservorräte auch für die Zukunft und mit welchen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klima müssen wir uns in der Zukunft stellen? Diskutieren Sie am Sonntag, 27. Oktober 2019 von 16.00 bis 18:30 Uhr im...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
6

Was passiert bei den Steinböcken derzeit?
Was passiert bei den Steinböcken im Herbst?

WISSENSWERTES: Was passiert bei den Steinböcken im Herbst? Nun sind alle Steinböcke (Bock und Geißrudel mit Kitzen) schon länger in den Sommereinständen. Die jungen Böcke haben sich meist den älteren Böcken angeschlossen. Das Bockrudel lebt fast immer getrennt von dem Geißrudel mit den Kitzen. Das Fell aller Steinböcke verdichtet sich weiterhin und die Farbe des Fells wird wieder dunkler. Die Steinböcke beginnen schon im Spätfrühling die für den Winter überlebenswichtigen Fettreserven wieder...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Andreas Wiesinger
Kriminelle Geschichten aus dem Hause Servus. | Foto: Servus

Buchtipp - Servus
Mörderische Alpen in neuem Servus-Buch

Am 15. Oktober erscheint die Anthologie „Mörderische Alpen. Kriminelle Geschichten“ bei Servus. Ob Stadt oder Land, eine blühende Sommerwiese, ein glitzernder Bergsee oder ein schneebedeckter Gipfel – der Alpenraum ist für viele Idylle pur. Meint man. Denn Mord und Totschlag machen auch vor der schönsten Gegend nicht halt ... Ganz nach dem Motto »Lokal, regional, brutal« wird in den gesammelten Geschichten völlig ungeniert verbrochen, betrogen und gemordet, gerätselt, geschnüffelt und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
20

Was ist schöner als in den Bergen zu sein
Wandern rund um und über dem Achensee

Die Region rund um den Achensee ist einfach unglaublich schön. Wer dies mit unglaublichen Aus- und Fernblick geniessen will muss schon mal ein kleines Stück höher wandern. Es gibt auch Hilfen die einen schnell nach oben bringen. Von weiter oben gibt es einen Wahnsinns Ausblick auf die umliegende Bergwelt sowie natürlich auch auf den Achensee. Ich kann empfehlen eine Bergwanderung auf den Bärenkopf, Stanserjoch, Gramai Hochleger und weiter auf das Lamsenjoch, Plumsjoch Spitze, Rofanspitze, und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Manuel Klappacher
Das Jakobskreuz am Gipfel der Buchensteinwand ist eines der im Buch beschriebenen Gipfelkreuze. | Foto: Bergbahnen Pillersee
1 3

"Gipfelkreuze" - Tyrolia-Buch
Mahnmale auf den Bergen

Die spannendsten Gipfelkreuze der Alpen samt Hintergrundstorys in neuem Tyrolia-Buch. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Sie sind Mahnmale für Kriegsopfer, Monumente von Bergdramen, Manifestationen von Volksglauben, Gelübden und Glück. Manche Gipfelkreuze wurden von Friedhöfen geholt, aus Flugzeugtrümmern und Werkstattschrott gebastelt, von eigenwilligen Künstlern geschaffen. Zwei Jahre lang hat Autor Hans-Joachim Löwer in den Alpen recherchiert, welche Motive und Schicksale, welche Botschaften und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eine Wanderung durch Alpenrosen Felder ist wunderbar.
13 9 5

Der Almrausch
Die Pflanze der Alpen

Die Bewimperte Alpenrose, auch bekannt als "Almrausch" oder "Steinrose", blüht bevorzugt im alpinen Gelände. Die Bewimperte Alpenrose ist in den gesamten Ostalpen verbreitet mit einem Schwerpunkt in den Nördlichen und Südlichen Kalkalpen. In den Zentralalpen ist sie nur stellenweise zu finden. Sie gedeiht auf einer Höhe von 600 Metern bis hinauf auf 2500 Metern und wird 20 bis 100 cm groß. Die Almrauschblühte ist jedes Jahr ein farbliches Highlight. Quelle: Wikipedia

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die 100 faszinierendsten Gipfelkreuze der Alpen und ihre Geschichte. | Foto: Cover: Tyrolia Verlag

Buchtipp
Die 100 faszinierendsten Gipfelkreuze der Alpen

TIROL (jos). 200 Jahre Geschichte und Geschichten verwebt Hans-Joachim Löwer zu einem facettenreichen Portrait des alpinen Gipfelkreuzes. Dabei erzählt er von Päpsten, Erzherzögen und Diktatoren ebenso wie von einfachen charismatischen Priestern oder unglücklichen Bergsteigern, Bauern, Bergleuten und Handwerkern. Krieg und Machtdemonstration, Frömmigkeit und Aberglaube, historische Ereignisse oder Naturkatstrophen werden zum Anlass für die Errichtung der Kreuze. Künstler und Kreative, stille...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das wilde Herz Europas ist bedroht – die Alpen. | Foto: Jan Kusstatscher

Wildes Herz Europas - die Alpen
Alpenvereine sehen Europapolitik in der Pflicht

TIROL. Sie liegen im Zentrum Europas, werden von der Zivilisation intensiv genutzt und sind doch ein Natur-Idyll- die Alpen. Dieser Widerspruch stößt besonders dem Alpenverein übel auf. Sie sehen das ökologische, ökonomische und soziale Gleichgewicht der Alpen massiv in Gefahr und stellen klare Forderungen an die Europapolitik.  Kampagne #UnsereAlpen fordert europäische LösungenAufgrund der immer massiver werdenden Auswirkungen wurde die Kampagne #UnsereAlpen ins Leben gerufen. Die Alpenvereine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alpenverein Neugablonz-Enns lädt zur Jahreshauptversammlung. | Foto: Fotolia/Paul

Alpenverein Neugablonz-Enns
Jahreshauptversammlung und Fotoausstellung

Die Jahreshauptversammlung des Alpenvereins Neugablonz-Enns findet am Donnerstag, 25. April, um 19.30 Uhr im Gasthof Stöckler in Ennsdorf statt. ENNS. Der Alpenverein Neugablonz-Enns lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Gasthof Stöckler in Ennsdorf ein. Außerdem findet am 4. Mai in Bad Schallerbach die Vernissage einer Fotoausstellung des Alpenvereins statt. Ennser Mitglied Brigitte Neulinger hat mit drei weiteren Fotografen eine Ausstellung gestaltet. Nach einjähriger Vorbereitung...

  • Enns
  • Michael Losbichler
WWF Österreich fordert ein Rettungspaket für die Gletscher. | Foto: Symbolbild: pixabay

Neue Studie warnt vor eisfreien Alpen
Wasserprobleme, wenn das Eis in den Alpen verschwindet

Der WWF Österreich fordert ein Rettungspaket für die Gletscher auf  Grund einer neuen Studie die vor eisfreien Alpen warnt. ÖSTERREICH. Zum alarmierenden Gletscherschwund wurde in der Schweiz eine neue Studie präsentiert, wonach die Alpen bis 2100 praktisch eisfrei sein könnten. Daher fordert der WWF Österreich ein effektives Schutzpaket: alpine Ruhegebiete einrichten, Klima besser schützen und somit Wasserressourcen sichern.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Hüttenportraits aus dem Alpenraum im Buch. | Foto: Bergwelten
1

Buchtipp
Ein Führer zu den schönsten Hütten

"Unsere schönsten Hütten" – Portraits aus dem Alpenraum. Naturnähe und Ursprünglichkeit, Geborgenheit und Genuss – dafür stehen die Hütten im alpinen Raum. Sie sind Orte voller Geschichte und Heimat, bieten Kulinarik und Erholung, Platz für Rast und mehr. Mit Sissi Pärsch als Wegbegleiterin führt dieses neue Bergwelten-Buch (Erscheinungstermin 18. 4.) zu den schönsten Hütten in Österreich, Bayern, der Schweiz und Südtirol und porträtiert die Menschen und Geschichten, die hinter den heimeligen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Wasserwacht in Bayern trainiert für den Ernstfall.  | Foto: BRK BGL

Bayern
Wasserwacht wird von Geldsorgen geplagt

Bad Reichenhaller Ortsgruppe benötigt für neues Einsatzfahrzeug insgesamt 23.000 Euro Spenden. BAYERN/BAD REICHENHALL (red). Für die Ausstattung und den Eigenanteil ihres neuen Einsatzfahrzeugs, das Ende des Jahres ausgeliefert wird und in Dienst gehen soll, müssen die ehrenamtlichen Wasserretter des Roten Kreuzes insgesamt 23.000 Euro Spenden sammeln, wobei sie erst ein gutes Drittel beisammen haben. Zusätzlich kommt die Ortsgruppe derzeit für die 40-prozentige Preissteigerung beim Eintritt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Professor Kurt Luger mit Sabine Oman vom Bildungszentrum Saalfelden
1

Vortrag
Kritischer Blick auf touristische Entwicklungen

Universitätsprofessor Kurt Luger zeigt Probleme bei der Vermarktung von Tourismusregionen auf. SAALFELDEN. Gleich drei Vorträge an den Volkshochschulen Mittersill, Zell am See und Saalfelden hat Dr. Kurt Luger, Professor an der Uni Salzburg, diese Woche absolviert. Er ist unter anderem Vorsitzender des Instituts für Interdisziplinäre Tourismusforschung und sitzt auch im Aufsichtsrat der SalzburgLand Tourismus (SLT). Seine Anregungen würden dort aber leider wenig Gehör finden, erklärte Luger in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Jetzt ist Zeit für den Sonnenskilauf - und wir haben Glück; aktuell ist das Wetter schön! | Foto: saalbach.com / Mirja Geh

Winter-Frühling-Event
Die "White Pearl Mountain Days" stehen an

Bei dieser Veranstaltung werden Musik, internationale Kulinarik sowie Gesundheits- und Fitnessprogramme geboten.  SAALBACH HINTERGLEMM. Nicht umsonst zählen die aktuellen und kommenden Tage des Sonnenskilaufs - vorausgesetzt, die Sonne scheint so wie vorgestern, gestern und heute tatsächlich - zu den schönsten Wintersport-Erlebnisse in den Alpen und somit auch in unserem Bezirk. Spezielle Veranstaltungen Und apropos Pinzgau: Die Protagonisten "unserer" Skigebiete lassen sich zusätzlich zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Seele der Alpen: 28.000 Österreicher fordern jetzt Schutz der letzten alpinen Freiräume – WWF, Alpenverein und Naturfreunde: Umweltministerin Köstinger muss sich für verbindlichen Schutz der letzten Freiräume einsetzen | Foto: WWF

Allianz für die Seele der Alpen
Schutz der letzten alpinen Freiräume gefordert

TIROL. Eine Petition des Alpenvereins, der Naturfreunde und des WWFs (Allianz für die Seele der Alpen) fordern den verbindlichen Schutz der letzten alpinen Freiräume. Petition zum Schutz der Alpen Mit einer Petition zum verbindlichen Schutz der letzten alpinen Freiräume wenden sich der WWF, Alpenverein und Naturfreunde an Alpenkonventionsvorsitzende Elisabeth Köstinger. Rund 28.000 BürgerInnen  unterstützen diese Petition. Mit dieser Petition soll weiteren großtechnischen Erschließungen Grenzen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das OK-Team mit TVB-Dir. Voktoria Veider: Rudolf Höfinger, Clemens Winkler, Rupert Mayr-Reisch, Mike Mayr-Reisch, Markus Christ. | Foto: Ritsch
3

32. Kitzbüheler Alpenrallye: 5. bis 8. Juni 2019
Automobilklassiker aus sechs Jahrzehnten auf Tour über die schönsten Alpenrouten

Die Kitzbüheler Alpenrallye geht vom 5. bis 8. Juni auf den schönsten Alpenstraßen über die Bühne. KITZBÜHEL (niko). 2019 stehen bei der 32. Kitzbüheler Alpenrallye wieder neue Routen entlang der bekanntesten Alpengebirge auf dem Programm: Kitzbüheler Alpen, Wilder Kaiser, Loferer Steinberge, Hochkönig, Zillertaler Alpen, Rofangebirge und Hohe Tauern bieten den Rallyeteams eindrucksvolle Blicke auf die Bergwelt der Alpen, viele atemberaubende Bergstrecken sorgen für sportliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die hohe Lawinenwarnstufe in Salzburg bleibt auch am Freitag, den 11. Jänner 2018, bestehen.  | Foto: Bildschirmfoto 2019-01-11 um 09.25.12

Lawinengefahr in Salzburg
Lebensgefahr im freien Gelände

Heute Freitag (11. Jänner 2018) ist das Wetter endlich besser, die Lage entspannt sich ein wenig. Wintersportler müssen jedoch weiter vorsichtig sein: Die Lawinenwarnstufe ist in den meisten Teilen Salzburgs weiterhin groß, im freien Gelände bleibt es gefährlich. SALZBURG. Unter der Waldgrenze (bzw. 2.000m) ist die Lawinengefahr erheblich (Warnstufe 3), in darüberliegenden Lagen groß (Warnstufe 4). In steilen Anbruchgebieten können Lawinen (Locker-/Staublawinen und Schneebretter) spontan...

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
Die drei Zinnen in den Sextner Dolomiten dienen den Alpenvereinen als Titelbild ihrer neuen Kampagne "Unsere Alpen – einfach schön!". | Foto: Kusstatscher
1 3

"Plätze, für die es sich zu kämpfen lohnt"

Am 4. Dezember starteten die Alpenvereine aus Österreich, Deutschland und Südtirol ihre gemeinsame Kampagne "Unsere Alpen – einfach schön!". Ziel ist es, ein Bewusstsein zu schaffen für die Gefährdung des Natur- und Kulturraums Alpen durch die stetig fortschreitende Verbauung und Versiegelung. Mit wenigen Modifizierungen einigte sich die Tiroler Landesregierung vor Kurzem auf eine Fortführung des Tiroler Seilbahn- und Skigebietsprogramms (TSSP). Das sei aber nicht der Grund dafür gewesen, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Andreas Marksteiner
Die Schaukel bei der Marxenhöhe hängt das ganze Jahr und darf von jedem benützt werden.  | Foto: Hutschn

Wandern
Bei der Kneifelspitze in den Sonnenuntergang schaukeln

BAYERN (sm). Die Kneifelspitze ist eine lohnenswerte Wanderung mit einer kleinen Überraschung. Wenige Gehminuten vom Startpunkt Maria Gern lohnt der zehnminütige Umweg zur Marxenhöhe mit einem wunderbaren Ausblick auf die Berge. Hier hängt die "Hutschn" – eine in Berchtesgaden gefertigte Schaukel – an extra langen, von Hand gespleißten Seilen in den Bäumen. Weiter geht es auf dem Forstweg hinauf auf 1.188 Meter zur Kneifelspitze. Hier liegt die Paulshütte, die auch im Winter am Wochenende...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Klimawandel drängt alpine Pflanzen, Tiere und Pilze immer weiter nach oben. Wird es bald keine Enzianwiesen mehr geben? | Foto: Robert Hofrichter

Alpen in Not
Naturschutzbund - 10 Punkte zum Schutz der Alpen gefordert

TIROL. Klimawandel und Nutzungsdruck machen auch vor den Alpen in Tirol nicht halt. Aus diesem Grund ruft der Naturschutzbund in 10 Punkten zum Schutz der Alpen auf. Bisherige Schutzmaßnahmen sind unzureichendDurch Klimawandel und Nutzungsdruck sind Tiere, Pflanzen und Pilze der Alpen bedroht. Die bisherigen Schutzbemühungen sind unzureichend. Die Alpen stellen einen besonderen Raum an biologischer Vielfalt dar. Es ist daher auch im gesamteuropäischen Interesse diese Vielfalt zu erhalten. Aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Alpenflockenblume mit Hummel

BLUMENPRACHT IM GEBIRGE

Am Oisternig habe ich noch eine wunderschöne Alpenblume entdeckt...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Dagmar Langmaier
So ein Sieg gehört gefeiert! David Wallmann aus St. Koloman stellte sich dem "Transalpine Run" quer durch die Alpen – und erreichte eine super Platzierung. | Foto: David Wallmann privat

Tennengauer bezwang die Alpen

David Wallmann stellte sich sieben Tage lang der Herausforderung. ALPEN/ST. KOLOMAN. 16.000 Meter hoch, 260 Kilometer lang: Der "Gore-tex Transalpine Run" forderte den Läufern in Zweier-Teams die letzten Reserven ab. Im härtesten transalpin-Lauf Europas traten 300 Teams gegeneinander an – David Wallmann aus St. Koloman und Partner Thomas Farbmacher schafften es auf den vierten Platz. Lehrer aus St. Koloman David Wallmann ist von Beruf her Lehrer. In die Berge zieht es den 27-jährigen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.