Alpinpolizei

Beiträge zum Thema Alpinpolizei

Das belgische Ehepaar konnte sicher geborgen werden. (Symbolbild) | Foto: Alpinpolizei

Bergnot in Sportgastein
Belgisches Ehepaar mit Hubschrauber gerettet

Am Vormittag des 27. Mai 2024 wurde ein belgisches Ehepaar aus einer gefährlichen Situation in den Bergen von Sportgastein gerettet. BAD GASTEIN. Ein belgisches Ehepaar war am 27. Mai in Sportgastein unterwegs, um die beliebte "Bockhartseerunde" zu wandern. Beim Rückweg auf dem anspruchsvollen "Zimburgweg" gerieten sie in eine prekäre Lage. Obwohl sie gut ausgerüstet waren – mit Bergschuhen und Rucksack – verließen sie aufgrund von mehreren Schneefeldern den markierten Wanderweg und gelangten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Nach einem Forstunfall, bei dem ein 49-jähriger von einem Baumstamm eingeklemmt worden war, wurde der Verletzte von den Einsatzkräften erstversorgt und in das Unfallkrankenhaus Salzburg gebracht. | Foto: Bergrettung Salzburg
4

Bergrettung Strobl im Einsatz
Landwirt bei Forstarbeiten eingeklemmt

Bei Holzschlägerungsarbeiten kam es Samstagmittag, den 13. Jänner, unterhalb des Sparbers bei Strobl zu einem Forstunfall. Mitglieder der Bergrettung Strobl waren dabei im Einsatz. STROBL. Wie die Bergrettung Strobl berichtet, rückten am Samstag, den 13. Jänner, fünf Mitglieder der Bergrettung Strobl, zwei Alpinpolizisten der Polizeiinspektion Strobl sowie die Besatzung des Notarzthubschraubers C6 aus. Ein Landwirt war bei Holzschlägerungsarbeiten unterhalb des Sparbers von einem Baumstamm...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Carmen Kurcz
Der Mann konnte schließlich von Einsatzkräften der Bergrettung Villach und Alpinpolizisten zu Fuß erreicht und unverletzt zu Tal gebracht werden. | Foto: Bergrettung Villach
6

In St. Jakob im Rosental
Mann glaubte Wölfe zu hören und alarmierte Polizei

Ein Mann unternahm alleine eine Wanderung auf die Gratschenitzen in St. Jakob im Rosental. Plötzlich glaubte er, Wolfsgeheul zu vernehmen und alarmierte daraufhin die Einsatzkräfte. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Gestern, am 6. November 2023, gegen 17.00 Uhr, unternahm ein 19 Jahre alter Mann aus Villach alleine eine Wanderung auf die Gratschenitzen in der Marktgemeinde St. Jakob im Rosental. Gegen 18.50 Uhr vernahm der Mann mehrere Tierlaute, die seiner Meinung nach von Wölfen kamen. Deshalb traute er...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Viktoria Koberer
Die zehnköpfige Gruppe ist froh, dass alles glimpflich ausgegangen ist. | Foto: Polizei Salzburg
5

Rettung aus alpiner Notlage
Gleitschneebruch überraschte Bergsteiger

Gestern früh brach eine Bergsteigergruppe aus Bayern zu einer Tagestour in der Glocknergruppe auf. Auf 2.423 Metern Seehöhe löste sich ein Gleitschneebruch und überraschte die Gruppe – die Schnee- und Eismassen versperrten den Bergsteigern den Weg. Sie konnten von den Einsatzkräften unverletzt geborgen werden. PINZGAU. In den gestrigen Morgenstunden brach eine zehnköpfige Bergsteigergruppe aus Bayern vom Heinrich-Schwaiger-Haus zu einer Tagestour auf den 3.564 Meter hohen Gipfel des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Einsatz in Hallstatt. | Foto: Marie O. (Archivfoto)

Hallstatt
Wanderin wählte nach Griff in den Weidezaun den Notruf

Einen lediglich zweiminütigen Einsatz hatten die Bergrettung und Alpinpolizei in Hallstatt am 22. Juli. HALLSTATT. Wie die OÖN berichten, kam es zu einem kuriosen Einsatz für die heimischen Einsatzkräfte. Eine Wanderin – sie war auf dem Salzberg in Hallstatt unterwegs – hatte in einen Weidezaun gegriffen und wurde vom Stromschlag scheinbar so erschreckt, dass sie den Notruf wählte. Der Geschäftsleiter der Salzberg-Bahnen konnte aber schließlich Entwarnung geben: Die Frau, die kurz über Kopfweh...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: Bergrettung St. Andrä
4

Klettersteig war nicht freigegeben
Bergnot in St. Paul

Die Bergrettung und die Alpinpolizei mussten ausrücken. ST. PAUL. Am 8. Mai um 18.40 Uhr klettere ein 46-jähriger deutscher Staatsbürger auf einem noch nicht freigegebenen Klettersteig bei Rabenstein in der Gemeinde St. Paul im Lavanttal. Dabei riss eine Ankerstange aus und der 46-Jährige konnte nicht mehr vor und nicht mehr zurück. Daraufhin setzte er einen Notruf ab, die Bergrettung St. Andrä und die Alpinpolizei rückten aus. Nach Ankunft der Einsatzkräfte konnte übers Handy ein Kontakt zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Bergrettung und die Alpinpolizei kamen im Vorjahr zwei Frauen zu Hilfe. Nun werden die Einsatzorganisationen von den Geretteten dafür kritisiert.
2

SCHWARZAU I. GEB./Gloggnitz
UPDATE zu Geschwisterpaar streitet um Kosten für Heli-Rettung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Rettungs-Mission für zwei Wanderinnen dürfte bald den Volksanwalt befassen. Das Geschwisterpaar behauptet nun, es wollte gar nicht gerettet werden und will die Flugkosten in der Höhe von 5.000 Euro nicht anerkennen. Die Alpinpolizei spricht hingegen von grober Fahrlässigkeit, die den Einsatz verursacht hat. Bei der Gloggnitzerin Eva K. war im Vorjahr ihre Schwester aus England, Fatima M., zu Gast. Die beiden Damen um die 60 gingen wandern und kamen dabei vom Weg ab. Eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
31 Bergretter, eine Streife der Polizei Söll und ein Alpinpolizist standen am 25. Februar im Einsatz, als sich ein Bergsteiger in Schwoich in der Dunkelheit verirrte.  | Foto: BMI Weissheimer

Alpineinsatz
Bergsteiger verlor Orientierung in Schwoich

Am 25. Februar retteten die Einsatzkräfte einen verirrten jungen Kletterer in Schwoich.  SCHWOICH (red). Zwei Österreicher im Alter von 25 und 28 Jahren machten sich am Nachmittag des 25. Februars eine Bergtour in Schwoich. Diese führte sie über den Klettersteig auf dem großen Pölven. Da sich einer der beiden Männer den Abstieg über den Klettersteig nicht zutraute, entschloss er sich südseitig über die Reiteralm nach Söll abzusteigen. In der einsetzenden Dunkelheit und auf Grund der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Am 29. Dezember verirrte sich eine Deutsche beim Abstieg vom Golzentipp.  | Foto: Bernhard Auer - Symbolbild

Suchaktion
63jährige aus steilem Gelände geborgen

OBERTILLIACH. Am 29. Dezember kam eine Deutsche beim Abstieg vom Golzentipp vom Weg ab. Sie sendete einen Notruf. Die anschließende Suchaktion verlief erfolgreich. Suchaktion am GolzentippAm 29.12.2018 rückte nach einem Notruf die Bergrettung Kartitsch und Obertilliach zu einer Suchaktion aus. Die 19 Bergretter, vier Bergrettungshunde mit Hundeführern sowie ein Alpinpolizist machten sich auf die Suche nach einer vermissten Deutschen. Die 63jährige kam beim Abstieg vom Golzentipp in Obertilliach...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Knienieder
Zwei Alpinpolizisten und elf Bergrettungsmänner brachten die beiden Wanderer sicher ins Tal. | Foto: PixelsAway/panthermedia

Roßleithen: zwei Wanderer bei Dunkelheit sicher ins Tal gebracht

Am 31. Mai 2018, gegen 18.40 Uhr, starteten zwei Roßleithner eine Wanderung auf den Radingstein. Kurz bevor sie den Gipfel erreichten, entschlossen sie sich auf Grund der bereits einsetzenden Dämmerung zum Abstieg über einen "Jägersteig". Nachdem die beiden Wanderer laut Polizeibericht keine Stirnlampe bei sich hatten und die Dunkelheit sie überraschte, setzten sie einen Notruf ab. Zwei Alpinpolizisten und elf Bergrettungsmänner stiegen zu den Wanderern auf und brachten sie sicher ins Tal.

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Feuerwehr

Alpinpolizei musste Tschechen aus Bergnot retten

MOLLN. Einen 20-jährigen Tschechen retteten zwei Alpinpolizisten und 15 Bergretter am 9. Mai aus einer alpinen Notlage. Der Mann war um 15 Uhr vom Bodinggraben in Molln zu einer Bergtour auf den Hohen Nock im Sensengebirge aufgebrochen. 200 Höhenmeter unterhalb des Gipfels kam der Tscheche auf einem steilen Schneefeld wegen seines schlechten Schuhwerks, er trug Sandalen, nicht mehr weiter. Aufgrund der hereinbrechenden Dunkelheit, er hatte auch keine Lampe bei sich, setzte er um 20.30 Uhr einen...

  • Kirchdorf
  • David Ebner
Die Verbesserung der Zusammenarbeit von Flugpolizei, Alpinpolizei, Bergrettung und Notruf NÖ bringt eine große Zeitersparnis.

Bergrettung geht neue Wege

Neue Wege der Zusammenarbeit von Flugpolizei, Notruf NÖ, Bergrettung und Alpinpolizei. BEZIRK. Bei einer Pressekonferenz gaben Vertreter von Bergrettung, Alpin- und Flugpolizei und Notruf NÖ Auskunft über die Intensivierung der Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzkräfte. Notruf als "Drehscheibe" "Seit kurzem ist es für die NÖ Einsatzkräfte möglich, die Hubschrauber der Polizei auf raschem und kurzem Wege anzufordern und direkt zu kommunizieren. Der Notruf NÖ bietet den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Alpinpolizei Lungau
4

Spuren schließen Gefahr nicht aus

Drei Lawinentote im letzten Lungauer Winter – Ausrüstung und Wissen sind im freien Gelände entscheidend Mit den ersten Schneefällen beginnt auch die Zeit der Tourengeher und Variantenfahrer. Im letzten Winter forderten Lawinen drei Todesopfer im Bezirk Tamsweg. Siegfried Aigner, Leiter der Alpinpolizei Lungau, frischt am Beginn der Saison auf, was zu beachten ist, um der „weißen Gefahr“ vorzubeugen. LUNGAU (rec). In der Wintersaison 2009/2010 haben sich auf Lungauer Pisten bzw. in den Bergen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.