Alsergrund

Beiträge zum Thema Alsergrund

Wir verraten dir, was die EU bisher alles für den Alsergrund getan hat. | Foto: Wiener Linien/Helmer
3

Umgestaltung bis Forschung
Das sind die Spuren der EU am Alsergrund

Für viele ist die EU einfach nur eine Institution in Brüssel – doch das stimmt nicht. Die EU ist ein Projekt, welches bis in die einzelnen Grätz ausstrahlt – so auch am Alsergrund. Was genau die Union im Bezirk bewirkt, lest ihr hier. WIEN/ALSERGRUND. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Insgesamt sieben Parteien werben dabei um die Alsergrunderinnen und Alsergrunder. Doch was macht die EU eigentlich für dich...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Stadträtin Ulli Sima(l.) und Bezirksvorsteherin Saya Ahmad stellten gemeinsam die Pläne für den neuen Julius-Tandler-Platz vor. | Foto: Maximilian Spitzauer
Video 6

Julius-Tandler-Platz
Alsergrunds bekanntester Platz bekommt neues Gesicht

Gemeinsam mit Stadträtin Ulli Sima präsentiere Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (beide SPÖ) die Pläne für die Umgestaltung des Julius-Tandler-Platzes. Los gehen soll es Anfang nächsten Jahres. MeinBezirk.at hat die Details.  WIEN/ALSERGRUND. "Es handelt sich hier um die Transformation eines Platzes, der schon länger im Dornröschenschlaf ist", so Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden am Montag, 15. April, die Pläne für die Neugestaltung des...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
In Kritik vereint: Alle Fraktionen, ausgenommen FPÖ und SPÖ, wünschen sich eine bessere Zusammenarbeit mit der Bezirksvorstehung.  | Foto: privat
9

Alsergrund
Sechs Fraktionen üben heftige Kritik an Bezirkschefin Ahmad

Bei der kommenden Bezirksvertretungssitzung werden sechs Fraktionen laut MeinBezirk.at-Informationen Anträge und Anfragen einbringen, welche sich klar gegen die Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) richten. Was kritisiert wird und was die Bezirksvorstehung dazu sagt. WIEN/ALSERGRUND. Sechs der acht Alsergrunder Fraktionen werfen laut Informationen von MeinBezirk.at Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) mangelnde Kooperationsbereitschaft vor. "Immer wieder werden uns Bezirksvertreterinnen und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Mobilitäts- und Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) (l.) und Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Quer durch den 9. Bezirk
Ein neuer Radweg vom Gürtel bis zum Donaukanal

Die Stadt Wien will mittels der Radwegoffensive zentrale Lücken im Radwegenetz schließen. Eine davon geht mitten durch den 9. Bezirk. Über die Fuchsthallergasse und Alserbachstraße soll 2026 komfortabel geradelt werden. WIEN/ALSERGRUND. Die Stadt Wien wird nicht müde, ihre Erfolge beim Radwegebau hervorzuheben. So wurden im Jahr 2023 rund 35 Millionen Euro investiert. Mit dem Geld wurden 20 Kilometer Radwege gebaut, beziehungsweise auf den Weg gebracht. Das soll 2024 so weitergehen. Aktuell in...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Michael Payer
Für die Radelnden soll es bald mehr Sicherheit beim Währinger Gürtel geben. | Foto: BV18/Valentin Baubinder
1 2

Baustart in Währing
Naue Radweganbindung durch den Gürtelbogen

Die Anbindung Währings an den Radweg am inneren Gürtel am Alsergrund soll für jene Radelnde sicherer werden, die vor allem nach Hernals unterwegs sind. Dazu wird jetzt eine Anschlussstück durch einen Gürtelbogen errichtet. WIEN/ALSERGRUND/HERNALS/WÄHRING. Es ist ein relativ kleines Bauprojekt, das aber eine deutliche Steigerung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer bringen soll. Bis jetzt müssen sich diese im Bereich der U6 Station und Kreuzung Währinger Straße/Gürtel die Fahrbahn mit...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Lokalaugenschein in der Währinger Straße: SPÖ-Bezirksvize und Radfahrer Thomas Liebich an der neuen Kreuzung.
2

Mehr Sicherheit für Radfahrer in der Währinger Straße

Gefährliche Stelle für Radler in der Währinger Straße wurde entschärft. Kosten: 50.000 Euro. ALSERGRUND. Das Abbiegen von der Boltzmanngasse in die Währinger Straße oder die Sensengasse war für die Radfahrer aus dem Alsergrund bisher eine richtige Herausforderung. Dieses Problem ist ab sofort Geschichte. Denn die Gefahrenstelle wurde nun entschärft und mit baulichen Maßnahmen sicherer gemacht. "Für die Abbieger aus der Boltzmanngasse in Richtung Innenstadt gibt es jetzt eine gekennzeichnete...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Mehr Licht für den Radweg: SP-Bezirksvize Thomas Liebich besuchte die Baustelle am Gürtel. | Foto: BV9
1

Gürtel-Radweg bekommt bessere Beleuchtung

Insgesamt wurden rund 200.000 Euro in das Projekt investiert ALSERGRUND. Der Rad- und Gehweg am Gürtel wurde ab dem Einsetzen der Dämmerung nur mehr ungern benützt. Grund dafür war die mangelnde Ausleuchtung, die vor allem durch die Alleebäume verursacht wurde. Jetzt haben die Magis-tratsabteilung 33, die Stadt Wien und der 9. Bezirk ein Projekt um 200.000 Euro gestartet, um den Rad- und Fußgängerweg wieder attraktiver zu machen. "Es wurden auf der ganzen Länge zwischen dem Allgemeinen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Der neue Radweg bei der Station Volksoper wird laut SP-Verkehrssprecher Christian Kaizar schon jetzt gut angenommen. | Foto: Bajer

Neuer Radweg für den Gürtel

Der Radweg am Gürtel bei der Volksoper sorgt für mehr Ordnung am großen Verkehrsknotenpunkt. Es ist ein kleiner, aber wichtiger Lückenschluss des Radwegnetzes. Denn der neue Radweg im Bereich der Volksoper bringt endlich ganz klare Grenzen für Autos, Radfahrer und Fußgänger mit sich. Zehntausende steigen um Immerhin steigen bei der Volksoper täglich zehntausende Menschen um. Die U6, die Straßenbahnlinien 40, 41 und 42 sowie der 40A haben eine riesige Station. Auch Nachtbusse halten dort. WIFI...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Zeigt die Problemstelle bei der Augartenbrücke: der grüne Verkehrssprecher Norbert Doubek. | Foto: Grüne

Gefahr auf der Augartenbrücke

Neue Markierungen führen die Radfahrer aus dem 9ten in die Irre Nachdem die Augartenbrücke neu markiert wurde, leben dort Radfahrer, die vom Alsergrund in die Brigittenau fahren wollen, ziemlich gefährlich. Autos, die auf der Alsergrunder Seite zweispurig anstehen, müssen sich auf eine Spur zusammendrängen und landen dabei am Mehrzweckstreifen. „Die Bezirke stimmen ihre Verkehrskonzepte nicht aufeinander ab. Trotzdem sollte jetzt die Aufstellfläche vor der Kreuzung auch so markiert werden“, so...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Projekt abgehakt! Der Vorsitzende der Verkehrskommission, SP-Bezirksrat Christian Kaizar, am Josef-Holaubek-Platz. | Foto: privat

Neu: Eigene Radspur am Holaubek-Platz

Eine langjährige Forderung der Alsergrunder SPÖ wurde jetzt endlich um­gesetzt. Der vielbefahrene Radweg, der die beiden Radhauptrouten Gürtel- und Donaukanalradweg verbindet, wurde bei der WU am Josef-Holaubek-Platz vom Gehweg auf die Fahrbahn verlegt. Damit wurde eine der letzten Lücken im Radhauptwegenetz am Alsergrund geschlossen und gehört nun auch dieser Gehsteig ausschließlich den Fußgängern. Der Vorsitzende der Verkehrskommission Christian Kaizar (SP) zeigt zufrieden auf den neu...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Originelle Politik: Der 15-Meter-Super-Radweg am Alsergrund…

Was wie ein Aprilscherz aussieht ist Realität. Ein knapp 15 Meter langer Radweg beim Spittelauerplatz am Alsergrund. Eine verhaltensoriginelle Entscheidung der örtlichen Politikschaffenden, die wahrscheinlich auch noch stolz darauf sind. Mehr unter: http://gesudere.at/blog/?p=3582

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christian M. Kreuziger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.