Altstadt

Beiträge zum Thema Altstadt

Diese Farbe entspricht nicht den Anforderungen des Bundesdenkmalamtes: Auftraggeber spricht laut Landeskonservator von "Irrtum". | Foto: MeinBezirk.at

In Klagenfurt
Aufregung um Farbe auf denkmalgeschützter Fassade

Auftraggeber für Fassadenbemalung von denkmalgeschütztem Haus vergreift sich im Farbton. Fassade am Kardinalplatz muss neugestrichen werden. KLAGENFURT. Dieser grüne Farbton sticht im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge. Seit Anfang März hat das Restaurant Più Piano Pizza & Pasta Bar seine Heimat am Kardinalplatz 2 gefunden. Die neue Fassade des Restaurants scheint aber nicht dem Ortsbild zu entsprechen. Über die Qualität der Ausführung lässt sich streiten. Auf Nachfrage bei der Stadt Klagenfurt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Zum geplanten Großbau im Seilergraben machte sich der Schärdinger Rudolf Lessky seine Gedanken. | Foto: Architekturbüro Sedelmaier
2

Leserbrief
"Hilf uns Schärdingern, die wir unsere Stadt wirklich lieben"

Rudolf Lessky aus Schärding, verfasste zum Bericht "Geplantes Groß-Wohnprojekt sorgt in Schärding für Aufregung" einen Leserbrief. Zum riesigen Wohnbauprojekt im Seilergraben möchte ich als langjähriger Stadtführer „sine ira et studio“ (ohne Hass und Zuneigung) feststellen, dass die Baustelle im Seilergraben liegt und dass es in den vom Schärdinger Gemeinderat beschlossenen und vom Bundesdenkmalamt anerkannten „Richtlinien zur Stadtbildpflege in Schärding“ heißt, dass die „Bereiche unmittelbar...

  • Schärding
  • David Ebner
Eine tolle Geschichte, aber in einem traurigen Zustand, das "Thomelehaus" in der Altstadt. | Foto: BezirksBlätter
9

Altstadt
Die Leiden des "kleinen" Thomele und des großen Nikolaus Haidl

Das Eckhaus in der Stiftgasse und Hofgasse ist legendär. Nicht nur wegen der Geschichte, sondern auch wegen seines Zustands. Als "kleines Riesenhaus" wird das Gebäude in der Liste der denkmalgeschützten Objekte geführt. Das Haus ist im Privatbesitz. Der baufällige Anblick verärgert viele. Interessant ist auch die Geschichte des Nachbarhauses, dem Burgriesenhaus.  INNSBRUCK. Der Hofzwerg Thomele ist vielen Innsbruckern bekannt, auch das Haus mit seinem Fresko in der Stiftgasse in der Altstadt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die historische Bausubstanz wird sorgsam und schonend revitalisiert. Claudia Jovic und Kenny Lugsteiner (vonree Gruppe), Gabriele Schnabl, Architekt Klaus Landerl, Vizebürgermeister Helmut Zöttl und Bürgermeister Markus Vogl (v.l.). | Foto: Pressestelle der Stadt Steyr/Belinda Kastlunger
5

Fertigstellung 2023
Revitalisierungsprojekt Höflich in Steyr verläuft nach Plan

Mit der Revitalisierung von drei geschichtsträchtigen Gebäuden am Steyrer Stadtplatz soll das historische Zentrum für Besucher und Bewohner attraktiver gemacht werden. Politik und die für Denkmalschutz verantwortlichen Behörden unterstützen das Projekt. STEYR. „Die Aufwertung des historischen Stadtkerns und unseres einzigartigen Stadtplatzes liegt uns seit jeher sehr am Herzen. Seitens der Stadt Steyr unterstützen wir das Projekt Höflich daher aus voller Überzeugung. Die vonree Gruppe leistet...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Die ehemalige Ordensschule in der Pfarrgasse, Hallein.  | Foto: Thomas Fuchs

Hallein
40 Wohnungen und eine Tiefgarage in der Altstadt

In der ehemaligen Schule der Franziskanerinnen Hallein sollen nun Wohnungen mit einer Tiefgarage entstehen. HALLEIN. Im April 2020 wurde das Gebäude von den Schulschwestern Franziskanerinnen Hallein an die Genossenschaft "die salzburg" verkauft. Jetzt sollen in der ehemaligen Ordensschule Wohnungen entstehen. "Wir sehen großes Entwicklungspotenzial in der Halleiner Altstadt", erklärt "die Salzburg"-Geschäftsführer Markus Sturm. Es sei auch ein Experiment, weiß Sturm: "Der Kauf eines...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Ein Haus mit spannender Geschichte soll nicht weiter verfallen. | Foto: Montage Stadtblatt
4

Stiftgasse
Trotz Denkmalschutz ein erschreckender Anblick

INNSBRUCK. Der Hofzwerg Thomele ist vielen Innsbruckern bekannt, auch das Haus mit seinem Fresko in der Stiftgasse in der Altstadt. Das Erscheinungsbild des Hauses verärgert aber viele, der Wunsch nach einer Sanierung ist groß, es handelt sich beim Thomelehaus auch um das Erscheinungsbild an einem der wichtigsten Eingänge in die Altstadt. Der Hofzwerg ThomeleGemeinsam mit fünf weiteren Hofzwergen diente Thomele seinem Herrn Erzherzog Ferdinand II (1529-1595) am Ambraser Hof. Er war angeblich 65...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das gotische Zimmer im denkmalgeschützten Gebäude des kontor Boutiquehotels
10

Eröffnung in Hall
Das kontor Boutiquehotel ist eröffnet – mit Video

Fünf Zimmer wurden liebevoll am Unteren Stadtplatz als Hotel ausgebaut HALL. Die Familie Jud-Basny hat ihr ganzes Geld und Herzblut in die Sache gesteckt: Ursula und Marek konnten vergangene Woche ihr kontor Boutiquehotel im denkmalgeschützten Haus am Unteren Stadtplatz eröffnen. Jedes Zimmer wurde individuell gestaltet. Wie Ursula Jud-Basny bei der offiziellen Eröffnung erklärte: "In so einem Haus geht zwar die Renovierung nie zu Ende, jetzt haben wir aber das Gröbste geschafft." Auch Bgm. Eva...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Schützenkompanie - hier bei der 57. Anton Wallner Feier - ist eine von vielen Nutzern des alten Exerzierplatzes. | Foto: Neumayr

Tschechischer Granit für den Residenzplatz

SALZBURG (lin). Salzburgs größter Innenstadtplatz wird neu gestaltet. Das hat der Bauausschuss der Stadt beschlossen. Die bisher asphaltierten Bereiche zwischen Alter und Neuer Residenz, Mozartplatz und vor dem Postamt werden mit Granitsteinen aus dem Böhmerwald gepflastert, der innere Platzbereich wird mit Splitt aus dem selben Granit (Korngröße 11 mm) gestaltet. Um den Residenzbrunnen bleibt das Bachsteinpflaster erhalten. An der Nordfassade des Domes wird ein neuer, ganzjährig nutzbarer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Der Obmann des Schärdinger Stadtvereines, Helmut Kumpfmüller.
2

Stadtverein will neue Regeln für Schärdings Stadtbild

Seit 1945 sorgt sich der Stadtverein um da Schärdinger Stadtbild. Nun sollen neue Richtlinien her. SCHÄRDING (ebd). Demnach wird der Stadtverein bei der nächsten Gemeinderatssitzung Anfang Juli neue "Richtlinien zur Stadtbildpflege in Schärding" zur Beschlussfassung einbringen. "Wir haben die Richtlinie den moderneren Baumöglichkeiten und Erfordernissen angepasst. Im Grunde sind diese Richtlinien das Ergebnis dessen, was wir in den letzten Jahren ohnehin bereits umgesetzt haben", sagt der...

  • Schärding
  • David Ebner
Verfall an bester Adresse: Das Haus am Kaiser-Franz-Josef-Kai verkommt trotz Denkmalschutz. | Foto: Martin Wiesner
7

Vom Verfall der Prunkstücke

50 schützenswerte Gebäude sind gefährdet: Altstadt-Experte kritisiert die Behörden. Wenn ein Haus diesen Status haben könnte, wäre es: verwest. Das, was hier sprießt, sind Zeichen des Verfalls. Ein Müllberg voll Dosen und Sackerln türmt sich im Eingang, der Verputz bröckelt. Doch das Gebäude steht nicht in einem Armutsviertel, es verfällt in bester Adresse: am Kaiser-Franz-Josef-Kai 36, zwischen Schloßbergbahn und Schloßberghotel. Und: Das Gebäude ist denkmalgeschützt. Es wurde mit seinem...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Genutztes = gutes Denkmal

Melk werde zum Museumsdorf verkommen, sagt das FORUM. Der Experte widerspricht. von Christian Trinkl ¶MELK. Um das Antlitz der Stiftsstadt zu erhalten, wird die gesamte Innenstadt zum Ensembleschutz-Gebiet erklärt, die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. Nun regt sich Widerstand gegen einen Ort unterm Glassturz. Federführend dabei: das Forum Melk. „Die Bürger sind empört, dass über ihren Kopf hinweg entschieden wurde“, sagt Obmann Christian Pfeffer, der eine Kampagne gegen den Ensembleschutz...

  • Melk
  • Melanie Grubner

Melks Innenstadt ist Denkmal

Die historische Kernzone von Melk soll als ganzes Ensemble „ein großes Denkmal“ werden. von H.-P. Kriener und Ch. Trinkl ¶MELK. (HPK) Die Gebäude der Altstadt repräsentieren in bes-ter Weise das kulturelle Erbe und sind ein wesentlicher Teil der Geschichte der Stadt. Schützenswerte Kernzone Nachdem bereits rund ein Drittel der Häuser in der Innenstadt unter Einzeldenkmalschutz stehen, soll nun als sinnvolle Ergänzung bzw. Erweiterung durch das Bundesdenkmalamt eine Kernzone unter einem...

  • Melk
  • Melanie Grubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.