Altstoffsammelzentrum

Beiträge zum Thema Altstoffsammelzentrum

Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft bedient eine Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlage im Traditionsunternehmen Freudenthaler in Inzing.  | Foto: Freudenthaler

Karriere
Nachhaltiger Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft

TIROL. Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte im Bereich Abfall regeln das fachgerechte Sammeln von Abfällen, deren Sortierung in Restmüll, Biomüll oder Problemstoffe und beurteilen die angemessene Weiterbehandlung wie beispielsweise das Verbrennen. Diese Tätigkeit ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut bezahlt. Was macht eine Recyclingfachkraft? Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft sammelt, sortiert und entsorgt Abfälle fachgerecht. Diese können vom Restmüll oder Biomüll bis hin zu...

  • Tirol
  • David Zennebe
Der Umwelt- und Abfallberater vom Abfallwirtschaftsverband Mürzverband Helmut Prade und Anlagenleiter Fritz Reisinger mit dem Laptop, der beim Abladen des Sperrmülls brannte. | Foto: Koidl
Video 4

Abfallwirtschaftsverband Mürzverband
Brandgefährlicher Müll durch Lithium-Akkus (+Video)

Immer öfter kommt es zu Explosionen und Bränden durch falsch entsorgte Lithium-basierte Batterien und Akkus im Müll. Der letzte Vorfall beim Abfallwirtschaftsverband Mürzverband war erst Ende Jänner. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Ob in Handys oder Laptops, Haushaltgeräten oder Werkzeugen, Geburtstagskarten oder Blinkschuhen: fast schon überall finden sich Lithium-basierte Batterien und Akkus. Das Problem: sie haben eine hohe Energiedichte, sind also leistungsstark, und erfordern daher eine fachgerechte...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Viel zu tun geben wird es auch heuer Ende des Jahres für die Mitarbeiter im Abfallwirtschaftszentrum in Inzersdorf. | Foto: BAV Kirchdorf
1

BAV Kirchdorf
Im Einsatz gegen die Müllberge

Müll: Zwischen Weihnachten und Silvester fällt im Bezirk Kirchdorf zehn Prozent mehr Restabfall an. BEZIRK (sta). Der Handel jubelt über den weihnachtlichen Konsumrausch. Danach muss Altes entweder weggeräumt oder weggeschmissen werden, und die Müllabfuhr fährt wieder auf Hochtouren. Knapp 550 Kilo Müll produziert jede Person im Bezirk Kirchdorf pro Jahr. Erfreulicherweise werden 80 Prozent dieser Menge getrennt entsorgt. Dennoch landen 100 Kilo im Hausmüll. Besonders viel Abfall fällt rund um...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Brand bei einem Abfallverwerter, ausgelöst durch falsch entsorgte Batterien, 2020.  | Foto:  FF Redlham
5

Landesabfallverband warnt
Brandgefährlich: Batterien und Akkus im Restmüll

Immer häufiger kommt es zu Bränden in Altstoffsammelzentren, Entsorgungsbetrieben, Müllautos oder Containern. Dafür verantwortlich sind in vielen Fällen falsch entsorgte Batterien und Akkus. OÖ. Diese Brände führen nicht nur zu großen Schäden, sondern können auch lebensgefährlich sein. Besonders problematisch sind die praktisch in jedem Haushalt vorhandenen Lithium-Ionen- Akkus. Ob im Smartphone, Laptop, E-Bike oder anderen kleinen Elektrogeräten, für die moderne Technik sind sie nicht...

  • Perg
  • Ulrike Plank
In der Anonymität von Wohnblöcken erfolgen zu viele Fehlwürfe im Restmüll. Vielfach ist es Nichtwissen und Bequemlichkeit. | Foto: Edith Ertl
3

Müllprojekt in Laßnitzhöhe zeigt Trennverhalten bei Mehrparteienhäusern

Neue Wege geht der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Graz-Umgebung, wenn es darum geht, die Moral bei der Mülltrennung zu heben und Fehlwürfe zu reduzieren. In Laßnitzhöhe erfolgte bei zwei Mehrparteien-Wohnhäusern ein Pilotprojekt, bei dem jetzt die Ergebnisse vorliegen. Mehrparteienwohnhäuser trennen schlechter als Einfamilienhäuser. Ein halbes Jahr lang wurden die Bewohner gebeten, ihren Restmüll in sogenannte Vorsammelsäcke zu deponieren und ausschließlich diese in die drei Restmüll-Container...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Georg Steidl und Petra Wagner sind die Mülltrennexperten im Bezirk Braunau. | Foto: Höllbacher
1 3

Neues ASZ in Lochen
Braunauer sind Müllsammel-Rekordhalter

612 Kilo Müll produziert jeder Bürger des Bezirks jährlich. 50 Prozent davon landen in einem der neun Braunauer Altstoffsammelzentren.  BEZIRK BRAUNAU (höll). Rund 31,5 Millionen Tonnen Altstoffe sammeln die Einwohner im Bezirk jedes Jahr für die Wiederverwertung. Das sind 304 Kilo Recyclingmüll je Bürger. Damit sind wir in Oberösterreich Rekordhalter. Durchschnittlich kommen die Oberösterreicher auf 137 Kilo je Einwohner.  30 Jahre Mülltrennerfahrung Warum die Trennmoral im Bezirk Braunau so...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
So viel Strauch- und Grünschnitt wie noch nie wurden im Bezirk Schärding im Jahr 2015 abgeliefert.
7

Mutiges Reformprojekt gelungen – trotz 100.000 Euro Mehraufwand

Das letztes Jahr gestartete Reformprojekt des BAV Schärding trägt Früchte und sorgt für große Überraschung. SIGHARTING, BEZIRK (ebd). Demnach wurden 2015 erstmals für alle 27 beteiligten Gemeinden die gleichen Abfallgebühren eingehoben und die Restmüll-Abholungen auf drei- beziehungsweise sechswöchige Intervalle gestrafft. "Wir waren schon etwas nervös, wie das von der Bevölkerung angenommen wird", sagt der Vorsitzende des BAV Schärding, Roland Wohlmuth, zur BezirksRundschau. Wie aktuelle...

  • Schärding
  • David Ebner
Altpapier und Kartonagen landen bei der haushaltsnahen Sammlung in der sogenannten „Roten Tonne“. | Foto: Bezirksabfallverband
2

Tonne und Gelber Sack statt Containern

Ab Ende Februar stellt der Bezirksabfallverband die Sammlung von Papier und Verpackungsmüll um. BEZIRK (ju). Nach mehr als 20 Jahren stellt der Bezirksabfallverband Vöcklabruck (BAV) die Altstoffsammlung um. Papier und Karton sowie Kunststoff- und Metallverpackungen werden künftig nicht mehr in den öffentlichen Containern, sondern „haushaltsnah“ in einer eigenen Tonne und im Gelben Sack gesammelt. An den Sammelinseln verbleiben nur noch die Altglasbehälter. Als Gründe für diese Umstellung nennt...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.