Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Projektleiter Rene Penz und Olga Kroll (Security Eingangskontrolle) mit den neuen DECT-Geräten. | Foto: Krankenhaus Braunau

DECT am Krankenhaus Braunau
Mehr Sicherheit für Mitarbeiter in Bedrängnis

Durch eine Erneuerung des digitalen Kommunikationssystems DECT am Krankenhaus Braunau soll mehr Sicherheit für die Mitarbeiter hergestellt werden. BRAUNAU. Für 500.000 Euro ist das gesamte System erneuert worden. Neben einer leichteren Wartung bringt die Investition einen großen Vorteil mit sich: Die Mitarbeiter des Krankenhauses können mit ihrem DECT-Endgerät ein Alarm ausgelöst werden, mit dem sofort der Wachdienst informiert wird. Auch der genaue Standort wird mit dem Alarm übermittelt. Mehr...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Barbara Tobolka-Mares, Marianne Popp, Franziska Zulus, Martina Pauer, Johann Bauer, Ulrike Gaugusch, Helga Ebert, Tanja Polzer, Silvia Weiß, Ronald Söllner und Sonja Schindler (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen
2

Landesklinikum Waidhofen
Krankenhaus lud Selbsthilfegruppen zum jährlichen Austausch

Um die Vernetzung der Selbsthilfegruppen untereinander und mit dem Klinikum zu  fördern, lud Selbsthilfepartnerin Barbara Tobolka-Mares zum jährlichen Treffen ins Landesklinikum Waidhofen ein. WAIDHOFEN/THAYA. Für ein „selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ sind die Zusammenarbeit mit den regionalen Selbsthilfegruppen und die Unterstützung der Patienten bei der Suche nach der passenden Selbsthilfegruppe wesentliche Aufgaben. Selbsthilfegruppen bieten vielen Betroffenen und deren Angehörigen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Betreuung Betroffener ist beim Demenztag eines der zentralen Themen.  | Foto: G. Berger
2

1. Praxistag Demenz in St. Johann
Mit Demenz leben – Infos und Hilfe für Angehörige

1. Praxistag Demenz in St. Johann am 29. Oktober. Wie können Menschen mit Demenz im Alltag gut begleitet werden? ST. JOHANN. Erstmalig findet in St. Johann ein „Praxistag Demenz – den Alltag meistern“ im Bezirk Kitzbühel statt. Betroffene, Angehörige und Interessierte erhalten Informationen zu Demenz, können ExpertInnen befragen und haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen. In Vorträgen, Workshops und einer Gedächtnisstraße werden die brennendsten Fragen beantwortet und aktuelles Wissen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Landes-Pflegeklinik Tirol ist bisher ohne eine einzige Corona-Infektion ausgekommen. Dies ist besonders dem Verhalten der MitarbeiterInnen zuzuschreiben.  | Foto: LPK Hall
2

tirol kliniken
Landes-Pflegeklinik Tirol – Ein Jahr ohne Corona

TIROL. Ein Jahr ohne Corona, das wünscht sich aktuell wohl jeder. Der Landes-Pflegeklinik Tirol ist es zumindest gelungen, dass das Coronavirus bis heute keinen Einzug ins Haus gefunden hat. Ein großartiger Erfolg, der vor allem den MitarbeiterInnen der LPK und den Angehörigen angerechnet wird, wie die tirol kliniken in einer Presseaussendung verlauten lassen.  Auch im privaten bewusst an Vorgaben gehaltenDass die Landes-Pflegeklinik Tirol bisher ohne eine einzige Corona-Infektion ausgekommen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Besuchsmöglichkeiten bleiben für Angehörige auf wenige Ausnahmen beschränkt. | Foto: Martin Wurglits

Nur wenige Ausnahmen
Keine Besuche mehr im Krankenhaus Güssing

In den burgenländischen Landeskrankenhäusern Güssing, Oberwart, Oberpullendorf und Kittsee sind die Besuchsmöglichkeiten seit heute, Dienstag, auf ein Minimum reduziert. Grund sind die verschärften Sicherheitsbestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Das Besuchsverbot gilt vorerst bis 6. Dezember. Laut der Krankenhausgesellschaft KRAGES sind Besuche im Krankenhaus grundsätzlich nicht mehr erlaubt. Es gibt nur wenige Ausnahmen: Besuche und Begleitung von Minderjährigen (maximal zwei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stark: Ingrid Maier-Patzke hat sich zurückgekämpft und hilft jetzt Patienten der GGZ, indem sie ihnen ein Lächeln auf die Lippen zaubert. | Foto: Foto Jörgler
1 1

"Wenn man hilft, ist der Kummer vergessen" – Ingrid Maier-Patzke liest bei den GGZ

Trotz schwieriger Gesundheitssituation engagiert sich Ingrid Maier-Patzke bei den GGZ ehrenamtlich. 82 Jahre alt ist Ingrid Maier-Patzke, 106 möchte sie werden. Die Pensionistin und ehemalige Leiterin der Wirtschaftsredaktion der Tagespost weiß, wie wertvoll es ist, wenn kranke Menschen Unterstützung bekommen. Aus diesem Grund liest sie, trotz persönlich stark angeschlagenem Gesundheitszustand, wöchentlich Patienten in der Tagesklinik der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ)...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Obfrau Elisabeth Benesch (l.) und Petra Resch mit ihrer Auszeichnung.
1 3

Preis der Menschlichkeit für Verein auf der Palliativstation Hietzing

Dem Verein der Freunde auf der Palliativstation in Hietzing ist der Preis der Menschlichkeit 2016 verliehen worden. HIETZING. "Jeder soll in würdevoller Begleitung sterben dürfen." Die rund 15 ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins der Freunde der Palliativstation kümmern sich täglich im Krankenhaus Hietzing um das Befinden todkranker Patienten und deren Angehöriger. Für seine wichtige Arbeit ist der Verein nun von den hauptamtlichen Pflegekräften im Krankenhaus für den Preis der Menschlichkeit...

  • Wien
  • Hietzing
  • Paul Martzak-Görike

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.