Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Dr. Iris Herscovici und Mag. Claudia Altmann-Pospischek im Wiener Prater.  | Foto: selpers.com

Krebspatienten unterstützen: Was können Freunde und Kollegen tun?

Gratis Angehörigenschulung für einen guten Umgang mit Krebsbetroffenen – in Zusammenarbeit mit Claudia Altmann-Pospischek „Eine Krebserkrankung ist der gesundheitliche Supergau schlechthin; eine existenzbedrohende Katastrophe. Krebs betrifft aber nicht nur die erkrankte Person selbst, sondern auch das Umfeld – Familie, FreundInnen, ArbeitskollegInnen und Bekannte“, erzählt Mag. Claudia Altmann-Pospischek, selbst Krebspatientin, Brustkrebsaktivistin und Bloggerin („Claudias Cancer Challenge“)....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Jakob Ernst

Mut-Mach-Tag für Erkrankte und Angehörige

SALZBURG. Am 18. November 2017 findet von 9.00-15.30 Uhr in St. Virgil Salzburg der zweite „MUT-MACH-TAG für an Krebs Erkrankte und Angehörige“ statt. Neben einem Gesprächsforum mit ExpertInnen und Betroffenen werden unterschiedliche Workshops zu Ernährung, Bewegung, unterstützenden Heilmethoden und vielem mehr angeboten. Informationsstände der Hospiz-Bewegung Salzburg und der SGKK sind weitere Austauschplattformen für Betroffene. St. Virgil unterstützt die Initiative des Vereins „Hilfe Leben“,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Högler
"Es gibt auch nach einer Diagnose eine schöne Zeit. Das ist nicht nur ein Warten auf den Tod", so die ehrenamtliche Hospizbegleiterin Susan Ekl.
2 2 3

Hospizbegleiter: "Wir schenken Zeit"

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter stehen Menschen in ihren schwersten Stunden bei. Von Melanie Haberl KUFSTEIN (mel). Seit vier Jahren ist Susan Ekl ehrenamtliche Hospizbegleiterin. Im Interview spricht die Kufsteinerin darüber, was es bedeutet, Menschen und ihre Angehörigen auf ihrem Weg zum Tod zu begleiten und was man dabei für das eigene Leben mitnimmt. Was hat dich dazu bewegt, ehrenamtliche Hospizbegleiterin zu werden? Ich komme ursprünglich aus England, dort ist der Hospizgedanke schon...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Johann Zoidl ist Leiter der Palliativabteilung der Barmherzigen Schwestern Linz. | Foto: privat

Krebs: Informationen für Angehörige

Die Begleitung eines an Krebs erkrankten Menschen erfordert Zeit und Kraft. Als Angehöriger möchte man alles richtig machen und denkt dabei nicht an die eigene Belastung. Dabei brauchen auch die Angehörigen genau wie die Erkrankten selbst Unterstützung auf diesem Weg. Die Krebshilfe OÖ lädt daher am 17. Juni ab 15 Uhr zur Krebs-Angehörigen-Inromation in den MEDAK-Seminarraum der Ärztekammer OÖ in der Dinghoferstraße 5. Johann Zoidl vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern und Gisela Moser...

  • Linz
  • Nina Meißl
Beim Angehörigen-Café können Gedanken und Erlebnisse mit anderen Personen, die sich in ähnlichen Situationen befinden, ausgetauscht werden. | Foto: Adam Gregor/Fotolia
2

Krebs gemeinsam meistern: Angehörigen-Café unterstützt Familienmitglieder

Krebs betrifft nicht nur diejenigen, die diese Diagnose erhalten. Auch Partner, Kinder, Verwandte und Freunde sind „mitbetroffen“. Das Leben aller Beteiligten verändert sich durch die Erkrankung auf irgendeine Art und Weise und der Umgang mit einer solchen Situation ist für viele nicht einfach. Ganzheitliche onkologische Betreuung bedeutet für das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz daher, auch mitbetroffene Angehörige in das Versorgungskonzept einzubeziehen. Als Teil der Krebsakademie...

  • Linz
  • Nina Meißl
Johann Zoidl, Palliativmediziner am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz. | Foto: privat
2

Krebs: Info-Veranstaltung für Angehörige

Krebs ist nicht nur eine Herausforderung für die Patienten, sondern auch für deren Angehörige. Einer aktuellen Studie zufolge stellt die Beeinträchtigung des Zusammenlebens in der Familie die größte Belastung infolge einer Chemotherapie dar. Erst danach folgen Haarausfall und Erschöpfung. Krebs hat eine sehr starke Wirkung auf alle Familienmitglieder, die aus einer Verunsicherung entweder zu einem Überengagement oder auch zu Rückzug führen kann. Beides stellt eine große Belastung für alle...

  • Linz
  • Nina Meißl
Auch auf Angehörige von Krebskranken kommen große Belastungen zu. | Foto: Monkey Business

Herausforderung Krebs: Infos für Angehörige

Einer aktuellen Studie zufolge stellt die Beeinträchtigung des Zusammenlebens in der Familie die größte Belastung infolge einer Chemotherapie dar, gefolgt von Haarausfall und Erschöpfung. Krebs hat eine sehr starke Wirkung auf alle Familienmitglieder, die aus einer Verunsicherung entweder zu einem richtigen Überengagement oder auch zu Rückzug führen kann. Beides stellt eine große Belastung für alle Beteiligten dar. Viel Verständnis nötig Erkrankte und Angehörige befinden sich meistens...

  • Linz
  • Nina Meißl
2

Kraft schöpfen in schweren Zeiten

Das "Themen-Café", ein neues Angebot der Krebshilfe in Hallein, hilft Krebspatienten und Angehörigen. TENNENGAU (tres). "Es war für mich natürlich ein Schock, als mir vom Radiologen die Diagnose Brustkrebs gestellt wurde", berichtet Agnes R.: "Damit hatte ich ja nicht gerechnet. Meine Frauenärztin hat bei der Routine-Untersuchung zwar eine Veränderung an meiner Brust ertastet, aber sie meinte, das wäre etwas Gutartiges. Krebs: die Schockdiagnose Trotzdem empfahl sie mir, eine Mammographie zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Kostenlose Beratungen für Krebspatienten

BRAUNAU. Die Diagnose Krebs ist für Patienten und Angehörige mit großen Herausforderungen und vielen Fragen verbunden. In der Beratungsstelle der Krebshilfe OÖ in Braunau finden Betroffene Antworten und Unterstützung, Information über Vorsorge und kostenlose Krebshilfe-Beratungen. Mit einer Spende ermöglichen Sie es, dass Menschen in schwierigen Situationen weiterhin geholfen wird. Spendenkonten: VKB Kto. 100.74.763, RLB OÖ Kto. 103.9890, Oberbank Kto. 721.0777.66, OÖ. Hypobank Kto. 255.968,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.