Antibiotika

Beiträge zum Thema Antibiotika

1

Leserbrief zum Thema "Biobauern" von Erich Frasl Sen. aus Reingers

Interessiert las ich den Kommentar Ihrer Redakteurin Eva Jungmann in der Ausgabe 46 vom 15/16 November 2017, mit der Überschrift "Bio soll das Ziel aller Konsumenten sein“. Ich bin, was Ihre Meinung über Biobauern und deren Produkte betrifft, mit Ihnen einer Meinung. Zwei Seiten weiter unter dem Titel „So Bio ist der Bezirk Gmünd“, konnte ich lesen, dass es im Bezirk Gmünd über 40 Prozent Bio Bauern gibt. Auch ich freue mich über diese hohe Dichte und schätze die Arbeit dieser Berufskollegen....

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Reduktion des Medikamenteneinsatzes in der Milchviehhaltung (TGD-Anerkennung: 1h)

Martin Ott ist Bio-Landwirt auf einem der größten Bio-Betriebe in der Schweiz, am Gut Rheinau, und dort für die Milchviehhaltung und Rinderzucht zuständig. Auf diesem Demeter-Betrieb werden schon seit Jahren keine Antibiotika für die Eutergesundheit mehr verwendet. Bei dieser Veranstaltung gibt Martin Ott Anregungen, erzählt warum er eine Antibiotikaminimierung in der Milchviehhaltung anstrebt, wie dieses auf dem Gut Rheinau umgesetzt werden konnte und welche Konsequenzen daraus entstanden. Am...

  • Melk
  • Andrea Reitbauer
Foto: Bio Austria

Bio ist weiter voll im Trend

Vom Gemüse bis zum Huhn: Nirgendwo sonst gibt es so viele Bio-Betriebe wie in Salzburg. SALZBURG. Salzburg ist unangefochtener Bio-Spitzentreiter – österreich- und europaweit. Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird biologisch bewirtschaftet, 46 Prozent – also knapp die Hälfte – der Salzburger Landwirte haben sich zur biologischen Landwirtschaft verpflichtet. Diese Bauern werden von Bio Austria Salzburg, der Organisation der Salzburger Biobauern, betreut, beraten und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.