Antibiotika

Beiträge zum Thema Antibiotika

Insbesondere bei Patienten mit Vorerkrankungen und älteren, geschwächten Menschen gibt es ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei Lungenentzündungen. | Foto: Depositphotos.com/photographee.eu/(Katarzyna Białasiewicz)
2

Barmherzige St. Veit
Lungenentzündung nicht unterschätzen!

Mit den sinkenden Temperaturen häufen sich auch wieder Atemwegsinfekte und Lungenentzündungen (Pneumonie). In Österreich müssen jedes Jahr rund 30.000 Menschen aufgrund einer Lungenentzündung stationär behandelt werden, rund 1.000 Betroffene sterben daran. Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit werden auf der Abteilung für Innere Medizin unter der Leitung von Primar Hans Peter Gröchenig jedes Jahr zahlreiche Patienten mit einer Lungenentzündung behandelt. Die Erkrankung kann –...

Am Biotech Campus Tulln sind Lehre, Forschung und Wirtschaft optimal vernetzt. | Foto: FHWN
4

Forschungszentrum Tulln
Hier entstehen Medikamente und Pflanzenschutz

Forschungszentrum Tulln findet neue natürliche Wirkstoffe für Entwicklung von Medikamenten und Pflanzenschutzmitteln; LH-Stv. Pernkopf: Neue Förderperiode für Core Facility beschlossen TULLN. „Für viele aktuelle Herausforderungen brauchen wir Antworten aus der Wissenschaft. Dies trifft speziell auch auf Bereiche wie die Resistenz gegen Antibiotika-Medikamente oder das Auftreten neuer Krankheiten und Schädlinge in der Land- und Forstwirtschaft zu. Das Core Facility-Forschungszentrum Tulln...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Mandelentzündung
Häufen sich Entzündungen, sollten die Mandeln entfernt werden

Früher hat man nicht lange gefackelt und die Mandeln recht rasch entfernt. Heute ist das anders. Denn die Mandeln erfüllen wichtige Funktionen. Daher sollte man sich nur bei gesundheitlichen Problemen von den Tonsillen trennen. OBERÖSTERREICH. Die Mandeln sind lymphatische Organe, die sich im Bereich der Mundhöhle und des Rachens befinden. Im menschlichen Körper befinden sich mehrere Arten von Mandeln. Die Gaumen-, Rachen- und Zungenmandeln bilden gemeinsam den sogenannten Rachenring. Dieser...

Werksleiterin Stephanie Jedner zeigt den neuem Wirkstoff. | Foto: Sandoz /Vandory
3

12 Millionen Euro
Sandoz in Kundl investiert in neuen Wirkstoff

Sandoz investiert zwölf Millionen Euro in den Standort Kundl, um die nachhaltige Produktion eines neuen Antibiotikawirkstoffs auszubauen und die Versorgungssicherheit in Europa zu stärken. KUNDL. Der Pharmakonzern Sandoz setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Antibiotikaproduktion in Europa – Mit einer Investition von rund zwölf Millionen Euro wird eine bestehende Anlage in Kundl ausgebaut, um einen neuen Wirkstoff herzustellen. Damit festigt das Unternehmen seine führende Rolle in der...

Kolloidales Silber als Arzneimittelersatz ist mit Vorsicht zu genießen. | Foto: Stock.Adobe/PixelHD
2

Vorsicht bei "Hausmitteln"
Was kolloidales Silber wirklich kann

Kolloidales Silber wird häufig als Wundermittel angepriesen. Doch ist es wirklich eine Alternative zu Antibiotika? Apotheker der Kreis Apotheke Villach, Mag. pharm. Hans Bachitsch, erklärt die Grenzen. VILLACH. „Kolloidales Silber wird lokal angewendet, häufig bei Entzündungen im Bereich der oberen Atemwege“, erklärt Hans Bachitsch. „Es hat eine antibakterielle Wirkung, aber in sehr hoher Konzentration und eher bei spezifischen Beschwerden.“ Die Anwendung beschränkt sich jedoch auf geringe...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Ärzte in der Kinderklinik setzen auf Aufklärung, um den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika zu fördern. | Foto: Gerhard Berger
3

Antibiotika
Nutzen und Risiken im Umgang mit Krankheiten

Antibiotika sind ein bewährtes Mittel im Kampf gegen bakterielle Infektionen, jedoch nicht gegen virale Erkrankungen. „Krankheiten wie Erkältungen, Grippe, Erbrechen oder Durchfall, die häufig bei Kindern auftreten, werden oft von Viren ausgelöst“, erklärt Sabine Scholl-Bürgi, Oberärztin an der Innsbrucker Kinderklinik. INNSBRUCK. „Antibiotika helfen nur bei bakteriellen Infekten wie Scharlach, der durch Streptokokken verursacht wird, oder bei schweren Entzündungen.“ Der falsche Einsatz von...

Proben, die spezielle mikrobiologische Untersuchungen erfordern, folgen einem standardisierten Workflow, der klare Zeitfenster vorsieht. | Foto: Victoria Edlinger
3

Familie bangte um Sohn
Keine Diagnostik am Freitag, Befund kam Dienstag

Ein elfjähriger Bub erkrankte schwer, doch die Laborbefunde ließen mehrere Tage auf sich warten. TULLN. Vater Ludwig Fliesser wendet sich an uns, da sein 11-jähriger Sohn im Juli 2024 schwer erkrankte. Zuerst begannen die Symptome mit Durchfall und Husten. Dann kamen Fieberschübe von bis zu knapp 40 °C hinzu, begleitet von starkem Husten, der sich bis zur Erschöpfung steigerte. Die verabreichten Medikamente zeigten keine Wirkung. Nach einer besonders belastenden Nacht suchte die Familie an...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Jede vierte Zecke ist infiziert mit Borreliose. | Foto: Erik Karits/Pixabay
3

Durchbruch
MedUni Wien entdeckt neuen Ansatz für Borreliose-Therapien

Die Lyme-Borreliose ist europaweit die am häufigsten durch Zecken übertragene Krankheit. Eine Impfung dagegen gibt es nicht und die Behandlungen sind oft nicht ausreichend. Die medizinische Universität Wiens (MedUni Wien) hat nun einen neuen Ansatz entdeckt, der die Entwicklung von neuartigen Therapien möglich machen könnte. WIEN. Pro Jahr gibt es in Österreich etwa 70.000 Erkrankungen mit Lyme-Borreliose. Damit ist dies die am häufigsten durch einen Zeckenbiss übertragene Krankheit. Und das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Säuglinge und Kleinkinder von Keuchhusten besonders häufig betroffen. | Foto: Collage Pixabay
2

Keuchhusten-Fälle
Geringe Impfrate sorgt für Anstieg in Niederösterreich

Am Dienstag wurde bekannt, dass die Infektionszahlen bei Keuchhusten (Pertussis) in Niederösterreich im Vergleich zu den Vorjahren erheblich gestiegen sind. Daniela Hofer, Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung am Landesklinikum Zwettl, führt diesen Anstieg auf eine geringe Impfrate zurück. NÖ. Laut Hofer hat die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns, welche auch Schulen betrafen, zu einem Rückgang der Impfungen geführt. "Ich glaube, dass wir ein großes Loch haben von der...

EU-Kommissar Johannes Hahn bei Besichtigung der neuen Wirkstoffproduktionsanlage.  | Foto: Sandoz / Martin Vandory
2

Versorgungssicherheit
EU-Kommission besucht Sandoz in Kundl

Kommissar Hahn besichtigt Europas letzte große Penicillin-Hochburg. Seine Botschaft:  Dank Schulterschluss zwischen Politik und Industrie könne man Europas Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz stärken.  KUNDL. Sandoz, der weltweit führende Anbieter von Generika und Biosimilars, empfing am Freitag den EU-Kommissar für Budget und Verwaltung, Johannes Hahn. Im Rahmen seiner Tirol-Reise besuchte Hahn das Sandoz-Werk in Kundl – die letzte bedeutende vollintegrierte Penicillinproduktion in der...

Unsere Apotheken haben sich über den normalen Bedarf hinaus mit Produkten eingedeckt, damit die Bevölkerung versorgt ist. | Foto: Adobe Stock/Benjamin Nolte
2

Antibiotika-Engpass
Villacher Apotheker machen's jetzt selbst

Der nächste Antibiotika-Engpass kommt bestimmt. Deshalb stellen unsere Apotheker viele Medikamente selbst her. Dafür müssen allerdings die benötigten Wirkstoffe lieferbar sein. VILLACH, VILLACH LAND. Antibiotika-Engpässe haben uns im ersten Quartal durch das Jahr begleitet. Aktuell sieht es so aus, als hätten wir das Schlimmste überstanden. "Das ändert sich leider täglich. Noch vor ein paar Tagen war alles in Ordnung. Nur ein Kinderantibiotikum – nämlich Penizillin – war als Saft nicht...

Über 540 Medikamente sind in Österreich derzeit schwer oder gar nicht zu bekommen.  | Foto: stock
3

Apotheken kämpfen mit Lieferengpass
"Engpass kostet nicht nur Geld"

Der Lieferengpass von wichtigen Medikamenten stellt Apotheker vor Herausforderungen. BEZIRK. Über 540 Medikamente sind in Österreich derzeit schwer oder gar nicht zu bekommen. Dabei geht es nicht nur um spezielle Hustensäfte, sondern auch wichtige Arzneispezialitäten. Für Apotheker bedeuten diese Lieferengpässe in erster Linie einen erheblichen Mehraufwand. Rund drei Stunden pro Tag investiert jede Apotheke im Schnitt in die aufwendige Suche nach gleichwertigen Lösungen. MeinBezirk hat in der...

Aktuell kommt es zu Lieferengpässen beim Antibiotikum Ospen. | Foto: adobe.stock/benjaminnolte
3

Für Kinder
Ärztekammer Wien warnt vor Lieferengpässen bei Antibiotikum

Aktuell kommt es zu Lieferengpässen beim Antibiotikum Ospen. Davon sind vor allem Kinder betroffen. Das Problem seien zu wenig heimische Produktionsanlagen, kritisiert die Wiener Ärztekammer,  WIEN. Wer derzeit unter einer bakteriellen Infektionserkrankung leidet und auf das Antibiotikum Ospen hofft, muss enttäuscht werden. Denn das Antibiotikum ist bereits seit einigen Wochen nicht lieferbar. Vor allem Kinder sind davon betroffen. Die Ärztekammer Wien schlägt nun Alarm. "Heute nicht zu wissen,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Veranstalter
1

Antibiotika Resistenz
Gesundheitstalk im Museum St. Peter an der Sperr

WIENER NEUSTADT(Red.). Das Thema "Antibiotika Resistenz - was ist das?" steht beim nächsten Gesundheitstalk von Gesundheitsstadträtin Erika Buchinger im Vordergrund. Der Ärztliche Direktor im Landesklinikum Wiener Neustadt Prof. Dr. Ojan Assadian wird am Mittwoch, dem 24. April, um 18.30 Uhr im Museum St. Peter an der Sperr darüber referieren.

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Ersatz für Antibiotika

Ersatz für Antibiotika in erster Anwendung. Erste therapeutische Anwendung von „Bakteriophagen“ in Österreich. Mit der Anwendung von „Bakteriophagen“ – das sind Viren, die ausschließlich Bakterien infizieren – liegt nun eine vielversprechende Option zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten vor. Insbesondere für Patienten, die eine Antibiotika-Resistenz entwickelt haben, ist die therapeutische Anwendung dieser speziellen Viren eine neue Behandlungsoption. An der MedUni Wien und der...

1:28

Penicillin
Sandoz eröffnet neue Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl

Pharmaunternehmen feierte am Donnerstag die Eröffnung der neuen Produktionsanlage in Kundl, dank der zusätzlich 1 Milliarde an Penicillin Tabletten mehr produziert werden können.  KUNDL. Sandoz Kundl ist und bleibt ein Leuchtturm hinsichtlich der Versorgung mit Antibiotika. Ein Beweis dafür ist die am Donnerstag, den 21. März eröffnete neue Antibiotika-Produktionsanlage. Sie bringt für den Standort in Kundl – gelinde gesagt – eine große Kapazitätserweiterung. 1 Milliarde Tabletten mehr Auf rund...

Kinder und Infekte
Antibiotikagabe bei Kindern genau abwägen

Die Entdeckung des Penicillins zählt zweifelsohne zu den hellsten Glanzlichtern der Medizingeschichte, können doch durch antibiotische Therapien zahlreiche Menschenleben gerettet werden. Doch gilt es besonders bei Kindern einiges zu bedenken. ÖSTERREICH. Fiebrige Infekte gehören zum Säuglings- und Kleinkindalter dazu wie das Amen im Gebet, schließlich muss sich das kindliche Immunsystem erst allmählich an die Umweltkeime gewöhnen. Akute Infektionen sind die häufigsten Gründe für eine ärztliche...

  • Margit Koudelka
Am 16. November besuchte Bundeskanzler Karl Nehammer die neue Penicillin-Anlage des Generika-Herstellers Sandoz am Standort Kundl. Im Bild mit Franziska Zehetmayr, Head Corporate Affairs bei Sandoz. | Foto: Barbara Fluckinger
10

Besuch
Bundeskanzler besichtigt neue Penicillin-Anlage in Kundl

Karl Nehammer zeigte sich bei einer Besichtigung der neuen Produktionsanlage von Sandoz beeindruckt und bezeichnete die Umsetzung als "Meilenstein-Projekt".  KUNDL, TIROL. Nach der feierlichen Eröffnung der neuen Penicillin-Anlage des Generika-Herstellers Sandoz vergangene Woche, stattete nun auch Bundeskanzler Karl Nehammer dem Standort Kundl einen Besuch ab. Dabei hob er die Bedeutung der neuen Anlage für die Versorgungssicherheit in Österreich, aber auch Europa hervor.  Sandoz eröffnet neue...

1:07

Antibiotika
Sandoz eröffnet neue Penicillin-Produktion in Kundl

Sandoz in Kundl hat eine neue Penicillin-Produktion eröffnet. Damit hat Sandoz das einzig vollintegrierte Penicillin-Werk in Europa und setzt zudem ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit. KUNDL. 24 Stunden, sieben Tage die Woche – die rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sandoz tragen maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei, die in Kundl rund um die Uhr im Schichtbetrieb arbeiten. So können Jahr für Jahr 200 Millionen Pakete den Standort verlassen und österreichweit erhalten 5...

Auf Antrag von LH Anton Mattle und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber werden vonseiten des Landes weitere 790.000 Euro für Sandoz in Kundl bereitgestellt.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

790.000 Euro
Land unterstützt Herstellung von Antibiotika in Kundl

Land steuert weitere 790.000 Euro für Sandoz bei: Mit Beihilfe sollen neue Herstellungs- und Kontrollverfahren initiiert werden.  KUNDL, BEZIRK KUFSTEIN, TIROL. Das Land Tirol unterstützt Sandoz in Kundl mit weiteren 790.000 Euro an Beihilfen. Ziel ist es, die Herstellung von Antibiotika weiterzuentwickeln. Konkret soll die Prozesstechnologie für die Herstellung von Antibiotika weiter optimiert werden. Seit 75 Jahren Dabei kann Sandoz auf eine lange Tradition in diesem Bereich blicken, schon...

Antibiotika-Säfte für Kinder und andere Medikamente waren im vergangenen Winter zeitweise Mangelware. | Foto: Pixabay
4

Medikamenten-Mangel
Neuerlicher Antibiotika-Engpass könnte drohen

Antibiotika-Säfte für Kinder waren im vergangenen Winter zeitweise Mangelware. Die heimischen Apotheken behalfen sich mit hausgemachten Präparaten. Auch heuer könnten sie wieder auf diese Notlösung zurückgreifen müssen. Die versprochenen Rohstoff-Reserven wurden allerdings noch nicht angelegt. ÖSTERREICH. Dass man den Medikamentenmangel der vergangenen Erkältungssaison heuer vermeiden möchte, darüber waren sich alle Beteiligten einig. Die von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne)...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Tierarzneimittelgesetz (TAMG) legt erstmals Schwellen- und Zielwerte für den Antibiotikaverbrauch in Betrieben fest.  | Foto: VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN / ANIMALS INTERNATIONAL / Animal Welfare Foundation
3

Tierarzneimittelgesetz
Zielwerte für Antibiotika für Tierhaltung kommen

Das im Ministerrat beschlossene Tierarzneimittelgesetz (TAMG) legt erstmals Schwellen- und Zielwerte für den Antibiotikaverbrauch in Betrieben fest. Zudem gibt es Verbesserungen in der Tierarzneimittelproduktion und der Zulassung der Mittel, informierten Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP). ÖSTERREICH. Das Gesetz ist an EU-Vorgaben zum Tierarzneimitteleinsatz angelehnt und muss österreichweit angewendet werden. Im Herbst soll der...

  • Lara Hocek
Lieferengpässe bei Medikamenten bleiben weiter bestehen. | Foto: Pixabay
3

Lieferengpässe
Engpässe bei Medikamenten in Wien weiterhin ein Thema

Rund 600 Medikamente sind in Wien aktuell weiterhin "nicht bzw. eingeschränkt verfügbar". Lieferengpässe sind geblieben. Entspannung zeichnet sich bei der Versorgung mit Antibiotika für Kinder ab.  WIEN. Der Engpass bei so manchem Medikament hat in Wien in den vergangenen Wochen und Monaten durchaus zu Sorgenfalten geführt. Die Wintermonate als Hotspot für Grippe und Co. liegen mittlerweile hinter der Bundeshauptstadt, doch die Lieferengpässe bei einigen Medikamenten sind geblieben, wie ein...

"Haben die Herstellung anderen Ländern überlassen", Volker Kühn. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 3

Tennengau
Apotheken trotzen dem Mangel mit eigenem Wissen

Die Apotheken greifen angesichts des Mangels an Antibiotika auf eigenes Wissen zurück: Es bleibt die Kostenfrage. HALLEIN/OBERALM/GOLLING. Engpässe in der Lieferkette für Medikamente führen mittlerweile international und österreichweit zu einem Versorgungsstau. "Der Mangel an Antibiotika besteht seit Ende November 2022", erklärt Volker Kühn, Geschäftsführer der Stadtapotheke Hallein. Grund dafür seien vor allem Fehlkalkulationen infolge der Coronapandemie. Besonders Antibiotikasäfte für Kinder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.