Tierarzneimittelgesetz
Zielwerte für Antibiotika für Tierhaltung kommen

- Das Tierarzneimittelgesetz (TAMG) legt erstmals Schwellen- und Zielwerte für den Antibiotikaverbrauch in Betrieben fest.
- Foto: VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN / ANIMALS INTERNATIONAL / Animal Welfare Foundation
- hochgeladen von Dominique Rohr
Das im Ministerrat beschlossene Tierarzneimittelgesetz (TAMG) legt erstmals Schwellen- und Zielwerte für den Antibiotikaverbrauch in Betrieben fest. Zudem gibt es Verbesserungen in der Tierarzneimittelproduktion und der Zulassung der Mittel, informierten Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP).
ÖSTERREICH. Das Gesetz ist an EU-Vorgaben zum Tierarzneimitteleinsatz angelehnt und muss österreichweit angewendet werden. Im Herbst soll der Nationalrat das Gesetz beschließen und ab 1. Jänner 2024 gelten.

- 34,26 Tonnen Antibiotika wurden 2022 an "Nutztiere" verfüttert.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Lucia Königer
34 Tonnen Antibiotika für die Tiere
Nach wie vor ist der Einsatz von Antibiotika sehr hoch. Zwar ist die Tendenz in der Veterinär- wie Humanmedizin rückläufig, im Jahr 2022 wurden dennoch 34,26 Tonnen antimikrobiell wirksamen Substanzen an Nutztiere – sprich Hühner, Rinder, Schweine etc. – vertrieben. Das sind um 12,3 Prozent weniger als noch im Vorjahr.
Das neue TAMG sieht ein Verbot für den Einsatz von Antibiotika vor, wenn es dabei lediglich um Prophylaxe und Ertragssteigerung geht. Dafür können einzelne Tierarzneimittel an Halterinnen und Halter zur Verwendung abgegeben werden. Sind das allerdings Antibiotika können Bedingungen und Auflagen festgelegt werden.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.