App

Beiträge zum Thema App

Mit den „Too Good To Go - Sackerln“ leisten die Konsumentinnen und Konsumenten einen wertvollen Beitrag.  | Foto: Too Good To Go
3

Gegen Verschwendung
Mit Handyapp „Too Good To Go" Lebensmittel retten

Diese Unternehmen in der Region Enns beteiligen sich an der Initiative „Too Good To Go". REGION ENNS. „Wir waren von Anfang an überzeugt, dass dieses Konzept einen wahren Mehrwert für den Kunden, die Umwelt und das Unternehmen bringt", erklärt Stefan Freilinger, Verkaufsleiter der „Naturbackstube Honeder". Damit fasst er auch zusammen, was das Ziel der Initiative „Too Good To Go" ist: Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Über die App können Konsumentinnen und Konsumenten übergebliebenes,...

  • Enns
  • Sandra Würfl
App-User können ein "Überraschungssackerl" bei Too-"Good to Go-Betrieben" in der Region reservieren, in dem sich verschiedene Artikel befinden, deren Haltbarkeitsdatum am gleichen Tag abläuft. | Foto: Too Good to Go
2

"Too good to go"
App rettet Lebensmittel in der Oststeiermark vor dem Müll

Betriebe in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld, Weiz und der Südoststeiermark wollen mit Hilfe einer App jeden Tag weniger Lebensmittel auf den Müll werfen. OSTSTEIERMARK. Mindestens 760.000 Tonnen Lebensmittel werden in Österreich jährlich weggeworfen. Etwa die Hälfte davon in Haushalten, aber auch mehr als 100.000 Tonnen im Einzelhandel. Die Masse der Lebensmittel, die an soziale Einrichtungen weitergegeben werden, ist mit 7.000 Tonnen dazu vergleichsweise gering – aber sie steigt. Auch in den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die prall gefüllten Überraschungs-Sackerl kann man via App bestellen und zu einem Drittel des Verkaufspreises abholen. | Foto: ADEG Wolfsberg
4

ADEG Wolfsberg
Smarte Aktion gegen Lebensmittelverschwendung

ADEG Wolfsberg sagt der Lebensmittelverschwendung mit der App „Too Good to Go“ den Kampf an. LAVANTTAL. Trotz großer Sorgfalt bei der Produktion und Bestellung ist es für Lebensmittelmärkte nicht immer möglich, sämtliche verderblichen Produkte bis zum Ladenschluss zu verkaufen. Um genau diese Produkte zu „retten“ und einer sinnvollen Verwertung zuzuführen, arbeitet die regionale ADEG Wolfsberg seit Juni mit der App „Too Good to Go“ zusammen. So geht’s Lebensmittel, welche untertags nicht...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
App-User können ein "Überraschungssackerl" reservieren, in dem sich verschiedene Artikel befinden, deren Haltbarkeitsdatum am gleichen Tag abläuft. | Foto: Too Good To Go
4

Digitale Rettung von Lebensmitteln: Auch im Bezirk Deutschlandsberg

Sieben Betriebe im Bezirk Deutschlandsberg wollen mit einer Smartphone-App jeden Tag weniger Lebensmittel wegschmeißen, die noch genießbar sind. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Mindestens 760.000 Tonnen Lebensmittel werden in Österreich jährlich weggeschmissen. Etwa die Hälfte davon in Haushalten, aber auch mehr als 100.000 Tonnen im Einzelhandel. Die Masse der Lebensmittel, die an soziale Einrichtungen weitergegeben werden, ist mit 7.000 Tonnen dazu vergleichsweise gering – aber sie steigt. Auch im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Das Überraschungssackerl gibt es bei Daniel Salentinig in Neustift bei Güssing.  | Foto: Elisabeth Kloiber
Aktion 3

Per App
Güssinger und Jennersdorfer Betriebe minimieren Verschwendung von Essen

Wer kennt das nicht, im Kühlschrank häufen sich schnell Lebensmittel an, die nicht sofort verspeist werden können und früher oder später im Hausmüll landen. Im burgenländischen Hausmüll besteht etwa knapp die Hälfte der organischen Abfälle aus vermeidbaren Lebensmittelabfällen. JENNERSDORF/NEUSTIFT BEI GÜSSING.Das ist nicht nur schade ums Geld, sondern auch ein enormes Umweltproblem, dessen dramatische Ausmaße aktuelle Studien belegen. Dem treten viele gastronomische Betriebe und Produzenten im...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
In Gratwein-Straßengel, im Straßengler Genusseck, sind die "Too Good to Go"-Sackerl schon ein Erfolg. | Foto: WOCHE
Aktion 2

Mit einer App gegen die Lebensmittelverschwendung

Immer mehr Betriebe aus GU-Nord sind Teil von "To Good to Go". Ob im Restaurant und Supermarkt, beim Bäcker, Direktvermarkter oder sogar beim Schulbuffet: Am Ende des Tages bleiben immer Lebensmittel und Speisen übrig, die im Biomüll landen. Die App "To Good to Go" geht gegen die Lebensmittelverschwendung vor und ist endlich auch in Graz-Umgebung Nord angekommen. Eine Win-win-Situation Weil Kunden selbst kurz vor Ladenschluss noch frische Produkte fordern, wird mittlerweile im Überfluss...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bürgermeister Matthias Stadler heißt die Kooperation der Bäckerei Hager und Too Good To Go Willkommen 
 | Foto: Alexander Hager

St.Pölten
Bäckerei Hager rettet in allen Filialen mit Too Good To Go

Nach einem erfolgreichen Piloten setzt die bekannte St.Pöltner Bäckerei Hager nun im gesamten Filialnetz auf das Konzept der App Too Good To Go, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu bewahren. Über die App werden einwandfreie Backwaren am Ende des Tages von Selbstabholern zu einem reduzierten Preis abgeholt. ST.PÖLTEN (pa). Das ist ein wichtiger Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung: Denn allein in Österreich landen jährlich rund 1 Million Tonnen Nahrung im Müll. Bürgermeister...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Bürgermeister Matthias Stadler, Hager-Geschäftsführer Wolfgang Hager und Georg Strasser, Geschäftsführer von „Too Good to Go“-Austria
 | Foto: Stadtgemeinde St.Pölten

St.Pölten
So können Sie Lebensmittel retten

Mit der Too Good To Go-App können Lebensmittel vergünstigt gekauft werden, bevor sie im Müll landen. ST.PÖLTEN (pa). 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden im Jahr weltweit weggeworfen oder sind Verluste entlang der Wertschöpfungskette, dabei handelt es sich um rund ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel. In Österreich alleine landen jährlich 1.000.000 Tonnen genießbares Essen in der Mülltonne.  Lebensmittelverschwendung verursacht noch dazu 3,3 Gigatonnen CO2 Emissionen und...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.