App

Beiträge zum Thema App

Der Gang zum Parkautomaten ist für die Nutzer der App "EasyPark" passé. | Foto: pixabay/AndrzejRembowski
2

Easy parken in Kitzbühel
Parktickets jetzt einfach per App bezahlen

KITZBÜHEL. Die Stadtgemeinde Kitzbühel bietet jetzt auch das Parken per Smartphone-App als Alternative zum Ticketkauf am Parkautomaten an. Mit der EasyPark-App kann die Parkzeit von überall flexibel gestartet, gestoppt und verlängert werden und wird in Kitzbühel minutengenau abgerechnet. Die EasyPark-App kann im Apple App Store (iOS) und Google Play Store (Android) kostenlos heruntergeladen werden. So funktioniert die App: EasyPark-App auf das Smartphone laden, registrieren und die gewünschte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Wer in einer Kurzparkzone in der Kufsteiner Innenstadt parken will, kann den Parkschein dazu per App lösen und verlängern – das aber nur bis zur maximalen Gesamtparkdauer von zwei Stunden.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

App
Parken mit digitalem Parkschein in Kufstein – maximal zwei Stunden

Eine Parkverlängerung per App ist in Kufstein nur im Rahmen der erlaubten Höchstparkdauer möglich.  KUFSTEIN. Die Stadt Kufstein führte im April mit "Parkster" eine Möglichkeit ein, Parkscheine digital bzw. mit einer App zu lösen. Wer also auf kostenpflichtigen städtischen Parkplätzen halten will, kann den Parkschein nun digital lösen. Darüber hinaus, kann der Parkende die Parkzeit auch am Handy verlängern.  Maximal die Höchstparkdauer Was die maximalen Verlängerungsmöglichkeiten des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Pendlerparkplatz der Stadtgemeinde Landeck wurde neu gestaltet. | Foto: Othmar Kolp
9

Landecker Stadtpolitik
Neuer Pendlerparkplatz und Handyparken in Landeck

Der Pendlerparkplatz der Stadtgemeinde wurde neu gestaltet. Die Zeiten des Münzensuchens für die Automaten in der Kurzparkzone sind ebenfalls bald vorbei. Voraussichtlich ab Mai ist das Bezahlen mittels digitaler App möglich. LANDECK (otko). Bei der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates war auch die Neugestaltung des Pendlerparkplatzes sowie die Einführung des Handyparkens Thema. Der Gemeinderat hatte im März 2016 einstimmig den Kauf des 7.259 Quadratmeter großen Pendlerparkplatz-Areals...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit der "Parster" App kann man jetzt mit dem Handy die Parkscheine für die städtischen Parkplätze in Kufstein lösen.  | Foto: Stadtmarketing Kufstein
2

App für Parkscheine
Nie mehr Strafzettel mit "Parkster" in Kufstein

Mit der App "Parkster" ist es ab sofort möglich sich einen digitalen Parkschein für Kufstein zu lösen. Das hat den Vorteil, dass man die Parkdauer beliebig am Handy verlängern oder beenden kann. KUFSTEIN. Jetzt können alle Autofahrerinnen und Autofahrer in Kufstein, auf allen kostenpflichtigen städtischen Parkplätzen, ihre Parkscheine auch ganz bequem mit dem Smartphone lösen.  "Parkster" ist der Name des Unternehmens, welche als Kooperationspartner für die App, zuständig ist. Diese Firma...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Bald Parken per App in Kirchberg. | Foto: Kogler

Kirchberg - parken
Easypark – digitale Parkapp kommt nach Kirchberg

KIRCHBERG. Auf eine NEOS-Initiative wurde die künftige Zusammenarbeit mit "Easypark" durch einen Gemeinderatsbeschluss ermöglicht. Diese europaweiten App erleichtert nicht nur die Parkplatzsuche, sondern ermöglicht auch die Bezahlung der Parkplatzgebühren über die App. „Solche Systeme gibt es bereits in St. Johann, Seefeld und Innsbruck. Wir hoffen, dass dies nun rasch vor der Wintersaison umgesetzt wird“, erklärt NEOS-GR Florian Huter.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ab sofort kann der Parkschein in Krumpendorf auch online gezahlt werden. | Foto: Gemeinde Krumpendorf

Parken in Krumpendorf
Parkschein ab sofort per Smartphone zahlen

Für Autofahrerinnen und Autofahrer in Krumpendorf gibt es künftig die Möglichkeit, Parktickets auch online zu buchen. Dadurch kann Geld und Zeit gespart werden. KRUMPENDORF. Autofahrer in Krumpendorf können ihre Parkscheine auf den gebührenpflichtigen Parkplätzen in Seenähe nun auch mit dem Smartphone lösen. „Ich freue mich sehr, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren Gästen mit dem digitalen Parkschein ab sofort eine zeitgemäße Alternative zum Bargeld anbieten“, so Bürgermeister...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
GR Klaus Wallner, Bgm. Harald Bergmann und Bauhof-Leiter Bernd Rehschützecker parken einfach. | Foto: KF/Harrer
2

Knittelfeld
Parken geht jetzt ganz einfach

Parktickets per Smartphone gibt es mit der EasyPark-App jetzt auch in der Eisenbahnerstadt. KNITTELFELD. Judenburg hat das System bereits, Knittelfeld zieht nach. Die Stadt bietet ab sofort das Zahlen der Parktickets per Smartphone-App als Alternative zum Ticketkauf am Automaten an. Der Gang zum Parkautomaten fällt somit weg. Die Vorteile des Parkens per App liegen auf der Hand: Mit der EasyPark-App kann die Parkzeit von überall flexibel gestartet, gestoppt und verlängert werden. Autofahrer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Stadt Amstetten
Handyparken geht jetzt in Amstetten per App

Die Möglichkeit, mit dem Smartphone einen Parkschein zu lösen, gibt es auch in Amstetten. Mit der neuen „Parkster-App“ geht das noch viel einfacher, schneller und bequemer. STADT AMSTETTEN. Handyparken und -bezahlen ist in Amstetten noch einfacher geworden. Mit der neuen Parkster-App für Kurzparkzonen ist bargeldloses Bezahlen möglich. Der Gang zum Parkscheinautomaten und die Suche nach passendem Kleingeld ist damit Vergangenheit. Erste Schritte: Parkster App kostenlos aus dem App Store in den...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die neuen Privatparkplätze am Murtalerplatz sorgen für Verwirrung. | Foto: KK
1 1

Judenburg
Das Parken soll einfacher werden

Parktickets können in Judenburg ab sofort per App bezahlt werden. Verwirrung um neue Privatparkplätze. JUDENBURG. Mit der Parkplatzsuche ist es nicht immer ganz einfach. Die Stadtgemeinde Judenburg will jetzt aber für Erleichterung sorgen. Seit Montag ist in der Stadt die "EasyPark"-App in Betrieb, die gleich mehrere Vorteile bringen soll. "Das System ist gerade im Anlaufen, aber es wird bereits gut angenommen", berichtet Fritz Gaberscik von der Judenburger Verkehrsabteilung. Zahlen im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Zukünftig soll das Parken auch mit Bankomatkarte und Co. funktionieren.  | Foto: Stadt Wels

Digitalisierungsschub
Parken in Wels bald mit Karte möglich

Digitalisierungsschub: Kontaktloses Zahlen ist bald auch in Bussen und bei Parkautomaten in Wels möglich. WELS. Wer kennt es nicht: Man steht vor dem Münzautomaten im Bus, möchte ein Ticktet kaufen, jedoch fehlt das nötige Kleingeld. Dafür soll es jetzt Abhilfe geben: Im Zuge der Neugestaltung des Kaiser-Josef-Platzes (KJ) wird es künftig für die Fahrgäste eine digitale Lösung geben. So soll es bald in allen Bussen möglich sein, mit Bankomartkarte, Kreditkarte, Apple-Pay, Garmin Pay oder der...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Die gesamte Freistädter Innenstadt ist eine Kurzparkzone. | Foto: BRS/Roland Wolf

Parken
Neue Bezahlmöglichkeit via Handy-App

Die gesamte Freistädter Innenstadt ist eine Kurzparkzone. An Wochentagen besteht von 9 bis 12 sowie von 14 bis 17 Uhr und an Samstagen von 9 bis 12 Uhr eine Gebührenpflicht. FREISTADT. In dieser Zeit beträgt die maximal zulässige Parkdauer 90 Minuten. Die ersten 15 Minuten sind frei, sofern eine korrekt gestellte Parkuhr gut sichtbar eingelegt ist. Die Parkgebühr kann mittels Bargeld, Kredit- oder Bankomatkarte an den Parkscheinautomaten entrichtet werden. Parkscheine können außerdem im...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die BEZIRKSBLÄTTER nehmen die App unter die Lupe: Entflechtung und Überarbeitung ist vonseiten der Stadt geplant.  | Foto: Zeiler
7

St. Pölten
"Facelifting" für unsere City-App

Modern und vernetzt: Stadt wird St. Pölten-App bis Sommer adaptieren und verspricht Entflechtung. ST. PÖLTEN. Installiert ist sie schnell, die City-App, wie sich die Info-Seite von St. Pölten nennt. Manche bezeichnen sie jedoch als nicht mehr zeitgemäß, sogar das Wort "Datenfriedhof" ist gefallen. Ein Check der BEZIRKSBLÄTTER ist daher unvermeidlich. Drei Punkte rechts oben und schon kann man einstellen, ob man aktuelle Nachrichten via Push-Mitteilung erhalten will, statt auf Deutsch kann man...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Die App PayByPhone zeigt Parkräume an und erinnert an das Ablaufen der Parkdauer. | Foto: BRS
1 2

PayByPhone-App
Neuer Anbieter für Handyparken in Linz

Seit Anfang 2020 bietet Linz für die Nutzung aller öffentlichen, kostenpflichtigen Parkplätze einen neuen App-Service an. Anbieter ist das Unternehmen sunhill technologies, dessen Spot gerade im Autokino zu sehen ist. LINZ. Um Parken in Linz einfacher und komfortabler zu gestalten, wird ein neues App-Service angeboten. Partner ist die Parking-App PayByPhone, die bereits in vielen Staaten zum Einsatz kommt. Die App zeigt gegen zehn Prozent der Parkgebühr Parkräume an. Sie erinnert auch an das...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Bürgermeister Franz Angerer mit Verkehrsstadtrat Markus Obereder. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Neuer Service
Schärding führt Handyparken ein

SCHÄRDING (ebd). Nun ist es für Bürger und Besucher der Stadt Schärding via Handy-App möglich, die Parkgebühren bargeldlos per Mobiltelefon zu entrichten. Zum Lösen des Parktickets reicht eine SMS, eine App oder ein kostenloser Telefonanruf.  Für iPhone, BlackBerry, Android und Windows Phone Smartphones stehen verschiedene Parken-Apps zur Verfügung. Für das Parken werden Autokennzeichen, die bevorzugte Stadt und die Parkdauer ausgewählt und damit der Parkschein gelöst. Erinnerungs-SMS vor...

  • Schärding
  • David Ebner
Was in Berlin schon eingespielt ist, wird nun auch in Telfs möglich. | Foto: ParkNow

Telfs
Handyparken ab Mitte April möglich

TELFS. Ab 15. April bietet die Marktgemeinde Telfs eine attraktive Möglichkeit als Alternative zum herkömmlichen Münzeinwurf beim Parken: Mit dem digitalen Parksystem ParkNow können Tickets dann auch per App, Web, SMS oder per Anruf im Servicecenter gelöst werden. Das bestehende System bleibt zusätzlich aufrecht. Benutzer können die Parkzeit per Fingertipp am Handy starten und minutengenau beenden. Statt Kleingeld für den Automaten, erfolgt eine Sammelrechnung am Monatsende.  Nach der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Die E-Roller können per Handy-App ausgeliehen werden. Weil sie oft achtlos abgestellt werden, sorgen sie aber auch für Ärger.  | Foto: ngb
2 1

E-Roller: Erste Beschränkungen kommen in Wien

Nach Beschwerden folgen erste Maßnahmen: In der Innenstadt werden parkfreie Zonen für die E-Scooter errichtet.  WIEN. Des einen Leid, des anderen Freud': Dieser Spruch trifft die Situation der E-Scooter in Wien wohl treffend. Während sich viele an den neuen Fortbewegungsmitteln erfreuen, ärgern sich andere darüber, dass die Roller auf der Straße herumliegen oder illegal auf den Gehsteigen benutzt werden. Die Verkehrsordnung in Wien ist klar: Die Roller gelten bis zu einer Maximalgeschwindigkeit...

  • Wien
  • Sophie Alena
Mit der App lassen sich die Kurzparkzonen am Display anzeigen.  | Foto: ÖAMTC

Digitalisierung
App informiert über Kurzparkzonen

SALZBURG (sm). Wo sich eine Kurzparkzone befindet und wo und in welcher Höhe Parkgebühren zu entrichten sind, zeigt eine neue App an. Die kostenlose ÖAMTC-App bietet via GPS-Positions-Anzeige eine genaue Übersicht der Zone, in der man sich gerade mit dem Fahrzeug befindet.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Neue App: Philipp Slaje, Michael Kolesnik und Alfred Glinik (v. l.) | Foto: Dagmar Leis

MeinBesitz: Parksünder zittern vor dieser App

Die neue Grazer App macht das Melden von Besitzstörungen schnell und unkompliziert möglich. Jemand steht unberechtigterweise auf dem eigenen Parkplatz: Das ist lästig und ärgert ungemein. Die Grazer Philipp Slaje, Michael Kolesnik und Alfred Glinik kreierten gemeinsam die kostenlose App "MeinBesitz", die es ermöglicht, in wenigen Schritten Besitzstörungen zu melden, indem ein Anwalt die Meldung via App aufnimmt und alles Weitere in die Wege leitet. "In der unkomplizierten Abwicklung liegt der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
4

Preise für App ergattert

Die beiden HTL-Maturantinnen Stepahnie Berghammer und Lea Reiner wurden für ihre Parkhaus-App hoch gelobt und ausgezeichnet. BRAUNAU. Stephanie Berghammer und Lea Reiner sind zwei Maturantinnen der HTL Braunau. Sie entwickelten unter Betreuung von Kurt Kreilinger für die Firma Commend eine App. Mit dieser soll das Parken in Parkhäusern vereinfacht werden. Ihre Diplomarbeit wurde beim ITs Award der FH Salzburg mit dem Sonderpreis für besondere Aspekte ausgezeichnet. Zusätzlich überzeugten die...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Stadtamt
2

Parkschein einfach per Handy lösen

BRAUNAU. In der Braunauer Innenstadt können Parkgebühren ab sofort mit dem Mobiltelefon bezahlt werden. Per App, SMS oder Anruf kann man bequem und schnell ein Parkticket lösen und die Parkzeit bei Bedarf auch verlängern, ohne den Automaten aufzusuchen. „Ich freue mich, dass wir diesen Service nun auch in Braunau anbieten und damit das Parken in der Innenstadt noch komfortabler und einfacher gestalten können“, so Bürgermeister Johannes Waidbacher. Verschiedene zertifizierte Betreiber stehen für...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die App „Barrierefrei Parken Salzburg“ zeigt den Weg zum nächsten Behindertenparkplatz. | Foto: Stadt Salzburg / J. Höfferer
1 1 2

APP, APP Hurra – Neue App zeigt barrierefreie Parkplätze in der Stadt Salzburg

Fachhochschul-Studierende entwickeln neue App für barrierefreies Parken mit Stadt-Daten. SALZBURG. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Fachhochschule Salzburg im Studiengang MultiMediaTechnology (MMT) haben die drei Studierenden Gabriel Zangers, Christoph Habbersatter und Daniel Raudschus aus den Daten der Stadt Salzburg eine neue App für iOS-Smartphones entwickelt. Mit „Barrierefrei Parken Salzburg“ lassen sich die Behinderten-Parkplätze in der Stadt Salzburg auf Knopfdruck finden. Damit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Hernalser Marco Spinola Durante hat die App entwickelt. Die Vollversion kostet 1,79 Euro, eine Gratis-Version gibt es auch.
7 1

Neue Park-App: Nie wieder Strafzettel

Kurzparkzone oder nicht? "Einfach Parken Wien" gibt nach nur einem Knopfdruck Auskunft. WIEN. Wer kennt das nicht: Man findet nach langem Herumkurven in der City einen Parkplatz und steht dann vor der Frage: "Muss ich zahlen oder nicht?" Dank der neuen App "Einfach Parken Wien" soll damit nun Schluss sein. Der 32-jährige gebürtige Italiener Marco Spinola Durante hat sie in seiner Freizeit entwickelt. Die Vollversion ist um 1,79 Euro zu haben, eine abgespeckte Version gibt es auch kostenlos....

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.