Arbeiterkammer OÖ

Beiträge zum Thema Arbeiterkammer OÖ

Arbeiterkammer-Oberösterreich-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

Arbeiterkammer Oberösterreich
„Eigentümer bedienen sich mit 20 Prozent des Eigenkapitals“

OÖ. Das Wertschöpfungsbarometer 2017 der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) ergab, dass bei sinkenden Investitionen hohe Gewinnausschüttungen an die Eigentümer vorgenommen wurden. „Bei einem Viertel der untersuchten Unternehmen haben sich die Eigentümer mit mehr als 20 Prozent des Eigenkapitals bedient“, betont AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer. Produktivität im Wert von 100.000 Euro Im Gegensatz dazu seien die Sachinvestitionen pro Beschäftigtem um mehr als 20 Prozent zurückgegangen und das...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Insgesamt seien Frauen doppelt so häufig von psychischen Erkrankungen betroffen wie Männer. | Foto: alexraths/panthermedia

Arbeiterkammer Oberösterreich
Psychische Erkrankungen erhöhen Gefahr des Jobverlusts

OÖ: „Der Grund für psychische Erkrankung liegt nicht nur in der Arbeit, sondern kann viele andere Gründe haben“, erklärt Arbeiterkammer-Oberösterreich-(AKOÖ)-Präsident Johann Kalliauer. 700.000 Krankenstandstage Jedoch sei die Gefahr arbeitslos zu werden, für psychisch Erkrankte bis zu achtmal höher als für Gesunde. Dies zeige eine aktuelle Wifo-Studie. Zudem bräuchte es laut AKOÖ einen Kündigungsschutz im Krankenstand, damit das Auskurieren und der Wiedereinstieg möglich würden. 2016 seien in...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Die AK berät Angehörige bei der Auswahl von Agenturen, die 24-Stunden-Betreuerinnen vermittelt, um unseriösen Angeboten vorzubeugen. | Foto: Alexaner Raths / fotolia

24-Stunden-Betreuung
AK fordert besseren Schutz vor unseriösen Pflege-Agenturen

OÖ. Die Menschen werden immer älter und haben damit auch einen steigenden Bedarf an Betreuung und Pflege. Viele möchten nicht ins Altersheim, sondern den Lebensabend zu Hause verbringen. Irgendwann reicht die Hilfe von Angehörigen, mobilen Diensten oder Hauskrankenpflege nicht mehr aus und eine andere Lösung muss her. So oder so ähnlich dürfte es auch bei jener Frau gewesen sein, die für ihre pflegebedürftige Mutter eine 24-Stunden-Betreuung brauchte und deshalb einen Vertrag mit einer privaten...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

Zwölf-Stunden-Tag
AK fordert Überarbeitung des neuen Arbeitszeitgesetzes

OÖ. Laut Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) müsse die Hälfte der österreichischen Beschäftigten zumindest manchmal bis zu zwölf Stunden pro Tag arbeiten. Das verlängere ihre wöchentliche Arbeitszeit und erschwere die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. AK OÖ-Präsident  Johann Kalliauer fordert daher die Bundesregierung auf, das neue Arbeitszeitgesetz zu überarbeiten. Eine aktuelle Auswertung des Arbeitsgesundheitsmonitors der AK OÖ zeige, dass der Zwölf-Stunden-Tag zu keiner besseren...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Betriebsratsvorsitzender BRP-Rotax Josef Madlmayr und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer (v. l.). | Foto: BRS

Arbeiterkammer OÖ
Negative Auswirkungen auf Gesundheit befürchtet

OÖ. Gemäß einer Umfrage des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften lehnen die Betriebsratsvorsitzenden in Oberösterreich die geplanten Veränderungen im Arbeitszeitgesetz ab. Weiters ergab die Umfrage, dass der Jugendvertrauensrat, der laut Regierungsprogramm abgeschafft werden soll, als wertvoll angesehen wird. Besonders im Hinblick auf die Gewinnung neuer Betriebsratsmitglieder stellt der Jugendvertrauensrat eine wichtige Komponente dar. Befragt wurden mehr als 550...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Arbeiterkammer OÖ-Frauenbüro-Leiterin Erika Rippatha und Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer (v. l.). | Foto: BRS

Elternbefragung der AK
Eltern mit Kinderbetreuung unzufrieden

OÖ. Eine Elternbefragung der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) zeigt, dass die Eltern mit der Kinderbetreuung in Oberösterreich nicht zufrieden sind. Johann Kalliauer der Präsident der AK OÖ sagt über die Nachmittagsgebühr: „Die Eltern müssen für eine soziale Dienstleistung zahlen, die sich trotz der Einführung der Beiträge nicht verbesserte, sondern verschlechterte.“ Kritik übt Kalliauer an der Befragung durch die zuständigen Landesrätin Christine Haberlander. Einerseits soll nur ein...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Der Zeitpunkt des Urlaubs muss immer zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinbart werden. | Foto: panthermedia/AndreyPopov

Mit Recht in den Urlaub

Was man bei der Vereinbarung des Urlaubs beachten sollte, weiß Arbeiterkammer-Chef Kalliauer. OÖ. Arbeitnehmer haben auf fünf Wochen bezahlten Urlaub pro Jahr Anspruch. Hat ein Mitarbeiter 25 Jahre im selben Betrieb gearbeitet, wächst der Anspruch auf sechs Wochen. "Für diese Arbeitsjahre werden auch bestimmte Schul- und Studienzeiten sowie manche Zeiten aus früheren Arbeitsverhältnissen angerechnet", erklärt Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer. In jedem Fall muss der Zeitraum, in...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Reform im Arbeitsrecht: Aus für All-in-Verträge

OÖ. Ab dem 1. Jänner 2016 gibt es Änderungen im Arbeitsrecht. Zum einen muss bei All-in-Verträgen künftig das Grundgehalt für die Normalarbeitszeit klar ausgewiesen sein. "Das kommt einer Abschaffung der All-in-Verträge gleich", erklärt ÖGB- und Arbeiterkammer-Chef Johann Kalliauer. "Firmen nützen undurchsichtige All-in-Klauseln dafür, um ihre Beschäftigten rund um die Uhr zur Verfügung zu halten, bezahlen für die tatsächlich erbrachte Leistung aber zu wenig." Weiters sind künftig...

  • Linz
  • Rita Pfandler
Johann Kalliauer | Foto: AKOÖ

3130 Vollzeitbeschäftigte in Braunau verdienen weniger als 1500 Euro im Monat

BEZIRK. Laut einer Aussendung der Arbeiterkammer sei der Anteil der Vollzeit-Niedrigeinkommen noch immer hoch, obwohl die Gewerkschaften in den letzten Jahren deutliche Lohn- und Gehaltserhöhungen erkämpft haben. Fast zwölf Prozent der Braunauer Vollzeitbeschäftigten erhielten 2013 monatlich weniger als 1500 Euro brutto. „1500 Euro Mindestlohn bei Vollzeit in jeder Branche ist unser Ziel. Und die Einhaltung des Lohn- und Sozialdumping-Gesetzes muss wesentlich stärker als bisher kontrolliert...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

AK-Wahl 2014: 550.000 Oberösterreicher sind wahlberechtigt

550.000 Arbeitnehmer sind bei der Arbeiterkammerwahl in Oberösterreich von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März wahlberechtigt. Sie wählen die 110 Mandatare für die Vollversammlung der AK Oberösterreich. Circa 230.000 Menschen können ihre Stimme im Betrieb abgeben, etwa 320.000 können dies per Briefwahl machen. Zuletzt wurde im Jahr 2009 die AK in Ober­österreich gewählt. Zur Wahl treten dieses Jahr sechs Fraktionen an. Chancen auf Mandate haben die FSG (Fraktion Sozialdemokratischer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Kalliauer (FSG). | Foto: AKOÖ
1 4

AK-Wahl 2014: die Forderungen der Fraktionen

Insgesamt sechs Fraktionen treten zur AK-Wahl in Oberösterreich an. Vier davon haben realistische Chancen auf Mandate. Die wesentlichen Forderungen der Fraktionen im Überblick. FSG: Anerkennung statt Ausbeutung Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) setzt sich für „Anerkennung statt Ausbeutung“ im Arbeitsleben ein. Etwa ein Drittel der Beschäftigten beklage sich über einen schlechten Führungsstil der Vorgesetzten. Zu den Forderungen der FSG um Spitzenkandidat Johann Kalliauer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Fotolia/Tom-Hanisch.de

40 Prozent gehen trotz Krankheit zur Arbeit

40 Prozent der Beschäftigten in Österreich gehen krank zur Arbeit – so das Ergebnis des Arbeitsgesundheitsmonitors der Arbeiterkammer Oberösterreich. Die Gründe dafür sind vielfältig. Rund 60 Prozent gehen krank arbeiten, weil sie Kollegen nicht im Stich lassen wollen. Jeweils 38 Prozent tun dies, weil sie keine Vertretung haben und die Arbeit sonst liegen bleibt. 15 Prozent haben Angst vor den Konsequenzen, wenn sie zu Hause bleiben und sich auskurieren. "Das ist nicht nur Raubbau an der...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

"Engagierte Arbeiter sichern den Erfolg"

ALTHEIM. Wiehag beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Jetzt schaute AK-Präsident Johann Kalliauer beim Altheimer Holzkonstrukteur vorbei und erkundigte sich über die Arbeitsbedingungen vor Ort: "Engagierte Mitarbeiter sichern den Erfolg des Unternehmens und letztlich auch die Arbeitsplätze in der Region", so Kalliauer.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.