arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

AK informiert
So viel kosten Reparatur & Pickerl im Bezirk Vöcklabruck

Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) hat acht Werkstätten im Bezirk Vöcklabruck verglichen.  BEZIRK. Betrachtet wurden Kosten für Arbeitsstunden eines Kfz-Mechanikers, -Spenglers und -Lackierers sowie die Pickerl-Überprüfung. Die Preise variieren stark.  Preise variieren Im Durchschnitt kostet die Arbeitsstunde eines Mechanikers im Bezirk Vöcklabruck 142 Euro. Der Spengler kostet 195 Euro und der Lackierer 199 Euro. Die Bandbreite der Mechaniker-Stundensätze reicht...

Erhebung der AK
Wohnen ist nirgends so teuer wie in Vöcklabruck & Gmunden

Die Menschen in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden sind mit ihrer Wohnsituation größtenteils zufrieden. Trotzdem empfinden sie die gestiegenen Miet- und Nebenkosten als Belastung. Das ist das Ergebnis des Wohnzufriedenheitsindex, einer Erhebung der Arbeiterkammer (AK).  BEZIRK VÖCKLABRUCK & GMUNDEN. Auf einer Skala von 0 (negativ) bis 100 (positiv) sollten die Befragten angeben, wie zufrieden sie mit ihrer Wohnsituation sind. Oberösterreich lag dabei unverändert bei 69 Punkten. Im Vergleich...

Teuerung
Arbeiterkammer fordert stärkere Entlastung

Im Bezirk Vöcklabruck gibt jeder Haushalt durchschnittlich ein Viertel des Budgets für Wohnen und Energie aus, pendeln wird immer teurer. Die Arbeiterkammer setzt sich für spürbare Entlastung ein.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Teuerung belastet Vöcklabrucks ArbeitnehmerInnen stark. Mehr als die Hälfte verzweifelt an hohen Mietkosten, Lebensmittelpreisen und Energienachzahlungen. „Darum ist es höchste Zeit, den Preissteigerungen entgegenzuwirken, Preise zu deckeln und die Menschen spürbar zu...

Foto: AK OÖ
3

Generationswechsel in der AK OÖ
Moser übergibt an Heimberger

Arbeiterkammer OÖ-Direktor Josef Moser geht mit Jahresende in Pension. Nachfolgen wird Andrea Heimberger. OÖ. AK OÖ-Direktor Josef Moser, seit 2011 Direktor der Arbeiterkammer OÖ, geht in Pension. Mit 1. Jänner 2021 übergibt er an die aus Braunau stammende Linzerin Andrea Heimberger. Seit 2012 leitet Heimberger die Abteilung Kommunikation in der AK OÖ. Seit 2015 ist sie stellvertretende Direktorin. „Wir haben in den letzten Jahren spannende neue Wege beschritten und den Austausch mit den...

Arbeitslosigkeit
AK OÖ fordert „Jugendrettungspaket“

Während der Corona-Krise ist die Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau gestiegen. Die Arbeiterkammer OÖ fordert ein „umfassendes Jugendrettungspaket“. OÖ. „Eine verlorene Generation dürfen wir nicht zulassen“, sagt AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer angesichts des rasanten Anstiegs der Arbeitslosenzahlen bei den 15- bis 24-jährigen. In Oberösterreich waren im vergangenen April 12.171 junge Menschen arbeitslos, in Schulung oder auf Lehrstellensuche – 49 Prozent mehr als im April 2019. Einer...

Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: BRS
2

Arbeiterkammer-Forderung
95 Millionen Euro für Arbeitslose in OÖ

Arbeiterkammerpräsident Johann Kalliauer fordert ein Drittel mehr Arbeitslosengeld und eine neue „Corona-Arbeitsstiftung“ vom Land OÖ. Insgesamt soll das rund 95 Millionen Euro kosen. OÖ. Das Arbeitslosengeld in Oberösterreich sei mit rund 55 Prozent des vorigen Nettoeinkommens zu niedrig für eine „würdige Existenzsicherung“ und, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, „eine Zumutung für alle Betroffenen“. Angesichts der vom Bund verweigerten Erhöhung sieht Kalliauer das Land OÖ...

Kurzarbeit
Betrug ist kein „Kavaliersdelikt“

AK-Präsident Kalliauer warnt davor das Kurzarbeitsmodell auszunützen. Erste „schwarze Schafe“ gebe es bereits. OÖ. Bundesweit sind mittlerweile fast 900.000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Leider, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, würden einige Unternehmer versuchen, mit falschen Arbeitszeitaufzeichnungen eine höhere Kurzarbeitszeitbeihilfe zu beziehen. „Das ist kriminell und könnte das Erfolgsmodell beschädigen“, sagt Kalliauer und warnt vor Verfolgung durch Arbeitsmarktservice...

Arbeiterkammer OÖ: Preisvergleich bei Leihautos

OÖ. Ein Leihauto im Urlaub bedeutet ein gewisses Maß an Freiheit. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) hat nun sechs Anbieter in 11 Urlaubsdestinationen verglichen. Gegenübergestellt wurden dabei Autos aus den jeweils günstigsten Kategorien mit Vollkasko- und Diebstahlversicherung sowie unlimitierter Kilometerzahl. Gesondert erhob man die Preisunterschiede für ein zusätzliches Navigationsgerät. Genau schauen zahlt sich aus Generell ist sei es ratsam, sich die im Vertrag...

  • Linz
  • Ingo Till

Verträge unter der Lupe

Nachteile für Arbeitnehmer entstehen durch Verfallsfristen, Konkurrenz- oder Versetzungsklauseln. VÖCKLABRUCK. Mindestens ein zweiter Blick sollte dem Arbeitsvertrag gewidmet werden, über die verbreitetsten Stolpersteine klärt Martina Obermaier, Bezirksstellenleiterin der Arbeiterkammer (AK) Vöcklabruck, auf. Ein häufiges Thema in Beratungen sind Verfallsfristen. Sie tauchen in vielen Kollektiv- und Arbeitsverträgen auf und lassen Ansprüche von Arbeitnehmern verlöschen, wenn sie nicht innerhalb...

AK-Wahl 2014: 550.000 Oberösterreicher sind wahlberechtigt

550.000 Arbeitnehmer sind bei der Arbeiterkammerwahl in Oberösterreich von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März wahlberechtigt. Sie wählen die 110 Mandatare für die Vollversammlung der AK Oberösterreich. Circa 230.000 Menschen können ihre Stimme im Betrieb abgeben, etwa 320.000 können dies per Briefwahl machen. Zuletzt wurde im Jahr 2009 die AK in Ober­österreich gewählt. Zur Wahl treten dieses Jahr sechs Fraktionen an. Chancen auf Mandate haben die FSG (Fraktion Sozialdemokratischer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Kalliauer (FSG). | Foto: AKOÖ
1 4

AK-Wahl 2014: die Forderungen der Fraktionen

Insgesamt sechs Fraktionen treten zur AK-Wahl in Oberösterreich an. Vier davon haben realistische Chancen auf Mandate. Die wesentlichen Forderungen der Fraktionen im Überblick. FSG: Anerkennung statt Ausbeutung Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) setzt sich für „Anerkennung statt Ausbeutung“ im Arbeitsleben ein. Etwa ein Drittel der Beschäftigten beklage sich über einen schlechten Führungsstil der Vorgesetzten. Zu den Forderungen der FSG um Spitzenkandidat Johann Kalliauer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Arbeiterkammer-Vizepräsident Helmut Feilmair | Foto: Arbeiterkammer Oberösterreich
2

Einführung der Teilpension geplant

Die Bundesregierung plant die Einführung der Teilpension. „Das ist ein ganz großer Fortschritt auf dem Weg zu altersgerechten Arbeitsplätzen“, sagt Helmut Feilmair, Vizepräsident der Arbeiterkammer Oberösterreich und Landesobmann-Stellvertreter des ÖAAB. OÖ (red). Altersgerechte Arbeitsplätze sind in Zeiten des steigenden Pensionsantrittsalters eine besondere Zukunftsherausforderung. Oftmals hört man von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Aussage: „Ich kann mir schon vorstellen etwas...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Gemeinsamer Einsatz für bessere Chancen in der Arbeitswelt

Keine Ausbildung, keine Arbeit, keine Zukunftsperspektiven: Viele oberösterreichische Jugendliche befinden sich in dieser schwierigen Situation befinden. Dafür, dass sie am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt nicht auf der Strecke bleiben, setzt sich das „netzwerk.jugend.beschäftigung“ des Bundessozialamts Oberösterreich und der AK Oberösterreich gemeinsam mit zahlreichen Partnern/-innen ein. Jetzt hat es ein Treffen in der AK Linz gegeben, um sich über die Situation und die...

  • Linz
  • Marlene Leitner (vorm. Mülleder)

345.000 Hilfesuchende wandten sich an die Arbeiterkammer

Im Jahr 2013 suchten fast 345.000 Menschen Rat und Hilfe bei der Arbeiterkammer Oberösterreich. Den Schwerpunkt bildeten etwa 234.000 arbeits- und sozialrechtliche Beratungen. "Diese Zahlen kann man positiv oder negativ sehen. Sie sind jedenfalls konstant auf hohem Niveau. Auch in den ersten Wochen 2014 bleiben die Anfragen auf dem Niveau", sagt Oberösterreichs AK-Präsident Johann Kalliauer. Die AK erstritt im vergangenen Jahr 118 Millionen Euro – ein laut Kalliauer trauriger Rekord. In etwa 60...

  • Linz
  • Oliver Koch

"Bildung bereichert das Leben insgesamt"

Warum unterstützt die AK OÖ die Aktion „LehrerIn für’s Leben“? Eine gute Ausbildung erhöht nicht nur die Berufschancen, sondern bereichert das Leben insgesamt. Deshalb setzt sich die AK dafür ein, dass Bildung in unserer Gesellschaft einen besonderen Stellenwert bekommt. Das gilt auch für jene, die diese Bildung vermitteln: Viele engagierte Lehrerinnen und Lehrer geben täglich ihr Bestes, um unsere Kinder zu unterrichten und zu fördern. Was zeichnet eine Lehrkraft aus? Da halte ich es mit dem...

  • Linz
  • Oliver Koch

Strom und Gas: Anbieterwechsel leicht gemacht

Strom- und Gas sind für Privatkunden in Österreich teuer. Allerdings wechseln nur wenige Haushalte zu billigeren Anbietern – und das obwohl der Wechsel relativ einfach ist. Bei einem Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden pro Jahr erspart man sich durch den Wechsel zum günstigsten Lieferanten fast 170 Euro pro Jahr. Bei Gas bringt ein Wechsel bei einem Jahresverberbrauch von 20.000 Kilowattstunden eine Ersparnis von mehr als 300 Euro, ergibt eine Auswertung des Konsumentenschutzservice der...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.