Arbeiterkammerwahl

Beiträge zum Thema Arbeiterkammerwahl

AK-Wahl 2014: 550.000 Oberösterreicher sind wahlberechtigt

550.000 Arbeitnehmer sind bei der Arbeiterkammerwahl in Oberösterreich von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März wahlberechtigt. Sie wählen die 110 Mandatare für die Vollversammlung der AK Oberösterreich. Circa 230.000 Menschen können ihre Stimme im Betrieb abgeben, etwa 320.000 können dies per Briefwahl machen. Zuletzt wurde im Jahr 2009 die AK in Ober­österreich gewählt. Zur Wahl treten dieses Jahr sechs Fraktionen an. Chancen auf Mandate haben die FSG (Fraktion Sozialdemokratischer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Kalliauer (FSG). | Foto: AKOÖ
1 4

AK-Wahl 2014: die Forderungen der Fraktionen

Insgesamt sechs Fraktionen treten zur AK-Wahl in Oberösterreich an. Vier davon haben realistische Chancen auf Mandate. Die wesentlichen Forderungen der Fraktionen im Überblick. FSG: Anerkennung statt Ausbeutung Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) setzt sich für „Anerkennung statt Ausbeutung“ im Arbeitsleben ein. Etwa ein Drittel der Beschäftigten beklage sich über einen schlechten Führungsstil der Vorgesetzten. Zu den Forderungen der FSG um Spitzenkandidat Johann Kalliauer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: AKOOE

AK-Wahl: Abstimmen per Post

Von 18. bis 31. März ist in Oberösterreich Arbeiterkammerwahl. Circa 550.000 Arbeitnehmer wählen die 110 Mitglieder der Vollversammlung der AK. In vielen Betrieben wird kein Wahllokal eingerichtet – zum Beispiel bei einer ausgeprägten Filialstruktur oder einer hohen Außendienstdichte. Beschäftigte solcher Firmen sind Briefwähler. Das betrifft in Oberösterreich etwa 300.000 Arbeitnehmer. Diese erhalten Anfang März die Wahlunterlagen automatisch zugestellt. Diese bestehen aus dem amtlichen...

  • Linz
  • Oliver Koch
AK-Vizepräsident Helmut Feilmair (r.) und sein Team übergaben Zucker als Spende an den Sozialmarkt Eferding.
4

Öffentlichen Verkehr in Eferding attraktivieren

EFERDING. Nach seinem Besuch in Grieskirchen war Arbeiterkammer-Vizepräsident Helmut Feilmair vergangene Woche auch in Eferding zu Gast, um die Bürger über die anstehende Arbeiterkammerwahl zu informieren. Gemeinsam mit den Bezirkskandidaten Mario Hermüller aus Pupping und Monika Prenninger aus Hartkirchen konnte er zudem dem Sozialmarkt Eferding eine Lieferung Zucker zum Verkauf übergeben. Wichtigstes Wahlkampfthema des ÖAAB-FCG im Bezirk Eferding ist die Attraktivierung des öffentlichen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

GLB - Sich nicht alles gefallen lassen!

Interview mit dem AK-Rat des GLB Wien, Robert Hobek Die Arbeitslosenzahlen in Österreich sind so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Sozialminister Hundstorfer betont, dass sich die Situation bessere. Robert Hobek: Bei den meisten neu geschaffenen Jobs handelt es sich um Teilzeit oder geringfügige Beschäftigung in schlecht bezahlten Branchen wie Handel und Pflege, in denen vorwiegend Frauen beschäftigt sind. Laut AMS wird es am Arbeitsmarkt noch schlimmer, wenn nicht politische Korrekturen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Patrick Kaiser
Bild: AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer (2. von links) im Gespräch mit Stefanie Lichtenwöhrer, Alexandra Mösenlechner, Angestelltenbetriebsrat Armin Stranimaier und Arbeiterbetriebsrat Helmut Grassecker (von links). | Foto: Foto: Privat

AK-Präsident Johann Kalliauer zu Besuch bei der Firma Jeld-Wen Türen in Spital am Pyhrn

SPITAL/PYHRN (sta). Kürzlich besuchte AK-Präsident Johann Kalliauer die Firma Jeld-Wen Türen in Spital am Pyhrn. Er suchte den Kontakt mit der Geschäftsleitung, dem Betriebsrat und den Beschäftigten und erkundigte sich über die Arbeitsbedingungen in der Firma. Jeld-Wen Türen ist mit mehr als 400 Beschäftigten einer der größten und wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Bei seinem Besuch erkundigte sich Kalliauer über die Arbeitsbedingungen sowie die Sorgen und Anliegen der Beschäftigten im...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
"Schleichwerbung" für Kalliauer, so der Vorwurf des ÖAAB und der Freiheitlichen Arbeitnehmer.
2

AK-Wahl 2014: Streit um Werbung

Von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März 2014, ist in Oberösterreich Arbeiterkammer-Wahl. Dabei wählen etwa eine halbe Million Pflichtmitglieder – die Arbeitnehmer – ihre 110 Vertreter für die Vollversammlung. Doch noch vor dem offiziellen Wahlkampfauftakt erhitzt eine Kampagne von Oberösterreichs AK-Präsident (und Spitzenkandidat der Fraktion Sozialistischer Gewerkschafter) Johann Kalliauer die Gemüter. So ist Helmut Feilmair, Spitzenkandidat des ÖAAB-FCG über die "maßlose Selbstinszenierung...

  • Linz
  • Oliver Koch

AK-Wahl Tirol geschlagen, Grüne erstmals im Vorstand

TIROL/ST. JOHANN (niko). Vorige Woche lag das endgültige Ergebnis der Arbeiterkammerwahl in Tirol vor (wir berichteten bereits). Die Liste von Präsident Erwin Zangerl (AAB-FCG) gewann ein Mandat dazu (nun 47), ebenso die Grünen (6), während die FSG (Günter Mayr) einen Sitz abgeben musste (13). Die Freiheitlichen blieben bei vier Mandaten, sie SOLI verlor ihren einzigen Sitz. Weitere drei Listen verfehlen den Einzug in die AK-Vollversammlung. Die Wahlbeteiligung ist stark gesunken und betrug nur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gaby Tamandl | Foto: Parlamentsdir./Simonis
2

Simmeringer Kanditatin

Die Simmeringerin Gaby Tamandl ist bei den Arbeiterkammerwahlen die Spitzenkandidatin des ÖAAB-FCG. Gewählt wird vom 11.bis 24.3.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Auftakt der Plattform ÖAAB-FCG zu AK-Wahl: Fritz Pöltl, Gaby Tamandl, Elisabeth Bulis, Thomas Rasch und Leopold Wagner (vlnr.).
22

Der Wahlkampf hat begonnen

Die Plattform ÖAAB-FCG feierte ihren Auftakt zur Arbeiterkammer-Wahl im "bahnorama". Die Ziele sind vor allem stärker werden und mehr Kontrolle in den Gremien. (siv). "Bei der letzten Wahl haben wir es knapp nicht geschafft, den Vizepräsidenten zu stellen. Uns fehlten 80 Stimmen. Dieses Mal werden wir es schaffen", gibt sich Gaby Tamandl kämpferisch. Sie ist die Spitzenkandidatin der Plattform ÖAAB-FCG (Österreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund-Fraktion Christlicher...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sabine Ivankovits
Heinz Kulovits (FSG. Bezirk Güssing) | Foto: Arbeiterkammer
4

Arbeiterkammer-Wahl: Kandidaten sind fixiert

In den Parteien sind die Vorbereitungen für die Arbeiterkammerwahlen in der Intensivphase angelangt. Für die Wahlen, die von 31. März bis 9. April stattfinden, sind die Kandidaten nominiert. Fünf wahlwerbende Gruppen gehen ins Rennen um die 50 Mandate im burgenländischen Arbeiterkammertag: die Sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG), die Christlichen Gewerkschafter (ÖAAB/FCG), die Freiheitlichen Arbeitnehmer (FA), die Alternativen und Grünen Gewerkschafter (AUGE/UG) sowie der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Spitzenkandiat Erwin Zangerl (re.) mit Bezirkskandidaten und Fraktionsgeschäftsführerin Tanja Rupprecht (li).
2

Zangerl will Ergebnis halten

AK-Wahl: Liste 1 AAB-FCG mit acht Kandidaten aus dem Bezirk KITZBÜHEL (niko). Spitzenkandidat und AK-Präsident Erwin Zangerl präsentierte seine Liste 1 für die kommende Arbeiterkammerwahlen. Unter den 124 Listenmitgliedern kommen acht aus dem Bezirk: Sigi Dellemann, Ernst Schwabegger, Bernhard Dreml, Christian Rass, Andreas Wopfner, Marc Wanger, Reinhard Jöchl und Markus Glößl. "Wir bauen stark auf Regionalisierung; alle Bezirkskammern wurden räumlich und personell ausgebaut. Wichtige...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Mandatsverschiebung durch Briefwahlkarten

Nach Auszählung der Briefwahlkarten steht jetzt das endgültige Ergebnis der AK-Wahl in Kärnten fest: Demnach wandert noch ein Mandat von den Sozialdemokratischen Gewerkschaftern zu den Freiheitlichen Arbeitnehmern. FSG verliert drei Mandate Die Sozialdemokraten haben ihre Zweidrittelmehrheit verteidigen können und stellen in der künftigen Vollversammlung 48 Mandatare - um drei weniger als bisher. Die Freiheitlichen haben zwei, der ÖAAB vier, die Grünen zwei und das BZÖ 14 Sitze inne. ÖVP zieht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Die AK Wahlen sind geschlagen

Von Jubel bis Rücktritt – die SPÖ verlor, behielt aber die 2/3 Mehrheit, der ÖAAB verlor stark, Spitzenkandidatin Annemarie Adlassnig will Reformen einleiten und zurücktreten. Jubel und Zufriedenheit über den Ausgang der AK-Wahl in Kärnten herrscht bei den Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen, den Freiheitlichen Arbeitnehmern, dem BZÖ und den Grünen. Beim ÖAAB hingegen kündigte Spitzenkandidatin Annemarie Adlassnig nach der Wahlschlappe den Rücktritt als Fraktionsvorsitzende an. Adlassnig...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.