Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Eine begleitende Sensibilisierungskampagne macht auf den "Weiterbildungsbonus Tirol", unter anderem auch über den Verkehrsverbund Tirol VVT, aufmerksam. Im Bild v. re: Verena Karimi (Schlossmarketing), LRin Beate Palfrader, Dominik Sobota, Peter Buglas und Fred Kendlbacher. | Foto: © Progress Tirol

Weiterbildungsbonus: Höher qualifizieren und Karriere machen!

Auf dem Arbeitsmarkt sind oft spezielle Abschlüsse und Ausbildungen gefragt. Wem allerdings das nötige Kleingeld fehlt, um sich weiterzubilden, kann Hilfe bei der Förderschiene "Weiterbildungsbonus Tirol" suchen. TIROL. Unterstützt wird mit dem "Weiterbildungsbonus Tirol" das Nachholen beruflicher Abschlüsse, die Umschulung zur Höherqualifizierung, berufsbezogene Aus- und Weiterbildung sowie Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.  Davon überzeugt, erläutert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Krügl

Industriellenvereinigung OÖ sieht Handlungsbedarf bei Arbeitsmarkt und Bildungssystem

OÖ. Angesichts der aktuellen Hochkonjunktur werde der Fachkräftemangel in OÖ und damit die Mängel im System verstärkt sichtbar. Ohne die entsprechenden Fachkräfte könne der Standort Oberösterreich nicht sein ganzes Potenzial entfalten, so die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). Praxisnahe und kurzfristige Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einerseits sowie mittel- und langfristig eine Änderung unseres Bildungssystems seien laut IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Eine Chance für Frauen, den Lehrabschluss nachzuholen

Interesse an Buchhaltung & Lohnverrechnung mit Lehrabschluss? Am Mittwoch, 18.1. ab 9:00 Uhr findet der Infotag für unseren LAP Kurs - Finanz- & Rechnungswesenassistenz - statt. Mehr Infos unter www.pascalina.at. Wir freuen uns auf viele Interessentinnen! Wo: Frauenakademie Pascalina, Bahnhofstraße 6-8, 2000 Stockerau auf Karte anzeigen

  • Korneuburg
  • Frauenakademie Pascalina
Eine Studie zeigt, wie zufrieden die Kärntner Jugendlichen mit ihrem Leben sind. Wichtigste Faktoren: Gesundheit und Freunde | Foto: MEV Verlag
1 2

Junge Kärntner sind mit ihrem Leben zufrieden

Studie zeigt Zufriedenheit der Jungen in Kärnten. Geld ist eher zweitrangig, der Job allerdings wichtig. KÄRNTEN. Die Glücksforschung ist derzeit wieder modern, beurteilt der Kärntner Volkswirt und Uni-Professor Robert Klinglmair. "Lange hat man Wohlstand mit Wohlbefinden gleichgesetzt", erklärt er. "Seit einiger Zeit ist die subjektive Lebenszufriedenheit wieder im Fokus." So auch in Kärnten. Klinglmair befragte 1.454 Kärntner im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Das Ergebnis gleich vorweg: Es...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Bundeskanzler Christian Kern lobte die rot-blaue Landesregierung im Burgenland. | Foto: Gsellmann
4

Bundeskanzler Kern: „Wir haben keinen Notstand“

Bundeskanzler Christian Kern spricht über die Themen Bildung, Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, Rot-Blau im Burgenland und die politische Kultur. Pressegespräch mit Bundeskanzler Christian Kern in der Fachhochschule Burgenland. Die Fragen stellten die Chefredakteure Christian Uchann (Bezirksblätter Burgenland) und Markus Stefanitsch (BVZ). Thema Bildung Das Studienangebot bzw. die Fächer sollen zwischen den Universitäten und Fachhochschulen abgeglichen werden. In welche Richtung sollen sich in diesem...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bgm. Lampel, LR Eisenkopf, KO Hergovich und LAbg. Kovacs waren im Bezirk unterwegs
1

Hergovich: „Wollen zeigen, was wir im Landtag machen“

Die SPÖ schwärmt in den Bezirk, um mit den Menschen die Pläne und Beschlüsse im Landtag zu diskutieren EISENSTADT. Unter dem Motto „miteinander reden“ führte es die SPÖ am Mittwoch unter anderem zur Firma Hackl, zu einem Business-Brunch oder zu verschiedenen Handelsbetrieben. Fast 25.000 Beschäftigte In Eisenstadt stand der Schwerpunkt Arbeit und Wirtschaft im Mittelpunkt. „Der Arbeitsmarkt sendet positive Signale. Eine Arbeitsosenquote von 6,2 Prozent ist der zweitbeste Wert im Land“, erklärt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
2 4

ÖVP-Klausur: Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Verwaltungsreform als Arbeitsschwerpunkte

Bezirk Wien-Umgebung wird aufgelöst: künftig 20 statt 21 Bezirk „Gerade im Bereich Arbeit und Wirtschaft stehen wir vor wesentlichen Herausforderungen - nicht nur in Niederösterreich, sondern auch in ganz Österreich und international“, sagte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll im Zuge einer Pressekonferenz. Unter dem Motto „Wissen, worum es geht“ wird daher in diesen Themenfeldern eine Reihe von Maßnahmen gesetzt. Dazu erfolgt auch ein wesentlicher Schritt in der Struktur der...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
WK-Bezirksobmann Werner Kruschitz, Volkswirt Robert Klinglmair und Bürgermeister Valentin Blaschitz (v.l.) | Foto: WKK/Florian Mori
24

Rund um Bildung und Arbeitsmarkt

Die Stadtgemeinde Völkermarkt und die Wirtschaftskammer luden zum Frühlingsempfang. VÖLKERMARKT. Am 12. Mai luden die Stadtgemeinde Völkermarkt und die Wirtschaftskammer zum bereits traditionellen Frühlingsempfang in die Neue Burg. In entspannter Atmosphäre fanden sich zahlreiche Unternehmer und Politiker im Großen Saal ein. Bildung & Arbeitsmarkt Nach einer kurzen musikalischen Einstimmung durch die Band "Caparo" betraten Hausherr Bürgermeister Valentin Blaschitz und der Bezirksobmann der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak

Österreich - ein Sozialstaat?

Immer öfter höre ich bei Diskussionen den Satz "Wir leben ja in einem Sozialstaat!" Aber was ist überhaupt ein Sozialstaat? Und ist Österreich tatsächlich ein Sozialstaat? Die offizielle Definition lautet: "Ein Staat wird dann als Sozialstaat definiert, wenn er sich durch sein staatliches und politisches Handeln für die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und Sicherheit einsetzt, die Unterschiede der sozialen Klassen beseitigt, die ungleiche Verteilung ökonomischer Mittel vermindert und für ein...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Bildungsberaterin Andrea Stelzer | Foto: Foto: Alom
3

Mobile Bildungsberatung macht in Julbach Station

JULBACH. Die mobile Bildungsberatung kommt am 29. April 2014 nach Julbach. Von 8 bis 13 Uhr gibt es am Gemeindeamt für Frauen aus Julbach und Umgebung die Möglichkeit, sich über das Thema Ausbildung und Arbeitsmarkt beraten zu lassen. Die Einzelberatungen sind kostenlos und vertraulich. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 07289/4126 im ALOM FrauenTrainingsZentrum einen Termin reservieren. „Die mobile Bildungsberatung ist ideal für Frauen, die eine berufliche Veränderung planen,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Bürgermeister Peter Koits | Foto: Privat
2

Koits: Verstärkt um Bildung und Arbeitsmarkt annehmen

WELS. Ebenso wie mit dem neuen Welser Obmann der WKOÖ, Josef Resch, führte Bürgermeister Peter Koits kürzlich auch mit der Leiterin der Bezirksstelle Wels der Arbeiterkammer, Michaela Petz, ein Arbeitsgespräch. Einen besonderen Schwerpunkt bildete dabei der Bereich der Lehrlingsausbildung. Der Druck des Arbeitsmarktes, gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung zu stellen, sei immer mehr am Ansteigen. Auf der anderen Seite gebe es in Wels auch zahlreiche Jugendliche, die nicht gleich nach...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Beim Üben schlüpfen die Schülerinnen auch in die Rolle von Pflegebedürftigen
2

Mit Hirn, Hand und Herz – PflegerInnen aus Steyr sind gefragt

STEYR. Gehstock, Lesebrille und Kleider mit Blümchenmuster könnten bald voll im Trend liegen – die Zahl an Senioren steigt seit Jahren. Kein Wunder also, dass die AbsolventInnen der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) in Steyr am Arbeitsmarkt heiß begehrt sind. Über ihre Jobchancen brauchen sich die Schüler der SOB keine Gedanken machen. Mehr als 800 ausgebildete Altenbetreuer wird man im Großraum Steyr 2015 brauchen, das schätzen Experten. Diesen Bedarf hat auch die Politik erkannt: Seit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Clemens Pilz (SR)
BFI-Leiter Johann Reindl-Schwaighofer, Sozialminister Rudolf Hundstorfer und Sozialstadträtin Silvia Huber (v.l.). | Foto: Stadt Wels
4

Wels investiert in Zukunft seiner jungen Menschen

Stadträtin Silvia Huber nahm den Besuch von Bundesminister Rudolf Hundstorfer zum Anlass, über Herausforderungen in Bildung und Arbeitsmarkt zu sprechen. WELS. Die Stadt Wels liegt in der aktuell zweitstärksten Wirtschaftsregion Österreichs (Linz-Wels). Aufgrund verschiedener Ursachen, die zumeist außerhalb des Einflussbereiches der Kommune liegen, stellen aber gerade der Arbeitsmarkt und die Bildung in manchen Bereichen (Stichworte: teilweise niedriges Qualifikationsniveau und umgekehrt...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Miniworkshop: Work Life Balance

Beruf, Familie und persönliche Ansprüche unter einen Hut bringen! Arbeit und andere Lebensbereiche im Gleichgewicht halten – ist das auch Ihr Thema? Gespräche, Impulse, In-put und Anregungen zu: … gelebter Work- Life- Balance … den eigenen Kräftehaushalt kennenlernen … ganzheitliche Lebensplanung im Gleichgewicht … Ressourcen erarbeiten, bewusstmachen und nutzen … Möglichkeiten und Handlungsspielräume erweitern das und Antworten auf Ihre Fragen bietet der kostenlose Miniworkshop in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Veronika Violand
Einladung zum 1. Zukunftswege-Café

abz*austria lädt zum 1. Zukunftswege-Café

Im Rahmen des Zukunftswege-Angebots wird am 21. Dezember 2011 von 10:00 bis 12:00 unter dem Titel "Teste deine Fähigkeiten!" das erste Zukunftswege-Café bei abz*austria veranstaltet. Mithilfe von interaktiven Stationen haben die Teilnehmerinnen dabei die Möglichkeit ihre Stärken auszutesten. Das Zukunftswege-Café richtet sich konkret an junge Frauen von 19 bis 24 Jahren. Die Teilnahme ist kostelos und ohne Anmeldung - einfach vorbeikommen und dabei sein! Über das Zukunftswege-Angebot, das unter...

  • Wien
  • Simmering
  • Natalie Denk

Bildung und Beruf sollen in Linz Integration schaffen

Maßnahmen zur Lern- förderung und Berufs- orientierung sollen Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen. LINZ (ah). Junge Linzer mit ausländischen Wurzeln haben ein beinahe fünf Mal so hohes Risiko, ohne Schul- und Ausbildungsabschluss dazustehen als Jugendliche ohne Migrationshintergrund, ortet Vizebürgermeister und Integrationsreferent Klaus Luger Handlungsbedarf. Die Stadt habe die Herausforderung bereits erkannt und reagiert. Wir unterstützen insgesamt neun Projekte für einen besseren Start ins...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr

Bildung und Beruf sollen in Linz Integration schaffen

Maßnahmen zur Lern- förderung und Berufs- orientierung sollen Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen. LINZ (ah). Junge Linzer mit ausländischen Wurzeln haben ein beinahe fünf Mal so hohes Risiko, ohne Schul- und Ausbildungsabschluss dazustehen als Jugendliche ohne Migrationshintergrund, ortet Vizebürgermeister und Integrationsreferent Klaus Luger Handlungsbedarf. Die Stadt habe die Herausforderung bereits erkannt und reagiert. Wir unterstützen insgesamt neun Projekte für einen besseren Start ins...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
Präsentierten die neue AK-Studie: Jürgen Figerl, Günter Kastner und AK-Bezirksstellenleiter Robert Schuster. | Foto: privat

Bezirk bleibt Region der Lehrlinge

AK-Studie: Weniger Rückgänge bei Polytechnischen Schulen, jedoch Abwanderung von Hauptschulen Eine brandneue Studie der AKNÖ hat die Themen Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Bildung in der Region untersucht. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert. Die Bevölkerung in NÖ nimmt zu. Während man jedoch zwischen 2001 und 2010 in NÖ eine Steigerung von 4 Prozent konstatierte, verzeichnete man im Mostviertel lediglich eine Zunahme von 1,7 Prozent In der Periode 2009/2010 gab es niederösterreichweit mehr...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal
4

MENTORING für Migranten

Mentoring für MigrantInnen „Mentoring für MigrantInnen“ ist eine gemeinsame Initiative des Österreichischen Integrationsfonds, der Wirtschaftskammer Österreich und des Arbeitsmarktservice. Ziel ist es, erfahrene Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens – Mentor/innen - und Personen mit Migrationshintergrund - Mentees – zusammenzubringen und sie bei der Integration auf dem österreichischen Arbeitmarkt zu unterstützen. Rund sechs Monate lang erarbeiten erarbeiten Mentor/in und Mentee gemeinsam...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • li lebk
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.