Arbeitsplatz

Beiträge zum Thema Arbeitsplatz

A.Schlager: Autobatterien, viele Batterien, teils ausgelaufen, befinden sich in der illegalen Mülldeponie im Schutzgebiet Kleehäufel
1 13

Donaustadt
Cleanup im Kleehäufel Frosch-und Schutzgebiet

Das Wochende nutzen Tierärztin Angelika Schlager und ihr treuer Helfer Christoph Effertz um eine illegale Müllablagerung, die vor 40Jahren durch Fundstücke belegt wird, zu säubern. Frau Doktor Schlager, aktives Mitglied und Obmannstellvertreterin von Wr.Naturwacht und Berichterstatterin bei Circular Wien: "Meine größte Leidenschaft sind Tiere. Sie waren es immer schon. Als Tierärztin konnte ich nie Fuß fassen, finanziell ist das nämlich nicht so einfach, wie man denken mag. Vor 10 Jahren etwa...

  • Wien
  • Donaustadt
  • stella witt
Kostenlose Beratung rund um das Thema Gesundheit und Arbeit gibt es in Simmering, Meidling und Floridsdorf.  | Foto: fit2work
2

fit2work in Wien
Kostenlose Beratung zur Gesundheit am Arbeitsplatz

Egal ob gesundheitliche Belastung durch schwere körperliche Arbeit, psychische Belastung durch Stress am Arbeitsplatz oder Einschränkungen durch Erkrankungen: In drei Wiener Beratungsstellen kann man sich Unterstützung holen. WIEN/SIMMERING/MEIDLING/FLORIDSDORF. Am 28. April ist Welttag der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Passend dazu gibt es kostenlose Beratung in den Bezirken Simmering, Meidling und Floridsdorf.  Das Beratungsprogramm "fit2work" stellt die Themen Gesundheit und...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Die Arbeitslosenzahlen in Währing sind 2023 leicht gesunken. | Foto: Martin Wurglits
2

AMS-Zahlen
Vergangenes Jahr brachte weniger Arbeitslosigkeit in Währing

Die Arbeitslosenstatistik des AMS über Währing ist da. Das Jahr 2023 glänzt gegenüber dem Vorjahr mit einer generellen Abnahme arbeitsloser Personen. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit konnte sinken, jedoch standen viele junge Personen ohne Job da. WIEN/WÄHRING. Das vergangene Jahr brachte in Währing viele Höhen und Tiefen. Ein kleiner Lichtblick am Horizont waren die Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) für Währing. Im Gegensatz zum Jahr 2022 waren anstatt 1.884 nur mehr 1.803 Personen als...

  • Wien
  • Währing
  • Philipp Scheiber
"Darf ich mit einem positiven Corona-Test in die Arbeit?" gehört mitunter zu den häufigsten Fragen, die sich Arbeitnehmer stellen. | Foto: RMA Archiv
3

Covid-Welle in Wien
An Corona erkrankt – was tun wegen der Arbeit?

Die Corona-Welle sorgt derzeit für hohe Infektionszahlen, welche sich natürlich auch auf die Arbeitswelt niederschlagen. Viele Arbeitnehmer sind deshalb verunsichert. Mit einem FAQ klärt man beim ÖGB zum Thema Corona und Arbeitsplatz auf – hier das Wichtigste im Überblick. WIEN. In Wien und auch anderswo in Österreich sorgt das Aufeinanderstoßen der Grippesaison und der Corona-Welle derzeit für zehntausende Krankenstände. Wie MeinBezirk.at zuletzt in Erfahrung brachte, stieg die Zahl der...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Am Samstag geht wieder die Regenbogenparade in der Wiener City über die Bühne. Auch die Arbeiterkammer Wien ist mit von der Partie und steht mit einem Infostand mit Rat zur Seite. | Foto: Vienna Pride/ Martin Darling (Archivfoto)
3

Vienna Pride 2023
Was man im Falle von Diskriminierung im Job tun kann

Am Samstag zieht die Regenbogenparade wieder über die Wiener Ringstraße. Auch die Arbeiterkammer Wien ist mit von der Partie und steht mit einem Infostand mit Rat zur Seite. So klärt diese zu den Rechten von Beschäftigten, die sich der LGBTQI+-Gemeinschaft zugehörig fühlen, am Arbeitsplatz im Falle von Diskriminierung auf. WIEN. Die Regenbogenparade in Wien markiert traditionsgemäß den Höhepunkt der Vienna Pride und geht am Samstag zum bereits 27. Mal über die Bühne. Bei der größten jährlich...

  • Wien
  • Kevin Chi
Der Wiener Gesundheitsverbund startet am Dienstag mit einer Mitarbeiterumfrage. Mit den Erkenntnissen der Befragung möchte man bessere Bedingungen am Arbeitsplatz schaffen. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
2

Belastung, Covid & mehr
Wiener Gesundheitsverbund befragt seine Mitarbeiter

Der Wiener Gesundheitsverbund startet am Dienstag mit einer Mitarbeiterumfrage – es ist die mittlerweile vierte große Befragung unter dem 30.000 zählenden Personal. Mit den Erkenntnissen der Befragung möchte man bessere Bedingungen am Arbeitsplatz schaffen. WIEN. Rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind beim Wiener Gesundheitsverbund (WiGeV) angestellt und zählt damit zu den größten Gesundheitsunternehmen Europas. Mit so einem großen Personal kommt auch eine große Verantwortung seitens...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Beratung ist unverbindlich und für Unternehmen wie auch für Privatpersonen verfügbar. | Foto: fit2work/Hinterlechner
3

Weltfrauentag in Wien
Fit2work bietet eine kostenlose Frauenberatung

Frauen sind in Österreich häufiger als Männer gesundheitlich überlastet. Um Stress und Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz entgegenzuwirken, agiert fit2work als kostenlose Beratungsstelle. Anlässlich des Weltfrauentags möchte man Bewusstsein für die Thematik schaffen und eine Anlaufstelle bieten. WIEN. Die Initiative fit2work wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft zusammen mit dem Sozialministeriumsservice ins Leben gerufen. Sie soll Personen im erwerbsfähigen Alter bei...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Dank rasches Eingreifen der Arbeitskollegen, der Rettung und den AKH-Ärzten überlebte Florian W. (3.v.l.) einen Herzkreislaufstillstand. | Foto: AKH Wien, Fehringer
2

Döbling
35-Jähriger nach Herzstillstand durch Reanimation gerettet

Ein 35-jähriger Wiener brach an seinem Arbeitsplatz in Döbling zusammen – er erlitt einen Herzkreislaufstillstand. Geistesanwesend reagierten die Kollegen blitzschnell mit Wiederbelebungsmaßnahmen und retteten ihm so das Leben. WIEN/DÖBLING. Ganz plötzlich brach ein 35-jähriger Mann am 13. Dezember während der Arbeit im Büro in Döbling zusammen – Herzkreislaufstillstand! Die anwesenden Arbeitskolleginnen und -kollegen reagierten blitzschnell. Sie wählten den Notruf und begannen mit den...

  • Wien
  • Döbling
  • RegionalMedien Wien
Prinzipiell darf man während der Arbeit Sport im Fernsehen nicht anschauen. Trotzdem kann man in Ansprache mit dem Arbeitgeber eine Ausnahme machen.  | Foto: Zach Vessels/Unsplash
2

TV, Radio, Handy
Dürfen Wiener die Fußball-WM am Arbeitsplatz verfolgen?

Bei der kommenden Fußball-WM in Katar werden einige Spiele bereits ab 11 Uhr ausgetragen, deshalb müssen glühende Fans die Spiele am Arbeitsplatz verfolgen. Doch dürfen sie das überhaupt? WIEN. Bei den Fußball-Fans herrscht seit Monaten die Debatte, ob man die kommende Winter-WM in Katar verfolgen oder doch boykottieren soll. Für die, die es live im Fernsehen schauen wollen, wird es auch nicht einfach sein. Denn ein Teil der Spiele findet während der Arbeitszeit der meisten Wienerinnen und...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Beratung steht bei fit2work an oberster Stelle.  | Foto: fit2work
2

fit2work
Seit über 10 Jahren im Einsatz für den Erhalt von Arbeitsplätzen

Seit zehn Jahren unterstützt fit2work Betriebe und Beschäftigte beim Erhalt von Arbeitsplätzen. Auch in Floridsdorf gibt es einen Standort. Nun wurde eine neue Kampagne vorgestellt.  WIEN/FLORIDSDORF. fit2work unterstützt seit mehr als zehn Jahren Betriebe und Beschäftigte erfolgreich beim Erhalt von Arbeitsplätzen und der beruflichen Wiedereingliederung. Österreichweit hat man dazu 55 Beratungsstandorte, darunter auch einen in der Shuttleworthstraße 14/67. Seit 2020 ist man dort gegenüber dem...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Das „Business Immigration Office“ unterstützt bei Anträge auf Aufenthaltstitel für Personen aus Drittsprachen. Das Angebot ist mehrsprachig. | Foto: Nastya Gepp/ Pixabay (Symbolbild)
1 3

Business Immigration Office
2.087 Anträge auf Aufenthaltstitel in Wien

Eine erste positive Bilanz zieht das "Business Immigration Office": 2.087 Anträge auf Aufenthaltstitel wurden seit September in Wien gestellt.  1.983 davon wurden bereits bewilligt.  WIEN. Das „Business Immigration Office“ hat im September in der Wiener City seine Türen geöffnet. Jetzt zieht die Servicestelle (1., Zelinkagasse 9) eine erste Bilanz: Bislang wurden ganze 2.087 Anträge auf Aufenthaltstitel  für Personen aus Drittstaaten für Personen aus Drittstaaten gestellt. 1.983 davon wurden...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Das Baukonzept kombiniert eine historische Bauweise, wie sie schon vor Jahrhunderten bei Kirchen und Klöstern zum Einsatz kam, mit moderner Technologie. | Foto: Jaroslav Gereg
2

Unternehmen in der Donaustadt
Nachhaltiger Arbeitsplatz in der Seestadt

Auf rund 10.100 Quadratmetern Nutzfläche entstehen mit Robin Seestadt drei nachhaltige Bürokomplexe inklusive Gewerbeflächen. Mit dem Konzept will das Immobilienunternehmen Soravia den Fokus auf mehr Nachhaltigkeit legen. WIEN/DONAUSTADT. Etwa ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs ist auf Gebäude zurückzuführen. So hat sich auch hier in letzter Zeit mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickelt. So auch in der Seestadt, wo das Immobilienunternehmen Soravia, das nachhaltige Baukonzept...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Am Arbeitsplatz ist ab 1. November zwingend ein 3G-Nachweis zu erbringen. | Foto: Michael J. Payer
3 Aktion Video

bz-Umfrage
Das sagen die Wiener zur 3G-Regel am Arbeitsplatz

Ab 1. November tritt die 3G-Regel am Arbeitsplatz in Kraft. Am jeweiligen Arbeitsort wo ein physischer Kontakt zu anderen Personen nicht ausgeschlossen werden, braucht es künftig einen Impf-, Genesungs- oder Testnachweis. Wir haben die Wiener zur neuen Maßnahme befragt. WIEN. Die Corona-Schutzmaßnahmen in Österreich werden ab 1. November weiter verschärft. Arbeiten darf dann nur der gehen, wer geimpft, genesen oder getestet ist. "Es kann nicht sein, dass man sich am Ort der Arbeit unter...

  • Wien
  • Michael Payer
Auch hinter dem Bildschirm kann man an heißen Tagen ins Schwitzen kommen. Zumindest Fächer dürfen uneingeschränkt eingesetzt werden. | Foto: Maximilian Spitzauer

Klimaanlage und Hitzefrei
Rechte und Pflichten bei Hitze am Arbeitsplatz

Auch am Arbeitsplatz spüren viele Wienerinnen und Wiener die Hitzewelle. Fragen und Antworten rund um hohe Temperaturen im Job. WIEN. Wir befinden uns in der ersten Hitzewelle des Jahres, sie wird voraussichtlich noch den Gutteil der Woche andauern. Die andauernde Hitze belastet den Körper, und vor allem das Arbeiten bei hohen Temperaturen wird für viele zur Qual. Doch auf welche Rechte kann man bei 36 Grad im Schatten pochen? Der Überblick basiert auf Informationen für Arbeitnehmerinnen und...

  • Wien
  • Christine Bazalka

trans*, transgender / Psychologie / Supervision
Diskriminierung von trans* Menschen am Arbeitsplatz

Trans* Menschen, ihre Angehörigen und Freund*innen haben oft große Angst, sich im Berufsleben als transident zu outen. Diese Befürchtungen sind auch nicht unbegründet, da es immer wieder zu ungesetzlichen Kündigungen, zu Mobbing und Diskriminierung kommt. Im Gegensatz zu homosexuellen und bisexuellen Menschen können Transpersonen ihre Transsexualität auch kaum verbergen und verheimlichen. Ein schonendes Coming Out im Beruf ist nicht möglich, da sie ihren Rollenwechsel, wenn sie sich für diesen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / trans*gender
Transidentität im Berufsleben

Trans*Menschen, ihre Angehörigen und Freunde/Freundinnen haben oft große Angst, sich im Berufsleben als transident zu outen. Diese Befürchtungen sind auch nicht unbegründet, da es immer wieder zu ungesetzlichen Kündigungen, zu Mobbing und Diskriminierung kommt. Im Gegensatz zu homosexuellen und bisexuellen Menschen können Transpersonen ihre Transsexualität auch kaum verbergen und verheimlichen. Ein schonendes Coming Out im Beruf ist nicht möglich, da sie ihren Rollenwechsel, wenn sie sich für...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Fast ein Drittel haben ihren Arbeitsplatz im Homeoffice ins Wohnzimmer verlegt.  | Foto: pexels.com
Aktion 3

Homeoffice
Wiener arbeiten im Wohnzimmer, Tiroler häufiger in der Küche

Homeoffice hat in Coronazeiten Hochkonjunktur – Mehr als ein Viertel der Arbeitnehmer will auch in Zukunft ausschließlich von zu Hause aus arbeiten.  ÖSTERREICH. Derzeit arbeitet etwa ein Drittel (35 Prozent) der Österreicher zumindest gelegentlich im Home-Office, also jeder zweite Berufstätige. "Ein Großteil plant, weiterhin die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, zu nutzen", präsentiert Petra Starecek die Ergebnis einer repräsentativen Home-Office-Umfrage der Integral Markt- und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bezirkschef Stadler lädt zum "Job Speed Dating" ins Amtshaus am Enkplatz ein. | Foto: BV11
1

Jobsuche im Schnelldurchlauf
"Job Speed Dating" im Simmeringer Amtshaus

Jobsuchende sind am 22. September eingeladen - 13 Firmen haben sich bereits angemeldet. SIMMERING. Die Coronakrise hat zahlreichen Österreichern den Arbeitsplatz gekostet. Auch in Simmering ist das spürbar. "Auf der Straße werde ich oft von Leuten angesprochen, die einen Job suchen und nicht wissen, wie es weitergeht", erzählt Bezirksvorsteher Paul Stadler (FPÖ). Als er dann in einem Unternehmen vom Konzept "Job Speed Dating" hörte, war die Idee auch für Simmering geboren. "Ich habe mir...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Dr. Iris Herscovici und Mag. Claudia Altmann-Pospischek im Wiener Prater.  | Foto: selpers.com

Krebspatienten unterstützen: Was können Freunde und Kollegen tun?

Gratis Angehörigenschulung für einen guten Umgang mit Krebsbetroffenen – in Zusammenarbeit mit Claudia Altmann-Pospischek „Eine Krebserkrankung ist der gesundheitliche Supergau schlechthin; eine existenzbedrohende Katastrophe. Krebs betrifft aber nicht nur die erkrankte Person selbst, sondern auch das Umfeld – Familie, FreundInnen, ArbeitskollegInnen und Bekannte“, erzählt Mag. Claudia Altmann-Pospischek, selbst Krebspatientin, Brustkrebsaktivistin und Bloggerin („Claudias Cancer Challenge“)....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Jakob Ernst
Georg Knill, in der Industriellenvereinigung (IV) für ländlichen Raum zuständig und Vorstand der Knill-Gruppe. | Foto: IV
1

Industriellenvereinigung
Wie der ländliche Raum zukunftsfit werden kann

Georg Knill, in der Industriellenvereinigung (IV) für ländlichen Raum zuständig und Vorstand der Knill-Gruppe.IVAuf weniger als acht Prozent unseres Siedlungsraumes werden über 50 Prozent der Wirtschaftsleistung erzielt, wie aus einer Studie der Industriellenvereinigung (IV) hervorgeht. Um den ländlichen Raum zu stärken fordert die IV etwa eine Raumordnung mit multifunktionalen Infrastruktur-Korridoren. Der ländliche Raum steht wirtschaftlich – trotz gradueller Fortschritte in den vergangenen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

500 Jobs verloren
Laudamotion-Verhandlungen gescheitert

Auf Initiative der BG Luftfahrt in der WKÖ haben am Donnerstag intensive Verhandlungen mit der Gewerkschaft vida zum neuen Kollektivvertrag von Laudamotion stattgefunden. Das Unternehmen hat die Konditionen stark verbessert, die von Gewerkschaftsseite trotzdem abgelehnt wurden. Damit ist LaudaMotion am Standort Wien Geschichte. ÖSTERREICH. An der Basis Wien gehen mit dem Scheitern der Verhandlungen 500 Arbeitsplätze und damit die Existenzgrundlage hunderter Mitarbeiter verloren. Die mit dem...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Im Home Office ist eine gute Routine wichtig. Fixe Arbeitszeiten und -pausen tragen zu einem geregelten Arbeitsalltag bei. | Foto: Pixabay
1 3

Home Office: Mit diesen 3 Tipps klappt es!

Home Office, oder wie es ein wenig 90er mäßig genannt wird: Teleworking, ist das neue „normal“. Wer kann, arbeitet momentan von zu Hause aus. Während die einen sich erst in die neue Situation einfinden müssen, ist für andere das Arbeiten von zu Hause aus Alltag. ÖSTERREICH. 11 Prozent der Erwerbstätigen waren 2018 selbstständig. 315.900 EPUs (Ein-Personen-Unternehmen) in ganz Österreich. Doch während sich die meisten davon selbst für diese Arbeitsform und damit oft verbunden, das Home Office,...

  • Wien
  • Claudia Rummel
Beim geplanten Bauprojekt in der Nordwestbahnstraße 53 sollen auch Wünsche und Anliegen der Anrainer berücksichtigt werden. | Foto: APA/Lisa Piroutz
1

Wohnen Brigittenau
Neues Bauprojekt in der Nordwestbahnstraße 53

In der Nordwestbahnstraße 53 sollen geförderte Wohnungen und neue Arbeitsplätze entstehen. BRIGITTENAU. Lärmbelästigung und mangelndes Sicherheitsgefühl. Das bedeutet für viel Anrainer die Adresse Nordwestbahnstraße 53. Ursache ist insbesondere der "Club Viva", ein beliebtes Balkan-Nachtlokal. Ärger verursacht hauptsächlich der Lärm, den Besucher direkt vor dem Club verursachen. Nicht positiv zum Image beigetragen hat auch ein blutiges Ereignis aus dem Jahr 2009: Ein 54-Jähriger schoss achtmal...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die meisten Österreicher verzichten laut Stepstone-Studie auf einen Teil oder auf die ganze Mittagspause.  | Foto: pixabay

Stepstone Studie verrät
Österreicher arbeiten lieber, statt Mittagspause zu machen

Zu viel Arbeit für Mittagspause. Eine Studie vom Recruiting-Unternehmen Stepstone gibt Einblicke in die österreichischen Mittagspausen.  ÖSTERREICH. Das Arbeits- und Sozialrecht sieht in Österreich vor, dass Arbeitnehmern eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten zusteht, sobald die Gesamtdauer der Tagesarbeitszeit mehr als sechs Stunden beträgt. Ob und wie die Österreicher und Österreicherinnen ihre Mittagspause in Anspruch nehmen hat nun das Recruiting-Unternehmen Stepstone unter die Lupe...

  • Kerstin Wutti

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.