Arbeitszeitverkürzung

Beiträge zum Thema Arbeitszeitverkürzung

Qualität in der Kinderbetreuung steht bei Frauen* im Brennpunkt an erster Stelle.  | Foto: Frauen* im Brennpunkt
2

Frauen* im Brennpunkt
Kürzere Arbeitszeiten für Kinderkrippenpersonal

Der Verein Frauen* im Brennpunkt betreibt in Innsbruck und Reutte 8 Kinderkrippen, in denen rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt sind. Eine Arbeitszeitverkürzung soll nun zur Verbesserung der Berufsgruppe führen. INNSBRUCK. Ab September wird in den Kinderbetreuungseinrichtungen des Vereins Frauen* im Brennpunkt eine Verkürzung der Arbeitszeiten eingeführt, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten. In den 8 Kinderkrippen in Innsbruck und Reutte wird eine...

Rund 50 Mitarbeiter:innen in 8 Kinderkrippen in Tirol profitieren ab September von einer Arbeitszeitverkürzung, die Frauen* im Brennpunkt umsetzt. | Foto: FIB
Aktion 2

Arbeitszeitverkürzung
38-Stunden-Woche für Kinderkrippenpersonal

Mit September 2023 führt der Verein Frauen* im Brennpunkt eine Arbeitszeitverkürzung für alle Mitarbeiter in den eigenen Kinderkrippen ein. REUTTE/INNSBRUCK (eha). Rund 50 Mitarbeiter:innen in 8 Kinderkrippen in Innsbruck und Reutte profitieren ab September von einer Arbeitszeitverkürzung, die der Verein Frauen* im Brennpunkt als privater Träger von Kinderbetreuungseinrichtungen umsetzt. Anstelle einer Arbeitswoche mit 40 Stunden wird die normale Vollzeit-Woche künftig 38 Stunden umfassen. Das...

LR Astrid Mair nimmt zu Studie Stellung. | Foto: Tiroler VP
2

WK-Studie zur Arbeit
LR Mair: Mehr Arbeit nur, wenn mehr übrig bleibt!

Landesrätin Mair: "WK-Studie zeigt, für Mehrarbeit müssen die Rahmenbedingungen passen." TIROL. Eine am Samstag veröffentlichte Studie der Österreichischen Wirtschaftskammer, die zeigt, dass die Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung bereit wäre, mehr zu leisten als der Durchschnitt, ist für die für den Tiroler Arbeitsmarkt zuständige Landesrätin Astrid Mair ein Beweis dafür, dass ihre politischen Bestrebungen der letzten Monate in die richtige Richtung gehen: „Ich habe bereits mehrfach in...

"Innsbruck - Auf dem Weg zur europäischen Fußgänger:innenstadt" lautet das Thema der Aktuellen Stunde. | Foto: TVB Innsbruck
Video 3

Gemeinderatssitzung
4%-Hürde für den Gemeinderat findet eine Mehrheit

Die vorletzte Sitzung vor der Sommerpause des Gemeinderates fand statt. Auf der Tagesordnung standen u. a. Aktuelle Stunde zum Thema "Innsbruck - Auf dem Weg zur europäischen Fußgänger:innenstadt", Themenauswahl durch FI. Anträge aus dem Stadtsenat, z. B. Gastgärten, Evaluierung der Kosten und Qualität im österreichweiten Vergleich sowie die Neufassung der Sportanlagen- und Sporthallenordnung 2023. INNSBRUCK. Insgesamt kommen 26 Anträge zur Diskussion und Abstimmung. Darunter Höttinger...

Mit der Attraktivierung von Überstunden könnte man dem Fachkräftemangel entgegen wirken, so die Tiroler Industrie.  | Foto: unsplash/Mitchell Luo (Symbolbild)
2

Tiroler Industrie
Gegen Arbeitszeitverkürzung bei gleichem Lohn

Die Tiroler Industrie spricht sich deutlich gegen die von der Gewerkschaft gestellten Forderungen zur Arbeitszeitverkürzung aus. Das Argument: Österreichs Wohlstand würde auf der Leistungsbereitschaft der ÖsterreicherInnen in den letzten Generation gründen. TIROL. Laut IV-Tirol-Präsident Christoph Swarovski würde eine Arbeitszeitverkürzung von 38,5 auf 35 Stunden bei gleichem Lohn den Faktor Arbeit massiv verteuern und zudem die Wettbewerbsfähigkeit Tirols schwächen.  Industrie wäre trotzdem...

Die ÖGB-Frauen im Oberland und Außerfern waren auch hier wieder mit öffentlichen Aktionen zum Weltfrauentag unterwegs. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Oberland
Eine Wirtschaft, die auf unbezahlte Frauenarbeit baut

In der Woche des Weltfrauentages fordert der Gewerkschaftsbund mehr Geschlechtergerechtigkeit – auch der weibliche Flügel im Oberland. OBERLAND. 108 Milliarden Euro pro Jahr: Das ist laut Statistik Austria der monetäre Wert der Arbeit, die Frauen leisten, ohne dafür bezahlt zu werden. Beispiele dafür sind Kinderbetreuung, die Arbeit im Haushalt oder die Pflege von Angehörigen. Zusammengefasst nennt sich das „Care-Arbeit“, die Frauen mehr als zur Hälfte schultern. Ohne diesem tagtäglichen Tun...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
"Da geht noch mehr", so Margit Luxner, Vorsitzende des Wirtschaftsbereiches Gesundheit und Soziales der Gewerkschaft GPA Tirol. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol
3

GPA Tirol
37-Stunden-Woche im privaten Pflegebereich erreicht

TIROL. Seit 1. Jänner 2022 gilt im privaten Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich die 37-Stunden-Woche. „Ein toller Erfolg, aber da geht noch mehr!“, ist Margit Luxner, Vorsitzende des Wirtschaftsbereiches Gesundheit und Soziales der Gewerkschaft GPA Tirol überzeugt.  SWÖ-Kollektivvertrag als VorreiterNach einem massiven Arbeitskampf mit Streikmaßnahmen in den sozialen Berufen, konnte ein SWÖ-Kollektivvertrag verankert werden. Seit dem 1. Jänner 2022 gibt es im privaten Gesundheits-, Sozial-...

Absicherung von Gehältern in schwieriger Situation. | Foto: pixabay

Corona Tirol - ÖGB/Pflege
Mehr Gehalt in der Pflege

GPA und vida Tirol: Beschäftigte in Pflege, Betreuung, Sozialem erhalten 2,08 % mehr Gehalt. TIROL, KITZBÜHEL (niko): Im Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (Pflege, Betreuung, Soziales) wurde heuer ein dreijähriger Abschluss durch die Gewerkschaften GPA und vida durchgesetzt. Für 2021 als zweites Jahr dieses Abschlusses gilt ab 1. 1. 2021 nun eine Gehaltserhöhung in Höhe von +2,08 Prozent. Vereinbart worden war eine Erhöhung in Höhe der Inflationsrate plus 0,6 Prozent. Die...

SPÖ und Gewerkschaften kochen in der Coronakrise wieder das Thema Arbeitszeitverkürzung auf. Ökonomen sehen diese kritisch.  | Foto: Pixabay

"Hilft uns jetzt nicht"
IHS und Wifo lehnen eine Arbeitszeitverkürzung ab

Das Thema Arbeitszeitverkürzung ist vor allem aufgrund des Vorstoßes der SPÖ in aller Munde. Nachdem sich vorige Woche der Thinktank Agenda Austria, die Wirtschaftskammer sowie die ÖVP skeptisch dazu äußerten, sprechen sich auch das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und das Institut für Höhere Studien (IHS) gegen eine solche aus.  ÖSTERREICH. Eine Arbeitszeitverkürzung sei kein geeignetes Mittel, um die Arbeitslosigkeit zu senken, weil es in der Krise nicht helfen würde,...

  • Adrian Langer
Das Thema Arbeitszeitverkürzung wird gerade heiß diskutiert.  | Foto: MEV
1

Koalition uneinig
Debatte um Arbeitszeitverkürzung entflammt wieder

Die eine Seite spricht von einer Produktionserhöhung, die andere von einer Gefährdung der österreichischen Wirtschaft. Das Thema Arbeitszeitverkürzung spaltet die Lager. ÖSTERREICH. Rekordarbeitslosigkeit und hunderttausende Menschen sind in Kurzarbeit. Ende des Jahres werden wahrscheinlich nicht viel weniger Menschen ohne Job sein. Während das Armutsrisiko steigt und die Kaufkraft sinkt, schrumpft gleichzeitig die Wirtschaft. Darüber muss man sich Gedanken machen, wie ein neues...

  • Adrian Langer
 Georg Dornauer | Foto: Rüggeberg

SPÖ Tirol
Arbeitszeitverkürzung für mehr Geschlechtergerechtigkeit

TIROL. Teilzeit ist weiblich. Das wirkt sich auf die Karriere und auf die Höhe der Pensionszahlungen aus. Eine generelle Arbeitszeitverkürzung und eine umfassende Restrukturierung der Kinderbetreuung würden hier mehr Geschlechtergerechtigkeit schaffen, so Georg Dornauer. Teilzeit ist weiblichSchon länger ist bekannt, dass Teilzeit-Arbeit in erster Linie weiblich ist. Jedoch wirft das auch Probleme auf: „Wer teilzeit arbeitet, hat weniger Chancen im Beruf, verdient weniger und muss später mit...

Forderungen an die Politik: Ralf Wiestner, Margit Luxner, Sonja Föger-Kalchschmied (in Kitzbühel). | Foto: Kogler

Pflege - ÖGB - Forderungen
"Genug geklatscht, es braucht Ergebnisse!"

ÖGB: Beschäftigte im Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich brauchen mehr als Applaus. KITZBÜHEL (niko). Die Coronakrise hat die Bedeutung des Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereichs eindrücklich verdeutlicht. "Es kam viel Applaus und aus der Bevölkerung wurde uns viel Wertschätzung entgegengebracht, nicht jedoch von der Politik; diese bleibt uns Versprechungen schuldig, das stößt uns schon auf; es gibt keine Verbesserung der prekären Lage im Pflege- und Sozialbereich; es müssen endlich...

Weltfrauentag
SPÖ-Frauen fordern schrittweise Arbeitszeitverkürzung

TIROL. Zum Weltfrauentag am 8. März, möchte auch die SPÖ-Frau und Nationalrätin Yildirim auf die traurige Tatsache aufmerksam machen, dass Frauen für die gleiche Arbeit immer noch weniger Lohn erhalten als Männer und sie mit ihrer halben Pension auf die Altersarmut zusteuern. Doch auch die unbezahlte Arbeit die Frauen leisten, stößt Yildirim übel auf. Mehr als doppelt so viel unbezahlte ArbeitEs gäbe, laut Yildirim eine "generelle Schieflache bei der Arbeitszeit". Überstünden, oft unbezahlt,...

Demo in Innsbruck
Pflegekräfte fordern 35-Stunden-Woche

TIROL. 450 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich kamen vor Kurzem zu einer Demonstration zusammen. Man demonstrierte für eine 35 Wochenstunde bei vollem Lohnausgleich. Die Arbeitszeitverkürzung wird aufgrund der stockenden KV-Verhandlungen der Sozialwirtschaft Österreich gefordert. Ebenso soll auf die schwierige Situation im Pflegebereich aufmerksam gemacht werden.  Neue Pflegekräfte gewinnen und Bestehende behaltenDie Demonstration zur 35...

Protestaktion in Innsbruck (vo. li. M. Luxner). | Foto: ÖGB

ÖGB/Pflege
Protestaktion für faire Lohn- und Gehaltserhöhung

Arbeitszeitverkürzung im Sozial- und Gesundheitsbereich gefordert TIROL/KITZBÜHEL (niko). „Soziale Arbeit ist mehr wert!“ Unter diesem Motto protestierten am 4. Februar über 300 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich mit Unterstützung der Gewerkschaften GPA-djp und vida in Tirol für einen fairen KV-Abschluss. Die Gewerkschaften vertreten in Tirol in diesem Bereich ca. 8.000 Beschäftigte. Gefordert wird aufgrund der extrem belastenden Arbeitsbedingungen unter...

v.l. Kurt Schmid (stv. ÖGB Regionalvorsitzender Tiroler Oberland) und Otto Leist (ÖGB Landesvorsitzender) sprechen sich für eine Arbeitszeitverkürzung aus. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB fordert 35-Stunden Woche für alle

BEZIRK. „Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit müssen dringend ergriffen werden. Jede/r einzelne Arbeitslose ist zu viel!“, forderte Kurt Schmid, Stellvertretender ÖGB-Regionsvorsitzender und Betriebsratsvorsitzender bei Plansee/Ceratizit. 461 Arbeitslose sind derzeit im Bezirk Reutte gemeldet (Stand: Juni 2016), 146 davon sind älter als 50 Jahre. Für ihn liegt mit einer Verkürzung der wöchentlichen Normalarbeitszeit auf 35 Stunden eine mögliche Lösung auf der Hand: „Während viele ArbeitnehmerInnen...

Jürgen Bodenseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol, fordert die Politik auf, die Unsicherheit für die Unternehmen zu beenden. | Foto: WKT

Unternehmer brauchen Sicherheit statt Retro-Debatten

Beim Wirtschaftsparlament am 8. Juni forderte WKT-Präsident Jürgen Bodenseer von der Bundesregierung berechenbare und unternehmerfreundliche Rahmenbedingungen für Unternehmen. TIROL. Am 8. Juni traf das Wirtschaftsparlament - die Vollversammlung der WK-Tirol - zusammen. Jürgen Bodenseer lobte die Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, kritisierte aber gleichzeitig die Haltung der Bundesregierung. „Wir wissen aus Umfragen, dass die Unsicherheit und der Stillstand auf Bundesebene Investitionen...

Fordern kürzere Arbeitszeiten: Harald Schweighofer, Margit Luxner und Otto Leist.
2

Gewerkschaft fordert Arbeitszeitverkürzung

ÖGB: Kitzbüheler ArbeitnehmerInnen sind flexibel, Arbeitsverdichtung braucht Gegenmaßnahmen KITZBÜHEL/BEZIRK (niko). Die GPA-djp fährt aktuell mit der Aktionswoche "Kürzer arbeiten – leichter leben!" durch Tirol. Anlässlich seiner Kitzbühel-Tour pocht auch Tirols ÖGB-Landesvorsitzender Otto Leist auf eine Arbeitszeitverkürzung. „In Kitzbühel sind aktuell 1.705 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen; und die Situation wird nicht besser; es sind Änderungen nötig, es ist zeit für eine kürzere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.