Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Bernhard Hebert, Thomas Freyilinger, Josef Pichler, Heinz Schödl und Peter Höglinger (v. l.). | Foto: Thomas Fuchs

Museum Kuchl:
Besuch vom Bundesdenkmalamt für besondere Funde

Es war eine seltene Ehre: Das Bundesdenkmalamt stattete der Gemeinde Kuchl im Rahmen eines Vortrags einen Besuch ab. KUCHL.  "Das gab es noch nie in Kuchl, wir sehen das als Bestätigung unserer Arbeit", sagte Josef Pichler, Obmann des Museumsvereins Kuchl. Im Pfarrsaal der Gemeinde wurde der 59. Band der "Fundberichte aus Österreich" präsentiert. Ein Teil des Buches beschreibt die interessanten Funde in Kuchl, von prähistorischen Funden über die Römer und mehr. "Der Initiative und dem...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bürgermeister Andreas Hammer, Grundstücksbesitzer Peter Psota und Gemeinderat Martin Hartl  | Foto: Gemeinde Berg

Berg
Urne aus Hallstattzeit bei Bauarbeiten gefunden

BERG. Im Zuge von Bauarbeiten auf dem ehemaligen Gemeindegrundstück (Brunnengasse) vom nunmehrigen Besitzer Peter Psota kam es vor einigen Monaten zu einem sensationellen Überraschungsfund aus der Hallstattzeit. (Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr. bezeichnet.) Historischer Fund in Berg Am Grundstück wurde eine Bestattungsurne samt Überresten einer 35- bis 65-jährigen Frau sowie eine...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Markus zeigt, wie die Schmiede früher Pfeilspitzen herstellten. | Foto: Michael Strini
Video 35

Schandorf
"ArcheON"-Interreg-Projekt mit Führung am 1. Mai gestartet

Manuela Thurner führte Interessierte zu Hügelgrab und in die Geschichte von Schandorf. SCHANDORF. In Schandorf liegt das größte früheisenzeitliche Hügelgräberfeld Mitteleuropas. Die rund 300 früheisenzeitlichen Hügelgräbern wurde bis heute archäologisch kaum erforscht. Anhand der Funde aus der Höhensiedlung von Burg, dem Wohnort der in Schandorf bestatteten Personen und den Funden aus dem Hügelgräberfeld lässt sich internationaler Handel und der Reichtum der Bewohner nachweisen. Nun wird ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bohrungen mittels Rammkernsonden dienen der Überprüfung der durch Georadar gewonnen Ergebnisse und der Gewinnung von Probenmaterial aus größeren Tiefen | Foto: Universität Innsbruck
2

Archäologie in Traunkirchen
Einer hallstattzeitlichen Siedlung auf der Spur

Schon seit dem 19. Jahrhundert ist Traunkirchen am Traunsee als archäologischer Fundort der Späten Bronze- und der Älteren Hallstattzeit (10. - 6. Jh. v. Chr.) bekannt. TRAUNKIRCHEN. Im Ortzentrum, zwischen See und den steil abfallenden Ausläufern der nördlichen Kalkalpen, kamen immer wieder Zufallsfunde aus zerstörten Gräbern zu Tage, im Bereich des ehemaligen Klosters wurde 1997 ein Gräberfeld mit 93 Brand- und 22 Körpergräbern entdeckt und vom Bundesdenkmalamt ausgegraben und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Im Keltendorf Mitterkirchen warten auch dieses Jahr wieder große Erlebnisse zu kleinen Preisen auf Jung und Alt. | Foto: Marktgemeindeamt Mitterkirchen im Machland

Familiennachmittag im Keltendorf Mitterkirchen

Das Keltendorf Mitterkirchen bietet Familien an ausgewiesenen Tagen in der Saison eine ganz besonderes Schmankerl: Zum regulären Eintrittspreis können Eltern und Kinder an einer Vielzahl von Workshops teilnehmen. Geboten werden unterschiedliche Gewerke, zumeist Töpfern, Fladenbrot backen, Metallarbeiten, Bogenschießen und Zinngießen. Der Preis einer Familienkarte für Eltern und Kinder bis 15 Jahre beträgt 13€. Wann: 29.05.2016 13:00:00 bis 29.05.2016, 17:00:00 Wo: Keltendorf Mitterkirchen,...

  • Perg
  • Carmen Löw
Das Keltendorf Mitterkirchen feiert dieses Jahr sein 25jähriges Jubiläum. | Foto: Marktgemeindeamt Mitterkirchen im M.
2

Ein neues Haus und eine App – Das Keltendorf Mitterkirchen wird 25

Das Keltendorf Mitterkirchen startete am 15. April in eine ungewöhnliche Saison: Zum 25. Geburtstag bekommt das 1991 gegründete Freilichtmuseum im Machland eine „Museums-App“, mit deren Hilfe Besucher zukünftig das Dorf erkunden können. Ab Juni wird zudem unter der Leitung des Experimentalarchäologen Wolfgang Lobisser ein Hallenhaus entstehen, an dem auch Nicht-Archäologen mitarbeiten können. Ein Vierteljahrhundert nach seiner Gründung hat das Keltendorf Mitterkirchen ohnehin Einiges...

  • Perg
  • Carmen Löw
1 3

Fürstengrab in Wildon entdeckt

Bei Bauarbeiten wurde Grab aus der Hallstattzeit gefunden. Der Zufall schreibt oft die besten Geschichten: Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Grundstück von Familie Höller/Lienhart konnte ein Fürstengrab entdeckt werden. "Wir wurden vom Bundesdenkmalamt über die Arbeiten informiert, weil es sich um ein archäologisches Bodendenkmal handelt. Daher waren wir bei den Arbeiten anwesend und haben die Grabkammer entdeckt", erzählt Dr. Christoph Gutjahr, Archäologe des Kulturpark Hengist. Großes...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.