Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Naturpark Kaunergrat: Der Harbe Weiher wurde 2022 vermurt und wird nun wiederhergestellt.  | Foto: Naturpark Kaunergrat
2

Naturpark Kaunergrat
Harbe Weiher wird wieder zum Leben erweckt

Im Naturpark Kaunergrat wird unter Federführung der Gemeinde Fließ der Harbe Weiher wiederhergestellt. Eine Mure hatte den 12.000 Quadratmeter große Teich im vergangenen Jahr verlandet.  70 Prozent der geschätzten Projektkosten in Höhe von 50.000 Euro werden aus dem Interreg-Kleinprojektefonds finanziert. Das Land Tirol steuert 5.000 Euro aus Naturschutzmitteln bei. FLIEß, KAUNERGRAT. Das Land Tirol fördert jedes Jahr zahlreiche Umwelt- und Naturschutzprojekte im ganzen Land, darunter auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Rahmen des LIFE-Lech Projekts wurden unter anderem 38 neue Laichgewässer für Amphibien wie die Kreuzkröte geschaffen. | Foto: Naturpark Tiroler Lech/Schneider
2

Tag des Artenschutzes
Land Tirol hilft, bedrohte Tiere und Pflanzen zu schützen

Weltweit sind heute tausende Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Das Land Tirol trägt mit seinen zahlreichen Maßnahmen dazu bei, die Flora und Fauna zu schützen und die Vielfalt der Natur zu bewahren. Davon profitiert auch der Naturpark Tiroler Lech. AUSSERFERN/TIROL (eha). Mit fünf Naturparken und dem Nationalpark Hohe Tauern sowie zahlreichen weiteren Schutzgebieten – wie Natura 2000, Ruhegebiete, Landschaftsschutzgebiete und vielem mehr – sind aktuell rund 27 Prozent der Fläche...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein.  | Foto: © Victoria Hörtnagl
13

Natur im Garten
89-Hobby-GärtnerInnen in ganz Tirol ausgezeichnet

Kürzlich konnten 89 Hobby-GärtnerInnen aus allen Tiroler Bezirken von der Initiative "Natur im Garten" ausgezeichnet werden. Zusätzlich wurde die Gemeinde Kematen zur neuen "Natur im Garten"-Gemeinde gekürt. TIROL. Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein. Am Samstag, den 11.02.2023, erhielten 89 vorbildliche GartenbesitzerInnen aus allen Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Biodiversität in intakter Naturlandschaft: Den ExpertInnen entging am Tag der Artenvielfalt im Naturpark Kaunergrat auch nicht das noch so kleinste Insekt. | Foto: Johannes Ruedisser

Biodiversität
Besonders hohe Artenvielfalt im Naturpark Kaunergrat

FLIEß, KAUNERGRAT.Über 60 ExpertInnen durchkämmten am "Tag der Artenvielfalt" den Naturpark Kaunergrat. Im neuen Landschaftsschutzgebiet wurde nach Pflanzen und Tieren gesucht. Bewusstsein für Biodiversität vor unserer Haustür Einmal im Jahr findet in Tirol der „Tag der Artenvielfalt“ statt. Für die Naturkunde-ExpertInnen gilt es, innerhalb von 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken und systematisch zu dokumentieren. Was wächst und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die geehrten Gärtnerinnen und Gärtner aus dem Bezirk Schwaz. | Foto: Victoria Hörtnagl

Auszeichnung
Natur im Garten Plakettenverleihung

105 Tiroler Gärten und zwei Gemeinde wurden mit der ‚Natur im Garten‘ Plakette ausgezeichnet – und setzen damit ein Zeichen für die Artenvielfalt in Tirol. BEZIRK SCHWAZ. Bereits zum 6. Mal lud das Tiroler Bildungsforum zur Verleihung der "Natur im Garten" Plakette. Am 16. November wurden die Besitzerinnen und Besitzer von 105 Gärten in den Landhaussaal nach Innsbruck eingeladen. Zu Beginn zeigte Matthias Karadar, Projektleiter von Natur im Garten, Methoden auf wie aus dem grünen Rasen eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Amtsübergabe beim Rotary Club Kufstein: Harald Bortolotti übergibt an Walter Grießer das Präsidentenamt und wünscht ihm und seinem neuen Vorstand viel Erfolg. | Foto: Edinger

Neuer Präsident
Walter Grießer übernimmt Amtsgeschäfte beim Rotary Club Kufstein

Neuübernahme der Amtsgeschäfte beim Rotary Club Kufstein – Präsident Harald Bortolotti übergab an Walter Grießer. KUFSTEIN (red). Traditionell im Sommer endet beim Rotary Club Kufstein immer die Vorstandsperiode nach einem Jahr. Harald Bortolotti übergab somit dem neuen Präsidenten, Walter Grießer, die Amtsgeschäfte und wünschte ihm und seinem Team alles Gute. Zurückblickend war das Vereinsjahr 2018/19 nicht nur von vielen abwechslungsreichen Vorträgen, einer Präsidentenreise nach Wien und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.