ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

Dosierampeln sollen im Bedarfsfall helfen, den Zentralraum des Bezirks Kirchdorf vor Verkehrsüberlastung zu schützen. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
3

Generalsanierung der A9
Dosierampeln sollen Verkehrsüberlastung rund um Kirchdorf verhindern

Das Pfingstwochenende brachte auf der Tauernautobahn ein Verkehrschaos mit bis zu 28 Kilometern Stau. Grund ist ein einspuriger Baustellenbereich auf der A10. Im Zuge der Generalsanierung der Pyhrnautobahn, die voraussichtlich bis Juni 2025 dauert, steht zwischen Inzersdorf und Klaus in jeder Richtung ebenfalls nur eine Fahrbahn zur Verfügung. BEZIRK KIRCHDORF. Besonders an den sommerlichen Reisewochenenden muss man sich daher auch im Bezirk auf Staus und Verzögerungen einstellen. Damit der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Landesrat Günther Steinkellner (Bildmitte) und Bürgermeister Christian Partoll (li.) stellen die Ampeln in Ansfelden auf grün. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Freigabe A1 Anschlussstelle Ansfelden Süd
Umfangreiche Modernisierung erfolgreich abgeschlossen

Am 15. Dezember war es nun so weit:  Das Land Oberösterreich, die Asfinag und die Gemeinde Ansfelden verkündeten die erfolgreiche Fertigstellung des umfangreichen Knotenumbau-Projekts an der L1392 Ansfeldener Straße und der A1 Anschlussstelle Ansfelden Süd. ANSFELDEN. Vor Ort wurden der Verkehrsknotenpunkt um als 4 Millionen Euro modernisiert und für zukünftige Mobilitätsanforderungen fit gemacht. Für Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner steht fest, „dass man mit der Fertigstellung des...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Durch den Abbruch der Häuser in der Waldeggstraße ist der Radweg für etwa sechs Monate nicht befahrbar. Das Provisorium in der Niederreithstraße wurde nun für den Verkehr freigegeben. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Westring-Bauarbeiten
Radwegprovisorium an der Niederreithstraße freigegeben

Die Bauarbeiten am Westring haben eine Sperre des Radwegs der Waldeggstraße notwendig gemacht. Die nächsten sechs Monate müssen die Radfahrerinnen und Radfahrer auf ein Radwegprovisorium an der Niederreithstraße ausweichen, das nun für den Verkehr freigegeben ist.  LINZ. Aufgrund der Bauarbeiten am Westring bleibt der Radweg der Waldeggstraße für sechs Monate gesperrt. Notwendig wird dies wegen der dort anstehenden Abbrucharbeiten der Häuserzeile, die die Asfinag bald startet. Den bestehenden...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Westring wird jetzt noch teurer: Seit 2020 sind die Kosten um 440 Millionen Euro gestiegen. Die Stadt Linz ist mit fünf Prozent an den Kosten beteiligt. Einen Kostendeckel gibt es nicht. | Foto: BRS/Archiv

Kostenexplosion
Kosten für Westring übersteigen eine Milliarde Euro

Wie vergangene Woche durch mehrere Medienberichte bekannt wurde, haben sich die Kosten für den Westring weiter erhöht. Die Asfinag geht nun anstelle von 740 Millionen Euro Gesamtkosten im Jahr 2020 von 1,18 Milliarden Euro aus. Das entspricht einer Steigerung um 440 Millionen Euro. Schuld an der massiven Teuerung seien die hohen Baustoffpreise. LINZ. „Bei einer Kostenüberschreitung von mehr als 10 Prozent kann die Stadt Linz vertragskonform und kostenlos aus dem Vertrag aussteigen. Linz muss...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
ANSFELDENS Bürgermeister Christian Partoll mit Landesrat Günther Steinkellner, Vorstandsdirektor Hartwig Hufnagl und Puckings Bürgermeister Thomas Altof beim Spatenstich. | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger

Knotenumbau in Ansfelden
Bauarbeiten für ampelgeregelte Kreuzungen haben begonnen

Die Bauarbeiten für das rund vier Millionen Euro teure Projekt, gemeinsam finanziert vom Land Oberösterreich, der ASFINAG und der Stadt Ansfelden haben Ende Mai begonnen und sollen bis Dezember 2023 abgeschlossen sein. ANSFELDEN. Die Kreuzung der L1392 Ansfeldener Straße mit der A1 Anschlussstelle Ansfelden Süd ist bislang als vorranggeregelte T-Kreuzung mit einem Linksabbiegestreifen auf der L1392 ausgeführt. Mehr als 16.000 Fahrzeuge nutzen täglöich den Verkehrsweg, zehn Prozent davon...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Der Kreisverkehr in Unterweitersdorf ist ein Nadelöhr, das für Staus sorgt und Pendler nervt. | Foto: BRS/Roland Wolf

Nadelöhr
Kreisverkehr in Unterweitersdorf soll ausgebaut werden

UNTERWEITERSDORF. Durch den Ausbau der S 10 (Mühlviertler Schnellstraße) wurde nicht nur eine leistungsfähige Verbindung ins Mühlviertel erschlossen, sondern die neue, hochrangige Infrastruktur war auch Garant für einen wirtschaftlichen Wachstumsschub. Unternehmensansiedelungen und Betriebsbaugebiete in unmittelbarer Nähe zum leistungsstarken Wegenetz waren positive Effekte dieser dynamischen Entwicklung. Folglich kam es aber auch zu überproportional hohen Verkehrszunahmen. Staus zu...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Planübersicht Umfahrung Haid und Vollanschlussstelle Traun. | Foto: Land Oberösterreich, Abteilung Straßenneubau und –erhaltung

Umfahrung Haid und Vollanschlussstelle Traun
Land OÖ und Asfinag laden zur Planungsausstellung ein

Bis zu 80 Prozent des derzeitigen Verkehrsaufkommens von der Ortsdurchfahrt Haid werden auf die Umfahrung verlagert. Die Errichtung der Umfahrung Haid und den Neubau der Anschlussstelle an die A1 West Autobahn und A25 Welser Autobahn sollen eine wesentliche Verbesserung bringen. LINZ-LAND. „Die Umfahrung Haid ist eines der wichtigsten infrastrukturellen Ausbauprojekte für den Zentralraum“, heben Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl die Bedeutung des...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
 v.l.: Christoph Seybold (Fluidtime), Klaus Wimmer (Leitung Kommunikation und Marketing OÖVG), Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Wolfgang Schildorfer (Forschungsprofessor am FH Campus Steyr), Harald Großauer (Landesdirektor ÖAMTC OÖ) und Christian Ebner (Geschäftsführer ASFINAG Service GmbH) präsentierten Domino OÖ. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Smarte Mobilität
„Domino“ soll für weniger Verkehr sorgen

Eine Routenplaner-App soll die Österreicher unter anderem dazu animieren mehr Fahrgemeinschaften zu bilden. Der Pilotbetrieb startet in Oberösterreich. OÖ. „Die App Domino OÖ liefert einen ganz zentralen Schlüssel, um den Verkehr zukunftsfit zu gestalten, indem das regionale, überregionale und individuelle Mobilitätsangebot effizient vernetzt wird“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Die neue Anwendung dient als Routenplaner und bindet neben den herkömmlichen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bandschnitt: V. l.: ASFINAG Geschäftsführer Alexander Walcher, ASFINAG Vorstand Hartwig Hufnagl, Bürgermeister Klaus Luger, Landesrat Günther Steinkellner, Sabine Kühschelm (BMK), Landeshauptmann Thomas Stelzer, Vizebürgermeister Markus Hein.
  | Foto: ASFINAG
24

Brücken-Bypässe feierlich eröffnet
Acht Autobahnspuren führen nun in Linz über die Donau

Die Bypässe bei der Voestbrücke sind fertig. Ab sofort rollt der Verkehr auf acht Fahrbahnen über die Donau.  LINZ. Am Freitag, 28. August, kurz vor 11 Uhr war es so weit: Die Polizei entfernte den letzten Sicherheitsaufsteller und die ersten Fahrzeuge rollten von der Hafenstraße über die zweite Voest-Bypassbrücke Richtung Urfahr. Nun führen acht Fahrspuren über die Autobahnbrücke – das Stau-Nadelöhr über die Donau sollte damit erst einmal entschärft sein. Bereits ab der Freigabe der ersten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Besonders diese Stelle wird von der Radlobby heftig kritisiert (siehe nächstes Bild). | Foto: RL OÖ
6

Heftige Kritik
Neuer Radweg auf Bypassbrücke "nur für Akrobaten"

Seit heute ist die erste Bypassbrücke geöffnet – inklusive eines Rad- und Gehweges. Für die Ausführung gibt es zur Eröffnung aber heftige Kritik von der Radlobby, die von "kapitalen Planungsfehlern" spricht. Der Linzer Vizebürgermeister Markus Hein hat hingegen kein Verständnis für die Kritik.   LINZ. "Mehr Komfort durch neue Geh- und Radwegführung", verspricht die Asfinag anlässlich der heutigen Öffnung der ersten Voest-Bypassbrücke. Doch für die Ausführung gibt es heftige Kritik von der...

  • Linz
  • Christian Diabl
v. l.: Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Hartwig Hufnagl, Vorstand Asfinag. | Foto: Asfinag
2

Verkehr
Neue Verkehrsprojekte sollen Entlastung bringen

Für viele Autofahrer in und rund um Linz ist der Stau ein täglicher Wegbegleiter. Die Asfinag prüft zur Zeit, wie die Mühlkreisautobahn zwischen Linz und der A1 ausgebaut werden kann. Auch der Bau der Linzer Osttangente wird weiterhin gefordert. OÖ. Das Mobilitätsbedürfnis der Menschen in Oberösterreich – und damit auch das Verkehrsaufkommen – steigt stetig. "Im Zeitraum von 2008 bis 2018 hat der Verkehr im Raum Linz um 17 Prozent zugenommen", so Hartwig Hufnagl, Vorstand der Asfinag. Für viele...

  • Linz
  • Carina Köck
Markus Schönbauer aus Raab ist Mitstreiter bei den Schneepflugmeisterschaften | Foto: yocamon-panthermedia_net
2

Schneepflug-Meisterschaft
Raaber bei Meisterschaften im Schneepflugfahren

RAAB, TULLN. Obwohl noch keine Schneeflocke am Himmel zu sehen ist, startet am 22. Oktober die Österreichische Schneepflug-Meisterschaft in Tulln. Bei der zweitägigen Ausscheidung geht es um die Geschicklichkeit und darum, den Pflug mit Präzision und Feinfühligkeit zu bedienen. Der eigens aufgebaute Hindernisparcours testet die Manövrier-Fähigkeiten der Bewerber. Es muss unter anderem ein Slalom absolviert und verschieden Hindernisse, vorwärts wie rückwärts, verschoben werden. Für Fehler gibt...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner übergab den Traffic Managern 350 Warnwesten.
 | Foto: Land OÖ/Kauder

Infrastrukturlandesrat
„Jeder Warnwestenmuffel setzt sich einem Sicherheitsrisiko aus“

Eine gemeinsame Aktion der Asfinag und des Infrastrukturressorts soll die Wichtigkeit einer Warnweste ins Bewusstsein der Autofahrer rufen. OÖ. „Jeder Warnwestenmuffel, der auf dem hochrangigen Straßennetz keine Warnweste mitführt, setzt sich einem unnötigen und leicht vermeidbaren Sicherheitsrisiko aus“, betont Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner. Traffic Manager überprüfen Besonders in der Urlaubszeit überprüfen Traffic Manager der Asfinag, ob die Reisenden etwa Verbandskasten,...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
 v.l.n.r. Traffic Managerin Kerstin Gföllner, ASFINAG Vorstand Hartwig Hufnagl, Landesrat Günther Steinkellner, Traffic Manager Bernhard Becker. | Foto: Asfinag

Stauvermeidung
Asfinag sieht Traffic Manager als Erfolgsprojekt

Seit einem Jahr gibt es auf den Autobahnen im Großraum Linz sogenannte "Traffic Manager". Die Asfinag zieht eine positive Bilanz. LINZ. Insgesamt sind zwölf Traffic Manager der Asfinag 24 Stunden, sieben Tage in der Woche auf mehr als 100 Kilometer Autobahnen in Linz und Umgebung unterwegs. Sie sind als Ersthelfer im Ernstfall, zur Stauvermeidung und zur Koordination oder professionellen Unterstützung der Blaulichtorganisationen im Einsatz.  "Jede noch so geringe Störung des Verkehrsflusses,...

  • Linz
  • Christian Diabl
V.l.: Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner, BM Norbert Hofer und LH-Stv. Manfred Haimbuchner bekommen von ASFINAG Projektleiter Martin Pöcheim einen Überblick über den Baufortschritt.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Baustellenbesuch
BM Hofer begutachtet den Baufortschritt der VOEST-Bypassbrücken

LINZ. Über den aktuellen Stand des Bauvorhabens der beiden zusätzlichen Bypassbrücken überzeuge sich Verkehrsminister Norbert Hofer vor Ort. Die Bauarbeiten wurden am 8. Jänner 2018 plangemäß eingeleitet und liegen im Zeitplan. Zunächst wurden im Juni 2018 die Strompfeiler errichtet. Zwischenzeitlich konnten bereits erste Stahlbauteile angeliefert und montiert werden. Voraussichtlich bereits im Mai ist der erste Brückenschluss geschafft. „Mit dem Bau der Bypassbrücken links und rechts der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Helmut Mistlberger aus Luftenberg und Enkel Leopold testen den neuen Radweg. | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Neuer Radweg nach Puchenau ist fertig

Westring-Baustelle machte Verlegung des Radweges notwendig – Radlobby mit Ergebnis zufrieden "In nur neun Monaten Bauzeit konnte eine leistungsfähige Radhauptroute geschaffen werden, die Linz und Puchenau verbindet", freut sich Landesrat Günther Steinkellner über die Freigabe des neuen Radweges zwischen Linz und Puchenau. Der verläuft nun nicht mehr am Fuß der Uferwänd sondern etwas unterhalb des Straßenniveaus der B 127 direkt an der Donau. Damit sind die zwei Kilometer zwischen Linz und der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mit einer Grundsteinlegung durch die Spitzen aus Bund, Asfinag, Land Oberösterreich und Stadt Linz startet der Bau. | Foto: Asfinag

Grundstein für neue Bypassbrücken gelegt

Symbolischer Akt mit viel Politprominenz bildet Auftakt für den Bau der A7-Brückenpfeiler in der Donau. Es war nur eine kurze Fahrt mit dem Donauschiff "MS Linzerin", aber der Startschuss für ein echtes Mammutprojekt. Für die neuen Bypassbrücken werden 7.800 Tonnen Stahl verbaut und insgesamt 720 Pfähle in den Boden eingebracht. Mit 145 Millionen Euro ist es der größte Bauauftrag in der Geschichte der Asfinag. Realisiert wird der siegreiche Entwurf aus einem internationalen...

  • Linz
  • Christian Diabl
So soll die geplante Trasse verlaufen. Die Errichtungskosten betragen etwa 16 Millionen Euro. | Foto: Foto: PTU/Pertlwieser

Anschlussstelle A7 Linz-Auhof genehmigt

Läuft alles nach Plan könnte noch im Herbst 2019 Baustart sein. Am Mittwoch genehmigte das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie die geplante A7-Anschlussstelle Linz-Auhof. "Ab 2020 wird beim Universitätsviertel die Auf- und Abfahrt von und nach Linz möglich sein. Damit erreichen wir für den Stadtteil eine große Entlastung vom Verkehr“, sagt Asfinag-Vorstandsdirektorin Karin Zipperer. Günther Steinkellner Landesrat für Infrastruktur, (FP) hebt den Stellenwert der neuen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: ASFINAG

Bewegung bei Autobahnabfahrt Traun/Haid

Die Umwelt-Prüfung für neue Anschlussstelle Traun-Haid A1/A25 kann im Herbst starten. BEZIRK (red). An der durch das Land Oberösterreich geplanten Umfahrung Haid 2. Teil wird die ASFINAG die Autobahn-Anschlussstelle als leistungsfähigen Verkehrsknoten neu bauen. Für das sogenannte „Vorprojekt“ der Anschlussstelle hat die ASFINAG nun grünes Licht seitens des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie erhalten. Konkret bedeutet dies, dass die ASFINAG die Unterlagen nach weiteren...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Landesrat Günther Steinkellner und Karin Zipperer testen den neue Info-Monitor. | Foto: Asfinag

Von aktueller Verkehrslage bis Geisterfahrermeldung

Auf Autobahn-Rastplätzen erhalten Autofahrer ab sofort topaktuelle Verkehrssicherheits-Infos. ALLHAMING (red). Lenker, die auf einem der 50 Rastplätze der ASFINAG eine Pause einlegen, erhalten dort künftig noch mehr Informationen über Verkehrslage, Tunnelsperren, Wettersituation, Baustellen entlang ihrer Fahrtroute – oder auch Warnungen, sollte sich gerade ein Gesiterfahrerauf der Strecke befinden oder sich ein Unfall ereignet haben, der zu Staus oder gar zu einer Totalsperre geführt hat....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Ambitioniertes Investitionsprogramm kommt auch auf der Pyhrnautobahn zum Tragen. | Foto: cpw83/panthermedia

Tunnel auf der Pyhrnautobahn werden alle Stückerln spielen

In die Tunnelkette Klaus werden in den nächsten Jahren insgesamt 166 Millionen Euro investiert. BEZIRK (iti). Knapp 100 Millionen Euro investiert die Asfinag 2017 in Oberösterreich. Im Sechs-Jahres-Infrastrukturprogramm sind bis 2022 rund 780 Millionen Euro an Investitionen im Bundesland eingeplant. Die Autobahn als solche ist längst zu einem Wirtschaftsmotor geworden. Auf der Pyhrnautobahn bei Klaus gibt die Asfinag im September vier Tunnel mit einer Gesamtlänge von 6,4 Kilometern auf der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Landesrat Günther Steinkellner und Alois Schedl, Vorstandsdirektor der ASFINAG, zeigen die Projekte der ASFINAG für das Jahr 2017. | Foto: Land OÖ/Barbara Pfeiffer

Mehr Verkehrssicherheit auf der A8 Innkreis Autobahn

BEZIRK. Für mehr Verkehrssicherheit, Modernisierungen, Sanierungen und Neubauten des oberösterreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetzes investiert die ASFINAG heuer 100 Millionen Euro. Dazu zählt der Sicherheitsausbau A8 Innkreis Autobahn. Dieses Projekt für mehr Verkehrssicherheit findet im Sommer 2017 den Abschluss. Der zwölf Kilometer lange Abschnitt zwischen Haag und Ried bekommt als letzter einen vollwertigen Pannenstreifen, die Strecke wird von 24 auf 30 Meter verbreitert. Damit...

  • Ried
  • Karin Wührer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.