Asphalt

Beiträge zum Thema Asphalt

Besonders bei Kindern sind Wasserspiele in Großstädten beliebt und sorgen für Spaß und Abkühlung. | Foto: Ottilie Ebner
Aktion 3

Städte werden heißer
Experten fordern langfristige Maßnahmen gegen Hitze

Schon diese Woche erwartet uns die nächste Hitzewelle. Im Osten werden wieder bis zu 37 Grad erwartet. Expertinnen und Experten fordern rasche und langfristige Pläne, um das Leben in Großstädten erträglicher zu machen. Grünflächen statt Asphalt lautet die Devise. ÖSTERREICH. Am Montag steigen die Temperaturen bereits auf 31 Grad. Im Osten klettern die Werte am Donnerstag und Freitag auf 35 bis 37 Grad. Uns steht also bereits die nächste Hitzewelle bevor. Vor allem in Städten wie Graz, Linz und...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Wildwuchs II

Im Mai 2019 habe ich genau an derselben Stelle die gleiche Pflanze fotografiert, sieh den Schnappschuss "Wildwuchs". Nun ist sie wieder da, blüht frühzeitig, unverdrossen, und sie erfreut die Fußgeher im Asphalt-Beton-Umfeld der Buchengasse im 10. Bezirk Wien.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Constance Mochar, Mario Thaler und Berndt Moser
5

Schüttbach: Baurestmassen sicher entsorgen

Die Strabag errichtete um 1,6 Millionen Euro eine Deponie für Baurestmassen in Baldramsdorf. Bis zum Endausbau sollen 3,3 Millionen Euro investiert werden. BALDRAMSDORF (ven). Schutt, Fliesen, Beton, Asphalt - und wohin damit? Der gemeine Häuslbauer und auch Gewerbebetriebe haben nun die Möglichkeit, ihre mineralischen Abfälle vom Hausbau oder -abriss fachgerecht zu entsorgen. Seit Februar ist das Oberkärntner Baurestmassenzentrum (OBZ) in Schüttbach in Betrieb. 3,3 Millionen Euro...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Alles im grünen Bereich: Josef Freiler und Manfred Brandstätter zeigen die minimalen bebauten Flächen der Gemeinde Krumbach
3

So werden Stadt und Bezirk zubetoniert

Ackerland verschwindet unter Asphalt und Beton WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahr des Bodens 2015 vor dieser Entwicklung. Gerade in der Allzeit Getreuen verschwindet Ackerland unter Beton und Asphalt. Wo einst...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.